Inhaltszusammenfassung für Leica Biosystems CM1950
Seite 1
Leica CM1950 Kryostat Gebrauchsanweisung Deutsch Bestell-Nummer: 14 0477 80100 - Revision P Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Seite 3
Vervielfältigungen von Text und Abbildungen (auch von Teilen hiervon) durch Druck, Fotokopie, Microfilm, Web Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer Systeme und Medien – ist nur mit ausdrücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet. Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entnehmen Sie bitte dem Typenschild an der Rückseite des Gerätes.
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Symbole im Text und ihre Bedeutung Warnung Symbole: Titel des Symbols: Gefahrenhinweise erscheinen in einem weißen Beschreibung: Kästchen und sind mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Hinweis Symbole: Titel des Symbols: Beschreibung: Notizen, d.h. wichtige Informationen für den Anwender sind grau hinterlegt und mit einer weiße Kiste gekennzeichnet.
Gerätetyp Angaben dieser Gebrauchsanweisung gelten nur für den auf Titelblatt angegebenen Geräte-Typ. Ein Typenschild mit der Serien-Nr. ist an der Rückseite des Gerätes befestigt. Genaue Daten der verschiedenen Versionen sind im (→ S. 18 – 3. Technische Daten). Leica CM1950...
Wichtige Hinweise Benutzergruppe Das Leica CM1950 darf nur von ausgebildetem Fachpersonal bedient werden. Das Gerät ist nur für die professionelle Verwendung ausgelegt. Mit der Arbeit an dem Gerät darf erst dann begonnen werden, wenn der Anwender die vorliegende Gebrauchsanweisung sorgfältig gelesen hat und mit allen technischen Details des Gerätes vertraut ist.
• Es dürfen nur Originalersatzteile und zugelassenes Originalzubehör verwendet werden! • Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel dieses darf nicht durch ein anderes Netzkabel ausgetauscht werden!. Sollte der Netzstecker nicht in Steckdose passen, wenden Sie sich an unseren Service. Leica CM1950...
Zustand zu benutzen. Störungen, die die Sicherheit beeinträchtigen können, sind umgehend zu beseitigen. Allgemeine Sicherheitshinweise Der Leica CM1950 ist ein Kryostat mit gekapseltem Mikrotom und separater Objektkühlung. Er dient insbesondere zum Arbeiten im Bereich der Schnellschnittdiagnostik. Anzeigen und Bedienelemente des Gerätes sind über leichtverständliche Symbole selbsterklärend.
Seite 11
(siehe Pfeile in (→ Abb. 1)). 3. Heben Sie den Umkarton (→ Abb. 1-2) an und entfernen Sie ihn. Warnung Vorsicht beim Entfernen der Bänder! Es besteht Verletzungsgefahr (das Band hat scharfe Kanten und steht unter Spannung)! Abb. 1 Leica CM1950...
Seite 12
Sicherheit und Aufbau 4. Entfernen Sie vorsichtig das Klebeband (→ Abb. 2-3), das die beiden Transportsicherungen (→ Abb. 2-4) an beiden Seiten des Geräts hält, und entfernen Sie sie. 5. Nehmen Sie die Schutzhülle (→ Abb. 2-5) Gerät ab. 6. Entfernen Sie die beiden weißen und die beiden blauen Transportsicherungen (→...
Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Land des Betreibers notwendig ist. Das Gerät ist mit den folgenden Sicherheitseinrichtungen ausgestattet: Not-Aus-Schalter (nur bei Geräten mit Motor), Handradverriegelung und -zentrierung (nur bei Geräten mit Motor), Fingerschutz am Klingen- und Messerhalter und Klingenauswurfhilfe. Leica CM1950...
Seite 14
Sicherheit und Aufbau Warnung Um gesundheitliche Schäden durch UVC-Strahlen zu vermeiden, kann die Desinfektion nur gestartet werden, wenn die Glasscheibe ordnungsgemäß geschlossen wurde und die enthaltenen Sicherheitsvorrichtungen damit aktiviert wurden. Bei strikter Beachtung der Sicherheits- und Gefahrenhinweise in der vorliegenden Gebrauchsanweisung ist der Anwender vor Unfällen und Verletzungen weitgehend geschützt.
Der Griff rastet in dieser Position automatisch ein. Abb. 7 Hinweis Eine wichtige Sicherheitseinrichtung am Kryostaten ist die Zentrierung des Handrades bei Geräten mit Motor. Warnung Handrad nur drehen, wenn der Kryostat gekühlt und Kryokammer kalt ist ! Leica CM1950...
