Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert 8032 Bedienungsanleitung

bürkert 8032 Bedienungsanleitung

Durchflussmessgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 8032:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Type 8032 / SE32
Flowmeter / Flow transmitter / Flow threshold detector
Durchflussmessgerät / Durchflusstransmitter / Durchflussschwellendetektor
Débitmètre / Transmetteur de débit / Détecteur à seuil du débit
Operating Instructions
Bedienungsanleitung
Manuel d'utilisation

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert 8032

  • Seite 1 Type 8032 / SE32 Flowmeter / Flow transmitter / Flow threshold detector Durchflussmessgerät / Durchflusstransmitter / Durchflussschwellendetektor Débitmètre / Transmetteur de débit / Détecteur à seuil du débit Operating Instructions Bedienungsanleitung Manuel d‘utilisation...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2011-2017 Operating Instructions 1703/03_EU-ML 00560375 / Original_FR...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    5. BESCHREIBUNG DES GERÄTS ............59 6.3.2. Einhaltung von Normen und Richtlinien ......65 5.1. Aufbau des SE32 ................59 6.3.3. Abmessungen ..............66 5.2. Aufbau des 8032 ................60 6.3.4. Werkstoffe ................66 5.3. Aufbau des SE32 mit Sensor-Fitting S077 ....... 60 6.3.5. Fluidische Daten ..............66 5.4. Beschreibung des Typenschilds ..........60 6.3.6.
  • Seite 4 ................68 ausgängen (8-poliger M12-Gerätestecker) ....81 7.2.2. Den SE32 in das Sensor-Fitting S030 einsetzen ..71 8. INBETRIEBNAHME ..................84 7.2.3. Die Installation des 8032 vervollständigen ....71 8.1. Sicherheitshinweise ..............84 7.3. Fluidischer Anschluss des SE32 auf das Sensor- Fitting S077 ..................71 9. BEDIENUNG UND FUNKTION ............. 85 7.3.1.
  • Seite 5 ...............96 9.5.9. Die geänderten Parameter speichern ......96 9.6. Einstellungsebene - Testmenü ..........97 9.6.1. Den 4...20-mA-Ausgangsstrom justieren .....98 9.7. Grundeinstellungen ............... 99 9.8. Ihre Einstellungen des 8032 / des SE32 mit S077 ..99 10. WARTUNG, FEHLERBEHEBUNG ..........100 10.1. Sicherheitshinweise ..............100 10.2. Wartung und Reinigung ............100 10.3. Problemlösung ................101 11. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR ............
  • Seite 6: Die Bedienungsanleitung

    → Markiert einen auszuführenden Arbeitsschritt. WARNUNG! 1.2. Begriffsdefinition "Gerät" Warnt vor einer möglicherweise gefährlichen Situation! Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Gerät“ steht immer für ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. • das Durchfluss-Messgerät / -Schwellendetektor Typ 8032 oder • den Durchfluss-Transmitter / -Schwellendetektor Typ SE32. deutsch...
  • Seite 7: Bestimmungsgemässer Gebrauch

    Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicher- und die Umwelt entstehen. heitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Das Durchfluss-Messgerät / -Schwellendetektor Typ 8032 oder der Durchfluss-Transmitter / -Schwellendetektor Typ SE32 sind ausschließlich für die Durchflussmessung in Flüssigkeiten bestimmt.
  • Seite 8 Typ 8032 / SE32 GrundlegendeSicherheitshinweise HINWEIS! Elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! Allgemeine Gefahrensituationen. Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektro- Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten statische Entladung empfindlich reagieren. Berührung mit elekt- ▶ Keine Veränderungen am Gerät vornehmen. rostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet ▶ Die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigen.
  • Seite 9: Allgemeine Hinweise

    Gewährleistung - 1 Relaisausgang. Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Gerätes unter Beachtung der im vorliegenden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. 4.3. Informationen im Internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ 8032 oder Typ SE32 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 10: Aufbau Des 8032

