DEUTSCHE DEWATEC
12
Betrieb mit D-Pilot 22.2
Inbetriebnahme
12.1
Beim Bau und Betrieb von Abwasseranlagen sind die einschlägigen Unfall-
verhütungsvorschriften (UVV), Richtlinien, Sicherheitsregeln und Merkblätter der
zuständigen Berufsgenossenschaft (DGUV) sowie die Bestimmungen des Verbandes
Deutscher Elektrotechniker (VDE) zu beachten.
Vor der Inbetriebnahme der Anlage muss der Ein- und Aufbau der Anlagenteile – wie in der Einbauanleitung
beschrieben – fertig gestellt sein.
Volumina und Aufbau der Behälter müssen entsprechend der klärtechnischen und verfahrenstechnischen
Vorgaben ausgelegt sein. Die Rohrleitungen müssen passend angeschlossen sein.
Es ist darauf zu achten, dass die Überdachentlüftung funktioniert, Sollte diese nicht ausreichend sein, muss ein
separates Entlüftungsrohr installiert werden. Evtl. ist auch eine Zwangsbelüftung erforderlich.
Die Wasserdichtheitsprüfung muss vor der Inbetriebnahme erfolgen.
Die Technik muss entsprechend der klär- und verfahrenstechnischen Erfordernisse ordnungsgemäß eingebaut
und angeschlossen sein.
Vor Inbetriebnahme der Anlage ist sie komplett mit Wasser zu befüllen.
Die elektrische Installation muss – von qualifiziertem Fachpersonal – durchgeführt und
fertig gestellt worden sein.
(siehe Punkt 11.2)
Den Netzstecker erst einstecken, nachdem Verdichter und Ventil an die dafür
vorgesehenen Vorrichtungen in der Steuerung angeschlossen sind.
(siehe Punkt 11.2.2 bis 11.2.3)
3K PLUS
®
3K PLUS
- Komplettanlagen & Nachrüstsätze
Betriebsanleitung Stand: September 2016
®
Seite 63