Sicherheit und Aufbau Reinigung, Desinfektion – Wiedereinschalten des Gerätes Hinweis Für eine Desinfektion muss das Mikrotom nicht ausgebaut werden. • Das Gerät ist für UVC-Desinfektion ausgelegt. Hinweis Schnittabfälle nach JEDEM Schneidvorgang bzw. Entfernen Sie den Schnittabfälle mithilfe der Absaugdüse (optional) oder mithilfe eines mit einem alkoholbasierten Desinfektionsmittel getränkten Papierhandtuchs.
• Vor Austausch der UVC-Lampe Gerät ausschalten und Netzstecker ziehen! Warnung Beim Wechseln der UVC-Lampe kann diese zerstört werden. In diesem Fall Wechsel der Lampe durch Kundendienst! Unbedingt auf metallisches Quecksilber achten und sachgerecht entsorgen. Hinweis Blinken beide Desinfektionsanzeigen im Wechsel, ist ein Austausch der UVC-Röhre erforderlich! Leica CM1950...
Technische Daten Technische Daten Hinweis Alle Temperaturangaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 18 °C bis 35 °C und eine relative Luftfeuchtigkeit von maximal 60 %! Gerätetyp Modellnummern 14047742460, 14047742464, 14047742456, 14047742461, 14047742465, 14047742457, 14047742463, 14047742466, 14047742458, 14047742462 14047742467, 140477442459, 14047743909, 14047743905, 14047743908,...
Seite 19
Umgebungstemperatur von 20 °C Abkühlzeit auf -25 °C am ca. 5 Std. Startpunkt und bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C Abkühlzeit auf -35 °C am ca. 8 Std. Startpunkt und bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C Max. Betriebsdruck 25 bar Leica CM1950...
Seite 20
Technische Daten Kälteanlage Kältemittel* 320 g, Kältemittel R-452A* Abtauung Heißgasabtauung manuelle Abtauung automatische Abtauung programmierbar ja (Heißgasabtauung), Zeitpunkt wählbar Abtauintervalle 1 Abtauung in 24 Std. oder manuelle Heißgasabtauung Abtaudauer 12 Minuten autom. Abschalten Abtauung Bei Kammertemperatur mehr als -5 °C Objektkopfkühlung Die optionale Ausstattung ist in Bei 230 V/50 Hz 14047742456, 14047742457, 14047742458,...
Seite 21
0 bis 85 Hübe/min Max. Geschwindigkeit: 85 bis 90 Hübe/min Objektorientierung ±8° (x-, y-Achse) Grobtriebf langsam: 300 µm/s schnell: 900 µm/s UVC-Desinfektion, Manueller Start Automatischer Start nein Manueller Abbruch Dauer des Desinfektionszyklus Kurzer Zyklus: 30 Min. Langer Zyklus: 180 Min Leica CM1950...
Paar von Schutzhandschuhe Gr. M *, zum Kryoschneiden 14 0340 29011 Gebrauchsanweisung en + Sprachen-CD 14 0477 80001 Leica CM1950 "Troubleshooting" DVD 95.10696 Rev A * Achtung bei der japanischen Version: 100 V, 50/60 Hz wird 1 Paar Schutzhandschuhe Größe S (14 0340 40859) beigepackt.
Seite 23
14 0477 43792 Vergleichen Sie die gelieferten Teile mit der Teileliste und Ihrer Bestellung. Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihre zuständige Leica Biosystems Verkaufsgesellschaft. Das länderspezifische Netzkabel muss separat bestellt werden. Eine Liste aller für Ihr Gerät verfügbaren Netzkabel finden Sie auf unserer Website, www.LeicaBiosystems.com, im Produktbereich.
Seite 24
14 0477 43792 Vergleichen Sie die gelieferten Teile mit der Teileliste und Ihrer Bestellung. Sollten Sie Abweichungen feststellen, wenden Sie sich bitte unverzüglich an Ihre zuständige Leica Biosystems Verkaufsgesellschaft. Das länderspezifische Netzkabel muss separat bestellt werden. Eine Liste aller für Ihr Gerät verfügbaren Netzkabel finden Sie auf unserer Website, www.LeicaBiosystems.com, im Produktbereich.
Seite 25
Not-Aus-Schalter (nur bei Geräten mit Motor) mit Filter) Handrad in 12 Uhr-Position Stellfüße nach dem Transport heraus Verflüssiger schrauben und justieren 10 Auffangbehälter für Kondenswasser Rollfüße zum sicheren Transport auf kurzen 11 Stellfüße für sicheren Stand Strecken justieren Ein-/Aus-Schalter, gleichzeitig Sicherungsautomat Leica CM1950...
