PARASOL EX
Ventileinregulierung
Die Ventile sind im Lieferzustand vollständig geöffnet
(Stellung N, k
=0,89). Der gewünschte k
v
der Einregulierung festgelegt. Die Durchflussmenge wird
durch Einstellung des Ventilkegels eingestellt. Dazu wird
am einfachsten die mitgelieferte Schutzkappe genutzt,
an der alle k
-Werte mit unterschiedlich langen Strichen
v
gekennzeichnet sind (siehe Tabelle 2). Die Hubhöhe ist
unabhängig von der Einstellung immer identisch.
Abb. 19. Einregulierung des k
A = Schutzkappe, drehbar 180°
B = Markierung an der Ausflussseite des Ventils
Einregulierung
1. Setzen Sie die Schutzkappe A auf das Ventil auf.
2. Drehen Sie die Schutzkappe, bis die gewünschte
Referenzmarkierung in der Mitte der Markierung B auf
dem Ventil zu sehen ist.
Tabelle 2. k
-Wert [m³/h] bei unterschiedlichen
v
Einstellpositionen.
A = Referenzmarkierung
B = k
-Wert
v
Ventilwartung
Die Ventile sind normalerweise vollkommen wartungsfrei.
Wenn die Dichtungspackungen beschädigt werden sollten,
können diese ausgetauscht werden, auch wenn das
System unter Druck steht. Dafür ist ein spezielles Montage-
werkzeug erforderlich.
10
Konstruktionsänderungen vorbehalten.
-Wert wird bei
v
-Werts
v
20201106
Technische Daten, Ventil
Funktionsdaten
PN-Schutzklasse:
Zulässige Medien:
Medientemperatur:
Erlaubter Betriebsdruck:
Schließdruck:
Druckabfall bei ganz ge-
Δ
öffnetem Ventil
p
:
v100
Hubhöhe:
Material
Ventilkörper:
Anschlussnippel:
Schutzkappe:
O-Ring:
Anschluss
R-Außengewinde:
Einlass/Auslass
Rp-Innengewinde:
PN 10
Kalt- und Warmwasser mit Frost-
schutzmittel
Empfehlung: Wasseraufbereitung
gem. VDI 2035
1...120 °C
1000 kPa (10 bar)
60 kPa (0,6 bar)
Empfohlener Bereich:
5...20 kPa (0,05...0,2 bar)
2 mm
Messing, matt vernickelt
Messing, matt vernickelt
Polypropylen
EPDM
½¨ B gemäß ISO 7/1
½¨ gemäß ISO 7/1