    Typ 8032 / SE32 BeschreibungdesGeräts 5.2. Aufbau des 8032 5.4. Beschreibung des Typenschilds A: Sensor-Fitting S030 einschließlich Flügelrad-Durchflusssensor. FLOW : SE32 HALL Siehe die Bedienungsanleitungen des SUPPLY:12-36V= 80mA Sensor-Fittings S030, verfügbar im REL:230V Internet unter: www.buerkert.de. PV:12-36V / 4-20mA 0.3-10m/s B : Durchfluss-Transmitter / -Schwellen- S-N:1110 00560547 detektor Typ SE32 (Kap.
  • Seite 11: Technische Daten

    Typ 8032 / 8072 TechnischeDaten TECHNISCHE DATEN UL-Zertifizierung Die Endprodukte mit variablem Schlüssel PU01 oder PU02 sind UL- zertifiziert und halten auch die folgenden Standards ein: 6.1. Technische Daten des SE32 • UL 61010-1 • CAN/CSA-C22.2 n°61010-1 6.1.1. Betriebsbedingungen Logo, Zertifizierung Variabler Schlüssel Umgebungstemperatur (im Betrieb) am Gerät gekennzeichnet...
  • Seite 12: Elektrische Daten

    Typ 8032 / SE32 TechnischeDaten 6.1.5. Elektrische Daten Transistor-Ausgang • NPN bzw. PNP, 700 mA max., Umschaltbetrieb und Schalt- Betriebsspannung 12...36 V DC schwellen beide parametrierbar Daten der Spannungsversor- • Einheit mit beschränkter - NPN-Ausgang: gungseinheit Leistung (gemäß § 9.4 der 0,2...36 V DC, (nicht mitgeliefert)
  • Seite 13: Technische Daten Des 8032

    Typ 8032 / 8072 TechnischeDaten 6.2. Technische Daten des 8032 GEFAHR! Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL- 6.2.1. Betriebsbedingungen Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: → Siehe die Betriebsbedingungen des SE32, Kap. 6.1.1, Seite 61. - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 VSpitze versorgen.
  • Seite 14: Abmessungen

    • mit Sensor-Fitting S030 aus • 0...+50 °C • mit Sensor-Fitting S030 aus • 0...+80 °C 6.2.3. Abmessungen → Informationen finden Sie im Datenblatt zum 8032 unter: • mit Sensor-Fitting S030 • –15...+100 °C www.buerkert.de aus PVDF, Edelstahl oder Messing Druck der Flüssigkeit (siehe Bild 2)
  • Seite 15: Elektrische Daten

    Typ 8032 / 8072 TechnischeDaten 6.2.6. Elektrische Daten Durchflussmessung • Messbereich • 0,3...10 m/s, → Siehe die elektrische Daten des SE32, Kap. 6.1.5, Seite 62. • Messabweichung: - mit Standard K-Faktor des S030 - ±3% vom Messwert 6.3. Technische Daten des SE32 mit - mit K-Faktor mittels eines - ±1% vom Messwert...
  • Seite 16: Abmessungen

    Typ 8032 / SE32 TechnischeDaten • Druck: gemäß Artikel 4 §1 der Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU kann 6.3.3. Abmessungen das Gerät nur unter folgenden Bedingungen eingesetzt werden (abhängig → Informationen finden Sie im Datenblatt zum SE32 mit Sensor- vom maximalen Druck, vom DN der Rohrleitung und von der Flüssigkeit): Fitting S077 unter: www.buerkert.de...
  • Seite 17: Elektrische Daten

    Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung INSTALLATION UND Durchflussmessung VERKABELUNG • Messbereich - Viskosität > 5 mPa.s - 2...1200 l/min - Viskosität < 5 mPa.s - 3...616 l/min 7.1. Sicherheitshinweise • Messabweichung: GEFAHR! - wenn der spezifische - ±0,5% vom Messwert K-Faktor verwendet wird...
  • Seite 18: Fluidischer Anschluss Des 8032