• Überprüfen Sie, ob der Standort den unter (→ S. 27 – 6.1 Standortbedingungen) genannten (→ S. 18 – 3. Technische Daten) entspricht. • Bewegen Sie das Gerät zum gewünschten Standort. • Beachten Sie dabei die folgenden Hinweise: Leica CM1950...
Seite 28
Aufstellen des Gerätes Warnung • Das Gerät darf nur aufrecht oder leicht gekippt (max. 30°) transportiert werden! • Beim Kippen des Gerätes unbedingt von vorne gegenstützen (2 Personen), da das Gerät andernfalls umfallen kann, was zu schweren Schäden am Gerät, sowie zu erheblichen Verletzungen des Transportpersonals führen kann! Abb.
(→ Abb. 12-1) der Handradachse in die Bohrung (→ Abb. 12-2) des Handrades setzen. • Die Schraube (→ Abb. 12-3) mit dem Innensechskantschlüssel SW 6 festziehen. • Abdeckkappe auf Schraube (→ Abb. 12-3) setzen. Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Leica CM1950...
Aufstellen des Gerätes 6.3.1 Feststellen/Lösen des Handrades 12-Uhr-Position 6-Uhr-Position Abb. 13 Warnung • Handrad nur drehen, wenn der Kryostat gekühlt und Kryokammer kalt ist ! • Vor jeder Manipulation an Messer und Objekt sowie vor jedem Objektwechsel und in den Arbeitspausen muss das Handrad verriegelt werden! Zum Verriegeln des Handrades den Griff des Handrades in 12 bzw.
Nur für Geräte, die in Japan vertrieben werden Frequenz wählen • Nachdem das Gerät ausgepackt und an seinem Bestimmungsort aufgestellt wurde, muss mit dem Hebel (→ Abb. 17-1), entsprechend den Bedingungen des vorhandenen Stromnetzes, die entspechende Frequenz ausgewählt werden. Netzstecker Abb. 17 Leica CM1950...
Aufstellen des Gerätes Zubehör montieren/Kammerzubehör einsetzen 6.5.1 Fußstütze (optional) montieren Abb. 18 • Um die optionale Fußstütze zu montieren, müssen die Schrauben (→ Abb. 18-1) mit mitgeliefertem Innensechskantschlüssel SW 3 gelöst werden. Hinweis Bei der Montage der Halterung (→ Abb. 19-2) darauf achten, dass die Aussparung nach unten zeigen, um die Stütze (→...
Innenseite des Kryostatgehäuses festschrauben und Abdeckkappen (→ Abb. 21-3) aufstecken. (An der Rückseite der verschiebbaren Ablage sind weiße Plastikschrauben (→ Abb. 21-2) angebracht, die ein Zerkratzen des Kammerinnenraumes verhindern.) Jetzt die verschiebbare Ablage an der Führungsstange einhängen. Leica CM1950...
Aufstellen des Gerätes 6.5.4 Schnittabfallwanne einlegen Abb. 22 Die Schnittabfallwanne wird vor Montage der Messer- bzw. Klingenhalterbasis mit der Aussparung (→ Abb. 22-4) zum Anwender in die Kryostatkammer eingelegt. 6.5.5 Wärmeableitblock, stationär (optional) montieren Abb. 23 Die Halterung (→ Abb. 23-5) des Wärmeableitblocks wird mit den mitgelieferten Innensechskant- schlüssel SW 4 an der linken Gehäusewand angeschraubt (vorzugsweise beginnt man mit der unteren Schraube).
25)). Zum Verschieben der Basis den Klemmhebel nur wenig öffnen, um versehentliches Abgleiten in Richtung Objektkopf zu verhindern! Bewegen Sie den Klemmhebel im Uhrzeigersinn (in Richtung des geschlossenen "Schloss"-Symbols) an der rechten Seite der Klingen-/Messerhalterbasis (siehe Detail (→ Abb. 25)). Leica CM1950...
Aufstellen des Gerätes Hinweis Beim Ausbau der Messerhalterbasis (→ Abb. 25-2) aus der gekühlten Kryostatkammer diese an den Griffpunkten ((→ Abb. 25-5) – vorn und hinten) fassen, um Erfrierungen an den Fingern zu vermeiden. Es sind Schutzhandschuhe zu tragen! • Sollte der Klemmweg nicht ausreichen, so kann der Klemmhebel (→...
