Tabelle 8 :
Leitfähigkeitssensor C=1
Stelle des
Bereich des
Wahlschalters
4...20 mA-
Ausgangs
0 (Grundstelle) 0...10 mS/cm
1
0...10 mS/cm
2
0...5 mS/cm
3
0...5 mS/cm
4
0...2 mS/cm
5
0...2 mS/cm
6
0...1 mS/cm
7
0...1 mS/cm
8
0...500 µS/cm
9
0...500 µS/cm
A
0...200 µS/cm
B
0...200 µS/cm
C
0...100 µS/cm
D
0...100 µS/cm
E
0...50 µS/cm
F
–40...+130 °C -
→ Die rote Marke des Wahlschalters (siehe Bild 18) auf den
gewünschten Messbereich einstellen. Im Beispiel von Bild 18 ist
der Wahlschalter auf Position 5 gestellt.
64
Temperatur-
Bevorzugter
kompensation
Leitfähigkeits-
gemäß
Messbereich
NaCl
1...10 mS/cm
keine
1...10 mS/cm
NaCl
0,5...5 mS/cm
keine
0,5...5 mS/cm
NaCl
0,2...2 mS/cm
keine
0,2...2 mS/cm
NaCl
0,1...1 mS/cm
keine
0,1...1 mS/cm
NaCl
50...500 µS/cm
keine
50...500 µS/cm
NaCl
20...200 µS/cm
keine
20...200 µS/cm
NaCl
10...100 µS/cm
keine
10...100 µS/cm
NaCl
5...50 µS/cm
-
deutsch
Typ 8222 ELEMENT neutrino
EinstellungundInbetriebnahme
9.4.
Kontrollieren der Zellkonstante
des Leitfähigkeitssensors
• Jeder Leitfähigkeitssensor wird kalibriert geliefert.
Die Temperaturkompensation berücksichtigen.
• Die Richtigkeit des Geräts kann folgenderweise kontrolliert
werden:
→ Eine zu dem Prozess und zum Leitfähigkeitssensor geeigneten
Kalibrierlösung vorbereiten (siehe Kap."11. Ersatzteile und
Zubehör").
→ Den Leitfähigkeitssensor in die Kalibrierlösung eintauchen.
→ Abwarten, bis sich die Temperatur nicht mehr ändert.
→ Die Richtigkeit der Messung, die das Gerät an das überge-
ordnete System (SPS, ...) weiterleitet, kontrollieren.
→ Erforderlichenfalls die Messung am übergeordneten System
(SPS,...) nachstimmen.