    Fluidischer Anschluss des 8032 - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 VSpitze versorgen. Das Durchfluss-Messgerät 8032 wird in ein auf der Rohrleitung - Oder die Relaisausgänge mit einer maximalen Direkt- montiertes Sensor-Fitting S030 eingesteckt. Um den SE32 korrekt spannung von 35 V DC versorgen.
  • Seite 19 Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung Diese Diagramme dienen zur Auswahl des geeigneten Rohrdurch- messers und Sensor-Fittings entsprechend dem nominalen Durch- fluss und der idealen Mediumsgeschwindigkeit. In dieser Bedienungsanleitung wurden die folgenden Normen umbenannt: • Bei Schweißstutzen von Norm BS 4825 in BS 4825-1.
  • Seite 20 Typ 8032 / SE32 InstallationundVerkabelung l/min 5000 1000 DN50 (DN65)* DN 50 (DN65)* DN40 (DN50)* 1000 DN32 (DN40)* DN 40 (DN50)* DN25 (DN32)* DN 32 (DN40)* DN20 (DN25)* DN 25 (DN32)* DN15 (DN15 / DN20)* DN 20 (DN25)* DN 15 (DN15 / DN20)*...
  • Seite 21: Den Se32 In Das Sensor-Fitting S030 Einsetzen

    Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung 7.2.2. Den SE32 in das Sensor-Fitting 7.3.1. Das Sensor-Fitting S077 in die S030 einsetzen Rohrleitung einbauen → Ein Sensor-Fitting S077 so auswählen, dass es für die Viskosität → Den SE32 auf das Sensor- der Flüssigkeit geeignet ist. Fitting S030 setzen. SE32 → Den SE32 um eine Vierteldrehung Um das Sensor-Fitting auszuwählen, das Datenblatt des...
  • Seite 22: Den Se32 In Das Sensor-Fitting S077 Einsetzen

    125-mA-Sicherung absichern. Bild 5:  Montage des SE32 auf das Sensor-Fitting S077  • Das Relais mit einer 3-A-Sicherung (max.) und einem Sicherungsautomat (für den Prozess geeignet) schützen. 7.3.3. Die Installation des 8032 • Nicht gleichzeitig eine gefährliche Spannung und eine vervollständigen Schutzkleinspannung an die Relais anschließen. → Das Gerät verkabeln und mit Spannung versorgen (Siehe Kap. 7.4).
  • Seite 23: Daten Der Steckverbinder Und Kabel

    Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung 7.4.1. Daten der Steckverbinder und Kabel Art des Steckverbinders Kabeltyp 5-polige M12-Buchse • abgeschirmt Version Art des Steckverbinders (Bestellnummer 917 116) • Durchmesser: 3...6,5 mm Detektor mit EN 175301-803-Buchse NPN-Transistorausgang (Typ 2508, mitgeliefert) • Querschnitt der Adern: max. 0,75 mm 8-polige M12-Buchse • abgeschirmt...
  • Seite 24: Buchsen Montieren

    Typ 8032 / SE32 InstallationundVerkabelung 7.4.2. Buchsen montieren → Die Mutter [1] des Gehäuses [4] losschrauben. → Die Überwurfmutter [1] der Kabelverschraubung → Das Kabel durch die Mutter [1], losschrauben. die Kabelklemme [2] und die → Die Schraubklemmleiste [3] aus dem Gehäuse Dichtung [3] führen und dann [2] herausnehmen.
  • Seite 25: Verkabelung Einer Version Mit Transistorausgang Und En 175301-803-Gerätestecker

    Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung 7.4.3. Verkabelung einer Version Last Abschirmung des Versorgungskabels mit Transistorausgang und (Magnetventil, z.B.) EN 175301-803-Gerätestecker GEFAHR! NPN-Transistor- Verletzungsgefahr durch Stromschlag! Ausgang • Die Steckverbinder immer ordnungsgemäß einstecken und verschrauben. 0 V DC Die Dichtheit des Gerätes ist nicht sichergestellt, wenn der Versorgungs- 12-36 V DC Gerätestecker nach EN 175301-803 nicht angeschlossen ist. spannung → Die Mutter [1] (siehe Bild 6) der mit dem Gerät gelie- Bild 9: ...
  • Seite 26: Verkabelung Einer Version Mit 2 Transistoraus