Für den Wechsel der Saugdüsen verbleibt der Adapter (weiß) im Silikonschlauch. Durch leichte Dreh- und Zugbewegung die Düse abziehen und gewünschte Düse fest einstecken. Hinweis Beim Einbau darauf achten, dass der Schlauch mit Düse nicht entgegen seiner "natürlichen" Biegung auf die Andruckplatte des KH gebracht wird. Leica CM1950...
Seite 38
Aufstellen des Gerätes Markierung für Saugdüse Abb. 29 Die auf den Schlauch wirkende Spannung kann durch Drehen des roten Ringes (→ Abb. 29-9) Uhrzeigersinn minimiert werden, so dass die Saugdüse auf die Andruckplatte (→ Abb. 29-10) drückt. Danach Schnittstrecker (→ Abb. 29-11) wieder auf die Andruckplatte klappen.
Bedienelemente des Gerätes Bedienelemente des Gerätes Bedienfelder am Leica CM1950 7.1.1 Bedienfeld 1 Abb. 30 Intensität der Saugkraft wählbar von +/-Tasten zum Einstellen der 1-5 (nähere Angaben auf der folgenden Seite) Kammer-Temperatur Anzeige von Temperatur-Ist-Wert und Max-Cool-Taste, zum direkten Anwählen der...
Seite 40
Bedienelemente des Gerätes • Die Absaugung lässt sich durch Drücken der VAC-Taste aktivieren LED in der VAC-Taste ist an. Nochmaliges Drücken zum Deaktivieren. • Über den Drehknopf lässt sich die Intensität der Saugkraft regeln. A optimaler Bereich zum Trimmen und Schneiden • Trimmen: Handradposition, 12 bis 6-Uhr, Ventil geöffnet Handradposition, 6 bis 12 Uhr, Ventil geschlossen...
Retraktionswert fest vorgegeben und nicht veränderbar. Hinweis Bei Einstellung "off" erfolgt im manuellen, motorischen und Rocking-Mode keine Retraktion. LED für Trimm- bzw. Schnittdickenanzeige Hinweis Bei Trimmwerten über 200 µm Schnittdicke blinkt die Anzeige, um den Anwender ausdrücklich auf dicke Schnitte hinzuweisen! Leica CM1950...
Seite 42
Bedienelemente des Gerätes Schnittdicke/Trimmschnittdicke einstellen Einstellbereich Trimmschnittdicke: 1 - 600 µm (für Forschungsanwendungen empfohlen) Verwenden Sie die Tasten auf dem Bedienfeld zur Einstellung; 2. Einstellbereich der Schnittdicke: 1 - 100 µm Werte Werte 1,0 µm – 10,0 µm in 1,0 µm Schritten 1,0 µm –...
E-STOP • Not-Aus-Funktion aktiv oder • Fußschalter-Dummy (opt. Fußschalter) nicht/nicht richtig angeschlossen ist. Wenn gelbe LED im Feld leuchtet, ist die mechan. Handradblockierung aktiv. M-STOP Warnung Bei Manipulationen am Objektkopf muss zusätzlich das Handrad verriegelt werden! Leica CM1950...
Seite 44
Bedienelemente des Gerätes Wenn durch Drücken aktiviert (LED an), wird Handrad elektronisch gebremst – Objekt hält in unterer Position (6 Uhr)! Kann in jeder Position verwendet werden. 1. Tasten (→ Abb. 33-7) gleichzeitig drücken, um motorisches Schneiden zu starten. 2. Schneidevorgang kann mit einer der Tasten bzw.
Seite 45
Warnung Die UVC-Desinfektion wirkt bei der Desinfektion von Oberflächen und Luft innerhalb des bestrahlten Arbeitsbereichs der Kryostate Leica CM1850UV, CM1900UV und Leica CM1950 bei -20 °C (Tabelle 1, siehe Zertikat I. Maier). Für eine starke Desinfektion wird eine Bestrahlung von 3 Stunden (CM1850UV/Leica CM1950) und 4 Stunden (CM1900 UV) empfohlen.
Arbeiten mit dem Gerät Arbeiten mit dem Gerät Schneidwerkzeuge, Objektplatten und Präparationshilfen vorbereiten Warnung Die Messer sind extrem scharf! Messer entsprechend vorsichtig handhaben! Niemals versuchen, ein fallendes Messer aufzufangen! • Arbeitsmaterialien, wie z.B. Klingenbox bzw. Messer (im Messerkasten), Pinsel, Pinzette oder Präpariernadeln, gegebenenfalls Objektplatten in die Kryostatkammer einlegen.
