DEUTSCHE DEWATEC
Die Anlage wird durch Anschließen des Netzkabels der Steuerung an das Stromnetz in Betrieb genommen (s.
Kap. 11.2). Nach Einstecken des Steckers startet die Steuerung selbsttätig.
Die Anlage läuft nun vollautomatisch. Dies ist erkennbar am eingeschalteten Display und an der grün
leuchtenden LED.
Damit ist die Inbetriebnahme erfolgt.
Der Inbetriebnehmer muss sicherstellen, dass die Einstellungen der Parameter in der
Steuerung so erfolgt sind, dass sie mit evtl. Forderungen (z. B. Ablaufklasse) aus der
Anwenderzulassung für die Anlage, an der die Steuerung eingesetzt werden soll,
übereinstimmen.
Um einen geordneten Ablauf des Reinigungszyklus zu gewährleisten, sollte die Anlage bei der Inbetriebnahme
im Handbetrieb getestet werden.
Bedienung der Steuerung 22.2
12.2
Der Betrieb der Kläranlage ist durch den Eigentümer oder durch eine von ihm beauftragte sachkundige Person
durchzuführen (Betreiber).
Der Betrieb der Anlage erfolgt vollautomatisch. Sie wird durch eine SPS gesteuert. In der Steuerung ist die
Reihenfolge und der Ablauf der Phasen einprogrammiert. Die Zeiten für die Belüftungsintervalle, und die
Rückführung des Überschussschlammes sind voreingestellt, können aber im Bedarfsfall nachgeregelt werden.
Der fehlerfreie Betrieb der Anlage wird durch die dauernd grün leuchtende LED signalisiert.
Sollten Störungen im Betrieb der Anlage auftreten, werden diese von der Steuerung optisch und akustisch
gemeldet. Das Signal der LED wechselt auf rot und der Summer ertönt. Im Display wird der Fehler angezeigt.
Die Fehlermeldung bleibt so lange bestehen, bis sie quittiert wird (s. Kap. 12.6).
Die Steuerung verfügt über einen Netzausfallalarm. Bei einem Netzausfall wird ca. alle 10 Sek. ein Alarmton
erzeugt, um den Betreiber auf die fehlende Klärfunktion hinzuweisen. Kehrt nach dem Netzausfall die
Energieversorgung zurück, schaltet sich das Gerät automatisch wieder ein.
Anzeigen und Bedienung der Steuerung
12.3
Die Steuerung verfügt über ein beleuchtetes graphisches LCD-Display und eine zweifarbige LED. Die
Bedienung erfolgt über zwei Tasten.
Steuerung D-Pilot 22.2
Im Betrieb erfolgen die Anzeigen auf dem Display im Klartext. Die grün leuchtende LED zeigt an, dass die
Anlage läuft und kein Fehler aufgetreten ist. Tritt eine Störung / ein Fehler auf, leuchtet die LED rot und der
Summer ertönt mit einem Warnsignal.
®
3K PLUS
- Komplettanlagen & Nachrüstsätze
Betriebsanleitung Stand: September 2016
Seite 64
®
3K PLUS