    Typ 8032 / SE32 InstallationundVerkabelung 7.4.4. Verkabelung einer Version mit 2 Pin des Kabels der M12-Buchse, Farbe der Ader Transistorausgängen und einem die als Option erhältlich ist (Signal) 5-poligen M12-Gerätestecker (Bestellnr. 438 680) braun (12...36 V DC) GEFAHR! weiß (NPN-Transistorausgang) Verletzungsgefahr durch Stromschlag! blau (0 V DC) • Die Steckverbinder immer ordnungsgemäß einstecken und schwarz verschrauben. (PNP-Transistorausgang) grau (funktionnelle Erde) 1: V+ (12...36 V DC) Bei Anschluss der beiden Transistorausgängen gelten die...
  • Seite 27: Verkabelung Der Version Mit Einzelnem Relaisausgang

    Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung 7.4.5. Verkabelung der Version mit Last weiß (Magnetventil, einzelnem Relaisausgang z.B.) blau GEFAHR! grau Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL- braun Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung Versorgungs- Abschirmung des von 16 Veff und 22,6 VSpitze versorgen.
  • Seite 28 Typ 8032 / SE32 InstallationundVerkabelung Pin des Kabels der M12-Buchse, Die Dichtheit des Gerätes ist nicht sichergestellt, wenn die als Option erhältlich ist Farbe der Ader (Signal) der Gerätestecker nach EN 175301-803 nicht ange- (Bestellnr. 438 680) schlossen ist. braun (V+) → Die Mutter [1] (siehe Bild 6) der mit dem Gerät gelie- ferten Buchse Typ 2508 losschrauben. nicht belegt → Den mit dem Gerät gelieferten Stopfen mit Bestell- blau (0 V DC) Nummer 444 509 in die Kabelverschraubung einsetzen.
  • Seite 29: Verkabelung Der Version Mit Einzelnem Stromausgang

    Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung 7.4.6. Verkabelung der Version mit Nicht belegt Abschirmung des 250 V AC Versorgungskabels einzelnem Stromausgang blau grau 1. V+ (12...36 V DC) 2. negativer 4...20-mA-Ausgang braun 3. 0 V DC Relaisausgang, stromlos geschlossen 4. positiver 4...20-mA-Ausgang 5. Funktionelle Erde...
  • Seite 30: Verkabelung Der Version Mit Relais- Und Strom- Ausgängen (5-Poliger M12-Gerätestecker)

    Typ 8032 / SE32 InstallationundVerkabelung 7.4.7. Verkabelung der Version mit Relais- Versorgungs- 4...20-mA- spannung und Stromausgängen (5-poliger Eingang am 12...36 V DC externen M12-Gerätestecker) Instrument GEFAHR! weiß Gefahr durch Verwendung der Relaisausgänge eines UL- blau Geräts in einer nassen Umgebung. ▶ Bei Verwendung eines UL-Geräts in einer nassen Umgebung: schwarz - Die Relaisausgänge mit einer maximalen Wechselspannung von 16 Veff und 22,6 VSpitze versorgen.
  • Seite 31: Verkabelung Der Version Mit Relais- Und Stromausgängen (8-Poliger M12-Gerätestecker)

    Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung Der Stromausgang kann entweder als Quelle oder als Die Dichtheit des Gerätes ist nicht sichergestellt, wenn Senke angeschlossen werden. der Gerätestecker nach EN 175301-803 nicht ange- schlossen ist. Siehe Bild 26 und Bild 27 für entsprechende Anschlusspläne. → Die Mutter [1] (siehe Bild 6) der mit dem Gerät gelie- ferten Buchse Typ 2508 losschrauben.
  • Seite 32 Typ 8032 / SE32 InstallationundVerkabelung Die Dichtheit des Gerätes ist nicht sichergestellt, wenn der Belegungs-Nr des als Zubehör Farbe der Ader (Signal) Gerätestecker nach EN 175301-803 nicht angeschlossen ist. verfügbaren 8-poligen M12- Kabels (Bestell-Nummer 444 800) → Die Mutter [1] (siehe Bild 6) der mit dem Gerät gelie- weiß (12...36 V DC) ferten Buchse Typ 2508 losschrauben.
  • Seite 33 Typ 8032 / 8072 InstallationundVerkabelung Versorgungs- 4...20-mA- 12-36 V DC Nicht belegt grün 250 V AC spannung Eingang am externen Instrument rosa weiß Relaisausgang, stromlos geschlossen grün Abschirmung des Versor- Spannungsver- weiß Last (z.B. Abschirmung gungskabels sorgung (2) Magnetventil) 12-36 V DC Bild 27: ...
  • Seite 34: Inbetriebnahme

    Typ 8032 / SE32 InstallationundVerkabelung INBETRIEBNAHME • Wenn das Gerät unter Spannung steht und der Deckel geöffnet ist, ist der Schutz vor Stromschlägen nicht mehr gesichert. 8.1. Sicherheitshinweise • Die chemische Verträglichkeit zwischen der zu mes- WARNUNG! senden Flüssigkeit und den mit ihr in Kontakt stehenden Werkstoffen des Gerätes überprüfen.
  • Seite 35: Bedienung Und Funktion

    Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion BEDIENUNG UND FUNKTION 9.2. Bedien-Ebenen Alle Einstellungen können den korrekten Ablauf des Pro- 9.1. Sicherheitshinweise zesses beeinflussen. • Die Werte der eingestellten Parameter in der Tabelle im GEFAHR! Kap. 9.8 notieren. Verletzungsgefahr durch Stromschlag! ▶ Die maximale Betriebsspannung auf 35 V DC einschränken falls Das Gerät verfügt über zwei Bedienebenen:...
  • Seite 36: Beschreibung Der Anzeige Und Der Einstellungstasten

    Typ 8032 / SE32 BedienungundFunktion 9.3. Beschreibung der Anzeige und Ebene Funktionen der Einstellungstasten Einstellung • Zum Vornehmen der für den Betrieb erforderlichen Paramet- Einstellungen: Die Anzeige dient dazu, riermenü - Durchfluss-Einheit • gewisse Parameter wie z.B den Wert des gemessenen Durch- - Transistor- oder Relaisausgang flusses abzulesen;...
  • Seite 37: Prozess-Ebene

    Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion Balkengrafik ist in allen Bedienebenen außer während eines Teach-Ins immer aktiv Anzeige Schaltausgang (rotes Licht) Anzeige, ob der Relais offen oder geschlossen ist. Anzeige, dass der Zugriff auf die Parametrier- und Test-Menüs durch ein Code gesperrt ist.
  • Seite 38 Typ 8032 / SE32 BedienungundFunktion (Grundeinstellung) Prozess-Ebene Gleichzeitig die Tasten mehr als 5 s drücken 0000 Code Status Funktion ENTER ENTER Zugriff auf das Para- CODE 0.615 CODE? metriermenü (siehe Anzeige A > 5 s Kap. 9.5) 0..9 12.56 Anzeige B 0..9 ENTER 0..9...
  • Seite 39: Einstellung - Parametriermenü

    Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion 9.5. Einstellung - Parametriermenü Alle Einstellungen können den korrekten Ablauf des Prozesses beeinflussen. Die Werte der eingestellten Parameter in der Tabelle im Kap. 9.8 notieren. Funktion Beschreibung der Funktion UNIT (siehe Kap. 9.5.1) Zum Wählen der Durchflusseinheit. KFAC (siehe Kap. 9.5.2) Zum Erfassen oder zur Bestimmung des K-Faktors des Sensor-Fittings.
  • Seite 40: Durchflusseinheit Auswählen