• 5 Sekunden nach Beendigung der Eingabe springt das Gerät automatisch in die Ist-Wert-Anzeige zurück. Hinweis (→ S. 62 – 10. Temperaturtabelle) finden Sie eine Tabelle mit Richtwerten. Die angegebenen Temperaturen beruhen auf Erfahrung, sind jedoch lediglich als Richtwerte zu verstehen. Jedes Gewebe kann individuelle Temperaturanpassungen erforderlich machen. Leica CM1950...
Seite 48
Arbeiten mit dem Gerät Vorwahl der Objekttemperatur • Die gewünschte Objekttemperatur vorwählen. • Die Objekttemperatur wird in dem mit dem Objektkopfsymbol gekennzeichneten Funktionsfeld angezeigt und vorgewählt. Angezeigt wird standardmäßig die Ist-Temperatur. Durch kurzes Drücken der "+" oder der "-" Taste wird der Temperatur- Sollwert angezeigt.
Seite 49
• Anschließend die "+" oder "-"-Taste im Wahlfeld für die Kammertemperatur drücken. • Die 12-minütige Bedarfsabtauung beginnt. • Während der ganzen Abtaudauer wird die Kammertemperatur blinkend angezeigt. • Durch nochmaliges Drücken kann die aktivierte Abtauung wieder beendet werden. Leica CM1950...
Seite 50
Arbeiten mit dem Gerät • Mit Beginn der Bedarfsabtauung wird der Objektkopf auf eine Temperatur zwischen -10 °C und -5 °C geregelt (Verminderung der Eisbildung). Die Regelung auf den Sollwert wird ausgeschaltet. Dies wird durch Blinken der Dezimalpunkte im Anzeigefeld der Objektkühlung angezeigt. • Bei Beendigung der Bedarfsabtauung wird die Objektkühlung mit 10-sekündiger Verzögerung wieder eingeschaltet.
Arbeiten mit dem vorgekühlten Kryostaten 8.4.1 Vorbereitung • Das Handrad in der oberen Position (12 Uhr) verriegeln. • Die Probe außerhalb des Kryostaten zuschneiden. • Vorgekühlte Objektplatte auswählen, mit Gefriercompound bedecken, danach die Probe aufsetzen und orientieren. Abb. 37 Leica CM1950...
Seite 52
Arbeiten mit dem Gerät Warnung Beim Arbeiten in der Kryostatkammer sind unbedingt die im Standardlieferumfang enthaltenen Schutzhandschuhe zu tragen! • Objektplatte mit Probe auf die Peltierposition auf der Gefrierleiste setzen. Das Peltierelement aktivieren und warten, bis Probe vollständig gefroren ist. Abb.
Seite 53
• Mittels Grobtriebtasten und leichten Bewegungen des Handrades den Messer- bzw. Klingenhalter annähern. Hinweis Wenn die Schnitte rissig sind, ist die Temperatur des Objektkopfes zu kalt! Wärmer stellen! Wenn Schnitte schmieren, ist die Temperatur des Objektkopfes zu warm! Kälter stellen! Leica CM1950...
Arbeiten mit dem Gerät 8.4.2 Trimmen mit Absaugung – 1. Schnittstrecker montiert • Silikonstopfen (→ Abb. 41-6) aus der Filterabdeckung entfernen (und sicher verwahren). • Absaugschlauch mit schwarzem Adapter einstecken. • Schnittstrecker zur Seite klappen und Saugdüse auf der Andruckplatte (mittels 4 Magneten auf der Rückseite der Düse) –...
Seite 55
• Saugdüse auf der Andruckplatte befestigen (mittels 4 Magneten auf der Rückseite der Düse) – soweit wie möglich zur Klinge hin. Abb. 44 Hinweis Beim Einbau darauf achten, dass der Schlauch mit Düse nicht entgegen seiner "natürlichen" Biegung auf die Andruckplatte des Klingenhalters gebracht wird. Leica CM1950...
Arbeiten mit dem Gerät Die auf den Schlauch wirkende Spannung kann durch Drehen des roten Ringes (→ Abb. 29-9) im Uhrzeigersinn minimiert werden, so dass die Saugdüse auf die Andruckplatte drückt. Abb. 45 • Prüfen, ob die Saugdüse optimal sitzt (durch leichtes Drehen des Handrades) • Trimm-Modus aktivieren.
