Berechnungsbeispiel – Kühlung
Für die einfachst mögliche Dimensionierung von Komfort-
modulen gibt es Swegons Dimensionierungsprogramm
ProSelect, das unter www.swegon.se abrufbar ist. Die
Dimensionierung kann auch sehr gut mithilfe des
Katalogblatts vorgenommen werden, von dem sich unten
ein Beispiel befindet.
Voraussetzungen
Ein Großraumbüro mit den Abmessungen 8,0 x 20,0 x
3,0 m ohne Zwischendecke soll mit dem freihängenden
Komfortmodul PARASOL EX 1290 gelüftet und temperiert
werden. Der Gesamtkühlbedarf beträgt laut Berechnung
9,6 kW. Dimensionierte Raumtemperatur (t
Kühlwassertemperatur (Vor-/Rücklauf) 14/18 °C und
Primärlufttemperatur (t
) 18 °C ergeben:
l
ΔT
= 4 K
k
ΔT
= 8 K
mk
ΔT
= 6 K
l
Der gewünschte Primärluftstrom für den Raum (q
auf 432 l/s festgelegt. Der vom Komfortmodul erzeugte
Schall darf 27 dB(A) nicht übersteigen.
Lösung
Kühlung
Die Kühlkapazität der Primärluft wird mit folgender Formel
berechnet:
= 1,2 x ΔT
P
x q
l
l
l
P
= 1,2 x 6 x 432 = 3110 W
l
Die verbleibende Kühlkapazität, die mithilfe von Wasser-
kühlung zu bewältigen ist, wird dann 9600 – 3110 = 6490 W.
Aus Tabelle 6 kann abgelesen werden, dass ein PARASOL
EX 1290 in Hochvolumenstromausführung mit Düsen-
einstellung HHHH 36 l/s bei einer Schallemission von 26
dB(A) und einem Düsendruck von 51 Pa verteilen kann.
Die Kühlkapazität des Wassers kann aus derselben Tabelle
als 588 W pro Einheit abgelesen werden.
Um die Schallanforderungen von 27 dB(A) pro Einheit
zu erfüllen, werden also 432 / 36 = 12 Stück benötigt.
PARASOL EX 1290. Die gesamte Kühlkapazität auf
Wasserseite wird 588 x 12 = 7056 W, was 566 W mehr
als der Kühlbedarf sind.
Kühlwasser
Mit einer Kühlkapazität von 588 W für das Kühlwasser
kann aus Diagramm 1 der erforderliche Wasserdurchfluss
entnommen werden. Mit einer Temperaturerhöhung von
ΔT
= 4 K beträgt der Wasserdurchfluss 0,035 l/s.
k
In Diagramm 3 kann abgelesen werden, dass der Wasser-
durchfluss 0,035 l/s keinen vollständig turbulenten Luft-
strom erzeugt, sondern um den Reduktionsfaktor 0,95
korrigiert werden muss. Die tatsächliche Kühlleistung wird
damit 558 W pro Stück und insgesamt 6700 W für 12
Einheiten, was etwa dem Bedarf entspricht.
) 24 °C,
Der Druckabfall wird aus dem Wasserdurchfluss 0,035 l/s
r
und der Druckabfallkonstante k
Tabelle 6. Der Druckabfall beträgt in diesem Fall: Δp
/ k
)
2
= (0,035 / 0,0183)
pk
Schallpegel
Aus Tabelle 6 ergibt sich ein Schallpegel von 26 dB(A),
was bei voll geöffneter Klappe (alternativ ohne Klappe)
) wurde
l
gilt. Um den Drosselbereich und den aktuellen Schall-
pegel nach der Einregulierung mit separater Klappe vom
Typ SYST CRPc 9-125 zu sehen, kann Diagramm 7 oder
Swegons Dimensionierungsprogram ProSelect verwendet
werden, das unter www.swegon.de abrufbar ist.
Ergebnis
Für den beschriebenen Dimensionierungsfall werden
folgende Produkte benötigt:
Optimierte Lösung:
10 x PARASOL EX 1290-A-HF mit Düseneinstellung HHHH
(Kühlung und Lüftung)
2 x PARASOL EX 1290-C-HF mit Düseneinstellung HHHH
(nur Lüftung)
Alternative Lösung für maximale Flexibilität in Hinsicht auf
eventuelle zukünftige Raumeinteilungen:
12 x PARASOL EX 1290-A-HF mit Düseneinstellung HHHH
(Kühlung und Lüftung)
20201106
PARASOL EX
= 0,0183 ermittelt, siehe
pk
2
= 7 kPa.
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
= (q
k
k
17