    Typ 8032 / SE32 BedienungundFunktion 9.5.1. Durchflusseinheit auswählen WARNUNG! Wird die Durchflusseinheit geändert, ändern Sie ebenfalls die Schaltschwellenwerte des Transistor- oder Relaisausgangs (Funktion OUT), die Schwellenwerte der Balkengrafik (Funktion BRGR) und den Durchflussbereich, der dem Stromausgang ent- spricht (Funktion mA). ENTER UNIT ENTER . . .
  • Seite 41: K-Faktor Eingeben Oder Mittels Teach-In Bestimmen

    Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion 9.5.2. K-Faktor eingeben oder mittels Teach-In bestimmen • Um den standard K-Faktor des verwendeten Sensor- Während des Teach-In-Verfahrens wird jeder Ausgang in dem Zustand Fittings einzugeben, eingefroren, der zum Zeitpunkt der Aktivierung des Teach-Ins erfasst wurde. → "NO TEAC" auswählen, →...
  • Seite 42: Den Transistor- Oder Relaisausgang Parametrieren

    Typ 8032 / SE32 BedienungundFunktion 9.5.3. Den Transistor- oder Relaisausgang parametrieren 0.200 1.000 ENTER ENTER ENTER ENTER ENTER ENTER * Das Komma wird  Mode durch Drücken der  Tasten   0..9 0..9 ENTER ENTER 0..9 0..9 0..9 Mode 0..9    und   nein OHI>    verschoben.  zur Funktion "mA" deutsch...
  • Seite 43 Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion Hysterese-Betrieb Durchfluss Die Umschaltung erfolgt bei Erkennung eines Schwellenwertes (zuhnemender Durchfluss: hohe Schwelle (OHI) erkennen, abneh- mender Durchfluss: niedrige Schwelle (OLO) erkennen). Kontakt Nicht invertiert Kontakt Invertiert Durch- Durch- fluss OLO OHI fluss OLO OHI Hysterese-Betrieb Bild 31: ...
  • Seite 44: Durchflussbereich Für Den 4

    Typ 8032 / SE32 BedienungundFunktion 9.5.4. Durchflussbereich für den 9.5.5. Filterstufe des Durchflusses 4...20-mA-Ausgang einstellen auswählen Der Ausgang 4...20 mA gibt einen elektrischen Strom aus, dessen Wert den vom Gerät gemessenen Durchfluss entspricht. FILT ENTER ENTER • Das Signal kann invertiert werden, d.h. steigender Durchfluss FILT erzeugt kleineren mA-Wert.
  • Seite 45: Durchflussbereich Für Die Balkengrafik Eingeben

    Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion Tabelle 1 : Ansprechzeit des Stromausgangs und der Anzeige  9.5.6. Durchflussbereich für die entsprechend des ausgewählten Filters  Balkengrafik eingeben Filter-Nr Ansprechzeit (10% bis 90%) 0.200 1.000 300 ms BRGR ENTER ENTER ENTER BGHI BGLO 1,5 s 0..9 0..9 3 (Grundeinstellung) zur Funktion "BKLG" 11 s 0..9 * Das Komma wird durch Drücken der Tasten   und    20 s verschoben. ...
  • Seite 46: Stärke Der Hintergrundbeleuchtung Einstellen Oder Deaktivieren

    Typ 8032 / SE32 BedienungundFunktion 9.5.7. Stärke der Hintergrundbeleuchtung • Funktion "CODE ON: Der Zugriffscode auf die Parametrier- und Test-Menüs wird verlangt. Einen 4-Ziffer-Code eingeben. einstellen oder deaktivieren • Funktion "CODE OFF": Der Zugriffscode auf die Parametrier- und Test-Menüs wird nicht benötigt. BKLG ENTER ENTER ENTER BDEL BKLG 9.5.9. Die geänderten Parameter...
  • Seite 47: Einstellungsebene - Testmenü

    Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion 9.6. Einstellungsebene - Testmenü FREQ Zum Lesen des Frequenzwertes des Mess-Signals. 123.4 Freq ENTER ENTER Zum Testen der eingestellten Schaltschwellen 0.600 ENTER ENTER des Transistorausgangs bzw. der Konvertierung des Durchflusses in mA, über die Eingabe eines Durchflusswertes.
  • Seite 48: Den 4

    Typ 8032 / SE32 BedienungundFunktion 9.6.1. Den 4...20-mA-Ausgangsstrom justieren 3.95 20.50 ENTER ENTER ENTER ENTER ERR 11 ? offs span * Das Komma wird durch Drücken der nein 0..9 Tasten verschoben. 0..9 0..9 ENTER 0..9 zur Funktion "END" des Testmenüs • Bei Anzeige der Funktion "OFFS" erzeugt das Gerät einen Strom von 4 mA.
  • Seite 49: Grundeinstellungen

    Typ 8032 / 8072 BedienungundFunktion 9.7. Grundeinstellungen Beim Einschalten erhalten Sie folgende Grundeinstellungen des 8032 oder des SE32 mit S077: Durchfluss K-Faktor Transistor- oder Relaisausgang Strom- Filter Balkengrafik Hintergrund- CODE -Einheit ausgang beleuchtung UNIT KFAC Umschaltbetrieb OLO-Schalt- OHI-Schalt- DEL 4mA 20mA FILT...
  • Seite 50: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ 8032 / SE32 Wartung,Fehlerbehebung 10. WARTUNG, WARNUNG! FEHLERBEHEBUNG Gefahr durch unsachgemäße Wartungsarbeiten! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal 10.1. Sicherheitshinweise und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! ▶ Nach jedem Eingriff an dem Gerät einen kontrollierten Wieder- GEFAHR! anlauf gewährleisten. Verletzungsgefahr durch hohen Druck in der Anlage! ▶ Vor dem Lösen der Prozessanschlüsse die Flüssigkeitszirkulation 10.2. Wartung und Reinigung...
  • Seite 51: Problemlösung

    Typ 8032 / 8072 Wartung,Fehlerbehebung 10.3. Problemlösung Angezeigte 4...20-mA- Problem Maßnahme Meldung Ausgang, wenn vorhanden → Fehler durch drücken auf die ENTER-Taste ERR 2 22 mA Kein Zugriff zum Parametriermenü. quittieren. Lesefehler des Menüs: Der Prozess wird nicht → Besteht der Fehler fort, kontaktieren Sie Ihren unterbrochen.
  • Seite 52: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ 8032 / SE32 ErsatzteileundZubehör 11. ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR Zubehör Bestellnummer 5-Pin M12-Buchse, zum Verdrahten 917 116 VORSICHT! 438 680 5-Pin M12-Buchse, am Kabel angespritzt (2 m) Verletzungsgefahr, Sachschäden durch ungeeignete Teile! 438 811 EN 175301-803-Buchse (Typ 2508) mit Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Ver- Kabelverschraubung letzungen und Schäden am Gerät und dessen Umgebung 444 509 Verschluss für die Kabelverschraubung der...
  • Seite 53: Verpackung, Transport

    Typ 8032 / 8072 Verpackung,Transport 12. VERPACKUNG, TRANSPORT 14. ENTSORGUNG DES GERÄTES → Gerät und Verpackung umweltgerecht entsorgen. HINWEIS! HINWEIS! Transportschäden! Umweltschäden durch Teile, die durch Flüssigkeiten kontami- Ein unzureichend geschütztes Gerät kann durch den Transport niert wurden! beschädigt werden. ▶ Geltende Entsorgungsvorschriften, nationalen Abfallbeseiti- ▶ Transportieren Sie das Gerät vor Nässe und Schmutz geschützt gungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! in einer stoßfesten Verpackung.
  • Seite 54 Typ 8032 / SE32 EntsorgungdesGerätes deutsch...
  • Seite 56 www.burkert.com...

Diese Anleitung auch für:

Se32

Inhaltsverzeichnis