Seite 57
• Die UVC Desinfektion aktivieren. Warnung Vor einem erneuten Einschalten des Gerätes ist für eine ausreichende Belüftung der Kammer zu sorgen. Vergewissern Sie sich, dass die Kammer vollständig trocken und belüftet ist, bevor Sie das Gerät erneut einstecken und einschalten. Leica CM1950...
Fehlfunktionen und ihre Behebung Fehlfunktionen und ihre Behebung Probleme während des Arbeitens Problem Ursache Behebung Bereifung an Kammerwand und Kryostat ist Zugluft ausgesetzt Standortwechsel. Mikrotom (offene Fenster und Türen, Klimaanlage). Reifbildung durch Hineinatmen Mundschutz tragen. in die Kammer. Schnitte schmieren Objekt nicht kalt genug.
Seite 59
Probe ungeeigneten (c oder d) benutzen. Messerwinkel verwendet. Eisbildung auf dem Eis entfernen. Messerrücken. Handrad nicht gleichmäßig oder Geschwindigkeit anpassen. in falscher Geschwindigkeit gedreht. Messer nicht gut genug Messerklemmung überprüfen. eingespannt. Objekthalter nicht richtig Klemmung überprüfen. geklemmt. Leica CM1950...
Seite 60
Fehlfunktionen und ihre Behebung Problem Ursache Behebung Gefriercompound auf kalten Gefriercompound auf Objekt-tisch aufgebracht, Probe handwarmen Objekttisch kann sich nach Tiefgefrieren auftragen, Probe aufsetzen vom Tisch lösen und tiefgefrieren. Messer stumpf Neue Messerstelle benutzen. Ungeeignete Schnittdicke Schnittdicke anpassen. gewählt. Falscher Freiwinkel gewählt. Richtigen Freiwinkel einstellen.
Seite 61
Kühlung des Objekts elektronischer Ansteuerung. Beide Desinfektion-LEDs blinken UVC-Röhre gibt nicht mehr UVC-Röhre gemäß Beipackzettel im Wechsel erforderliche UVC-Strahlung ab. austauschen. Bild eines Gabelschlüssels Technischen Service erscheint auf Grund einer zu verständigen und Anweisungen klärenden Störung befolgen! Abb. 47 Leica CM1950...
Temperaturtabelle Temperaturtabelle Gewebetyp Kammertemperatur Objektkopftemperatur -15 °C bis -20 °C -11 °C Milz Leber -10 °C -20 °C -15 °C aus bis -15 °C Darm -10 °C -20 °C -15 °C A*: aus bis -20 °C E*: -20 °C Herz -10 °C A: -20 °C E: -20 °C bis -30 °C...
Seite 64
Optionales Zubehör Teilenummer: Abdeckung Gefrierleiste 14 0477 43763 Objektplatten, 37 x 37 mm 14 0477 42603 Objektplatten, 28 x 28 mm 14 0477 42604 Leiste, gross 14 0477 42600 Leiste, mittel 14 0477 42601 Leiste, klein 14 0477 42602 Wärmeableitblock Dr.Peters, komplett 14 0477 41338 Set-Gefriertisch/Wärmeableitblock 14 0201 39119...
Seite 65
(→ Abb. 49-3) schieben. 4. Rändelmutter (→ Abb. 49-4) von unten auf Achse (→ Abb. 49-3) schrauben. Hinweis Das Glas des Schnittstreckers ist von allen 4 Seiten verwendbar, wenn ein Wechsel notwendig ist (Nachbestellung des Glaseinsatzes ist möglich). Leica CM1950...
Seite 66
Optionales Zubehör Abb. 50 Hinweis Rote Elemente an den Klingen- bzw. Messerhaltern, wie Fingerschutz und Auswurfhilfe sind Schutzmechanismen, die nicht entfernt werden dürfen. Schnittstrecker (→ Abb. 50-9) und Andruckplatte (→ Abb. 50-8) müssen parallel zueinander sein! • Klingenauswurfhilfe (→ Abb. 50-3) und Fingerschutz (→...
Seite 67
Seite zwischen Andruckplatte und Klingenauflage einsetzen. Darauf achten, dass die Klinge mittig eingesetzt wird. 4. Klemmhebel (→ Abb. 52-5) durch Drehen im Uhrzeigersinn klemmen. 5. Schnittstreckersystem (→ Abb. 52-2) mit Hebel (→ Abb. 52-3) wieder nach rechts (zur Klinge) klappen. Leica CM1950...
Seite 68
Optionales Zubehör Abb. 53 Hinweis Schnittstreckersystem fungiert hier als Fingerschutz! Zum Auswerfen der Klinge ist die Klingenauswurfhilfe (→ Abb. 53-12) zu verwenden! Magnet Abb. 54 6. Eine andere Möglichkeit die Klinge zu entnehmen, ist die Verwendung des Pinsels mit Magnet (→...
Seite 69
1. Klemmhebel (→ Abb. 56-6) zum Lösen nach hinten umlegen und den Messerhalter seitlich verschieben, bis die gewünschte Position erreicht ist (3-Punkt-Clickstop ermöglicht sicheren Auffinden einer neuen Schneideposition). 2. Klemmhebel (→ Abb. 56-6) zum Klemmen nach vorn legen. Leica CM1950...
Seite 70
Optionales Zubehör (→ Abb. 57), MH CN mit Glasschnittstrecker Abb. 57 KH mit Schnittstrecker justieren (→ Abb. 58), Klingenhalter CE mit Glasschnittstrecker Abb. 58 Die Höhe des Schnittstreckersystems kann mit der Rändelmutter (→ Abb. 58-10) verändert werden: • drehen gegen den Uhrzeigersinn – das Schnittstreckersystem bewegt sich zur Klinge hin, • drehen im Uhrzeigersinn –...
Seite 71
Schnittstreckersystem geringfügig mit der Rändelmutter, wie oben beschrieben, nachjustieren. Reinigung des Klingenhalters CE tägliche Reinigung Warnung Bei der Reinigung des Klingenhalters sind die im Standardlieferumfang enthaltenen Schutzhandschuhe zu tragen, um Kälteverbrennungen der Haut zu vermeiden. Abb. 59 Leica CM1950...
Seite 72
Optionales Zubehör 1. Schnittstreckersystem (→ Abb. 59-2) nach links klappen, dabei an Hebel (→ Abb. 59-3) anfassen 2. Bolzen (→ Abb. 59-11) der Andruckplatte lösen, 3. Danach kann Andruckplatte (→ Abb. 59-8) zur Reinigung (mit Alkohol oder Aceton) entnommen werden. Hinweis Zu Desinfektionzwecken kann ein mit einem alkoholbasierten Desinfektionsmittel getränktes Papiertuch verwendet werden.
Seite 73
• Mit Innensechskantschlüssel SW 4 Schraube über Freiwinkeleinstellung (→ Abb. 61-1) lösen und Segmentbogen (→ Abb. 61-2) von der Messerhalterbasis nehmen. Abb. 62 • Mit Innensechskantschlüssel SW 4 auf der Unterseite des Segmentbogen die Schrauben (→ Abb. 62-5) lösen. Leica CM1950...
Seite 74
Optionales Zubehör Abb. 63 • Klemmbacke (→ Abb. 63-6) der rechten Seite vorsichtig nach oben abziehen und in benachbarte Bohrung (→ Abb. 63-7) einführen. Von der Unterseite des Segmentbogens wieder verschrauben – linke Seite analog. • Lange Messerauflage (→ Abb. 61-3) seitlich über der Rändelschraube (→...
Seite 75
Warnung Beim Einsetzen/Entnahme des Messers sind unbedingt die im Standardlieferumfang enthaltenen Schutzhandschuhe zu tragen! Nachdem das Messer aus dem Messerhalter entnommen wurde, wird es sicher im Messerkasten abgelegt. NIEMALS auf der Arbeitsfläche neben dem Gerät ablegen! Abb. 66 Leica CM1950...
Seite 76
Optionales Zubehör Schnittstreckersystem Antirollplatte (mit Glaseinsatz) mit verschiedenen Abstandshaltern erhältlich: • 70 mm - 50 µm, für Schnittdicke: < 4 µm • 70 mm -100 µm, für Schnittdicke: 5 µm - 50 µm • 70 mm -150 µm, für Schnittdicke: > 50 µm Abb.
Seite 77
Kunststoffclip (zum Parken der Absaugdüse) Abb. 71 Ablagesystem, komplett ("versteckt") • Ablagesystem zum Einbau im hinteren Teil des Kryostaten zum gekühlten Lagern von Objektplatten und Schneidezubehör (Montage siehe (→ S. 33 – 6.5.2 Ablagesysteme (optional) montieren)) Abb. 72 Leica CM1950...
Seite 78
Optionales Zubehör 50 x 80 mm ø 55 ø 40 ø 30 ø 20 mm • Objektplatten in verschiedenen Abmessungen Abb. 73 Hinweis Objektplatte 50 x 80 mm nur für Schnittdicken bis ca. 5 µm (auf Grund der großen Probengröße) geeignet.
Seite 79
SINGLE am Bedienpult (→ Abb. 33-1) wählen. Betriebsart CONT (Dauerhub) • Zum Starten des Schneidevorgangs Fuß-Schalter einmal kurz drücken. Hinweis Bleibt der Fuß-Schalter dabei länger als eine halbe Sekunde gedrückt, stoppt die Probe in der nächsten oberen Endlage. Leica CM1950...
Seite 80
Optionales Zubehör • Zum Stoppen Fuß-Schalter erneut drücken. Die Probe stoppt danach in der Endlage. Betriebsart SINGLE (Einzelhub) • Zum Starten des Schneidevorgangs Fuß-Schalter einmal kurz drücken. Nach jedem Schnitt stoppt die Probe automatisch in der Endlage. Aktivierung der Not-Aus-Funktion • Zum Aktivieren der Not-Aus-Funktion den Fuß-Schalter fest durchdrücken.
Der Füllstand der in der Gerätefront sichtbaren Kondensatflasche (→ Abb. 81-1) ist regelmäßig zu kontrollieren. • In der Flasche sammelt sich das bei der Abtauung entstehende Kondenswasser. Abb. 81 Hinweis Der Inhalt der Flasche ist gemäß Laborvorschriften zu entsorgen. Leica CM1950...
Wartung und Reinigung Grundsätzlich empfehlen wir Desinfektion durch UVC-Strahlung (Anwendung siehe (→ S. 44 – Desinfektion)). Der Kryostat ist einschließlich aller Zubehörteile nach jedem täglichen Gebrauch zu desinfizieren. Hinweis • Gebrauchsinformation beachten! Der Glas-Schnittstrecker kann zur Desinfektion im Gerät belassen werden. • Das Einölen der Teile, wie z.B.
Seite 83
Hinweis Zum Leica CM1950 sind zwei verschiedene Varianten des Anschlussstücks im Gerät und an der Lampe verfügbar. Der Benutzer muss vor dem Austauschen der UVC-Lampe prüfen, welche Variante im Gerät vorhanden ist. Die Vorgehensweise beim Austauschen der UVC-Lampe ist bei beiden Varianten ähnlich.
Seite 84
Wartung und Reinigung Abb. 83 Variante 2: Anschlussstück mit 4-poliger Buchse (→ Abb. 84-1), UVC-Lampe 4-polig (→ Abb. 84-2). Abb. 84 Ausbau der Lampe Die UVC-Lampe (→ Abb. 85-3) ist vor dem Blendschutz für Kammerbeleuchtung (→ Abb. 85-4) angebracht. Version 2.2, Revision P...
Seite 85
• Lampe links bis zum Einrasten in die Fassung drücken. • Metallring auf die Fassung schrauben, dann Lampe mit beiden Händen fassen und vorsichtig in die Clips (→ Abb. 85-5) drücken. • Schiebefenster wieder einsetzen. • Gerät wieder an das Netz anschließen und einschalten. Leica CM1950...
Wartung und Reinigung Abb. 87 Hinweis Drückt man die UVC-Taste länger als 30 sec., wird der Betriebsstundenzähler für die UVC-Lampe zurück gesetzt. Dies ist bei jedem Wechsel der UVC-Lampe notwendig, um ausreichende Leistung für Desinfektion zu gewährleisten! Warnung Die UVC-Lampe ist gesondert zu entsorgen! 12.4 Bestellinformation von UVC-Lamp UVC-Leuchtstoffröhre - 2-polig Bestell-Nummer: 14 0477 43192...
Abb. 89 12.5 Austausch der LED-Beleuchtung Die LED-Beleuchtung ist auf eine maximale Lebensdauer ausgelegt. Bei einer Beschädigung wenden Sie sich bitte zwecks Austausch an den Leica Kundendienst. Für weitere Details siehe (→ S. 89 – 14. Gewährleistung und Service) Leica CM1950...
Dekontaminationsbestätigung Dekontaminationsbestätigung Jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgegeben wird oder vor Ort gewartet werden muss, ist ordnungsgemäß zu reinigen und zu dekontaminieren. Sie finden die Vorlage für die Dekontaminationserklärung auf unserer Website, www.LeicaBiosystems.com, im Produktmenü. Diese Vorlage ist zum Zusammenstellen aller erforderlichen Daten zu verwenden.
Gewährleistung und Service Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Vertragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica hausinternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.