Inhaltszusammenfassung für Leica Biosystems CM3050S
Seite 1
Leica CM3050S Kryostat Gebrauchsanweisung Deutsch Bestell-Nr.: 14044380100 – Revision G Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
Seite 3
Ankündigung zu ändern. Nur auf diese Weise ist es möglich, die Technologie unserer Produkte und die Herstellungsprozesse ständig zu verbessern. Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte liegen bei der Leica Biosystems Nussloch GmbH. Vervielfältigungen von Text und Abbildungen (auch von Teilen davon) durch Druck, Fotokopie, Mikrofilm, Webcams oder andere Verfahren –...
Seite 5
Desinfektion bei Raumtemperatur ......................71 Reinigung ................................ 71 Ausbau/Einbau des Mikrotoms ........................72 7.5.1 Ausbau des Mikrotoms ..........................72 7.5.2 Demontage des Objektkopfs (nur bei Geräten mit Objektkühlung) ............72 7.5.3 Wiedereinbau des Mikrotoms ........................74 Austausch der Leuchtstofflampe ........................ 75 Leica CM3050S...
Wichtige Hinweise Wichtige Hinweise Bedeutung der Symbole Vorsicht Bei Nichtbeachtung der nachfolgenden Hinweise, insbesondere über Transport und Verpackung sowie den sorgfältigen Umgang mit dem Gerät, übernimmt die Fa. Leica Biosystems GmbH keine Gewährleistung für Folgeschäden. Warnung Symbol: Bezeichnung des Symbols:...
Seite 8
Wichtige Hinweise Symbol: Bezeichnung des Symbols: Herstellungsdatum Nennt das Datum, an dem das Medizinprodukt Beschreibung: hergestellt wurde. CE-Konformität Symbol: Bezeichnung des Symbols: Beschreibung: Die CE-Kennzeichnung ist die Erklärung des Her- stellers, dass das Medizinprodukt die Anforderungen der einschlägigen EU-Richtlinien erfüllt. Symbol: Bezeichnung des Symbols: In-vitro-Diagnostikum...
Bei Auslieferung des Geräts muss sich der Empfänger vor dem Auspacken vergewissern, dass der Kippindikator intakt ist. Wurde der Indikator ausgelöst, muss die zuständige Leica-Vertretung darüber informiert werden. Allgemeines Diese Gebrauchsanweisung enthält wichtige Anweisungen und Informationen für die Betriebssicherheit und Instandhaltung des Geräts. Leica CM3050S...
Wichtige Hinweise Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des Geräts und muss vor Inbetriebnahme und Gebrauch sorgfältig gelesen und beim Gerät aufbewahrt werden. Die Gebrauchsanweisung ist um entsprechende Anweisungen zu ergänzen, wenn dies aufgrund bestehender nationaler Vorschriften zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz im Land des Betreibers notwendig ist.
Wichtige Hinweise Bestimmungsgemäßer Gebrauch • Der Leica Leica CM3050S ist ein leistungsfähiger Kryostat für Routine- und Forschungsanwendungen in Biologie, Medizin und Industrie. • Das Gerät dient dazu, Probenmaterial schnell zu gefrieren und zu schneiden. • Das Gerät ist nicht zur unbeaufsichtigten Lagerung von Gewebeproben ausgelegt.
Sicherheit Sicherheit Sicherheitshinweise Warnung • Beachten Sie unbedingt die Sicherheits- und Gefahrenhinweise in diesem Kapitel. Lesen Sie diese auch, wenn Sie bereits mit der Handhabung und dem Gebrauch eines Leica-Gerätes vertraut sind. • Beim Arbeiten mit Kryostaten sind grundsätzlich persönliche Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Das Tragen von Arbeitsschutzschuhen, schnittfesten Schutzhandschuhen (→...
(→ "Abb. 2-2") steht. 2. Zum Verriegeln drücken Sie den Stift (→ "Abb. 2-4") nach rechts (→ "Abb. 2-5"). L Die obere Verriegelungsposition für den Stift (→ "Abb. 2-4") ist durch einen schwarzen Punkt (→ "Abb. 2-7") gekennzeichnet. Leica CM3050S...
Sicherheit Geräte mit Schneidemotor: Der Schneidemotor ist nun blockiert. Alle Gerätevarianten: Die Handradverriegelung wird im Display des Bedienfelds 1 durch das Wort (verriegelt) angezeigt: LOCKED ° ° Entriegeln: 1. Zum Entriegeln drücken Sie den Sperrstift (→ "Abb. 2-4") nach links (→...
Um eine ordnungsgemäße Funktion zu garantieren, muss das Gerät mit folgenden Mindestabständen von Wänden und Einrichtungsgegenständen aufgestellt werden: • hinten: 15 cm • rechts: 30 cm • links: 15 cm Das beim Transport verlagerte Kompressoröl muss vor Inbetriebnahme in seine Normalposition zurückfließen. Andernfalls können schwere Schäden am Gerät entstehen. Leica CM3050S...
Sicherheit 2.3.2 Anforderungen an den Standort Warnung Das Gerät darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen betrieben werden! Eine einwandfreie Funktion ist nur gewährleistet, wenn an allen Seiten ein Mindestabstand zu Wänden und Einrichtungsgegenständen eingehalten wird (→ S. 15 – 2.3.1 Transport und Aufstellung).
Standardlieferung). • Lassen Sie Messer/Klingen niemals ungeschützt liegen. • Legen Sie Messer nie mit der Schneide nach oben ab. • Versuchen Sie niemals, fallende Messer aufzufangen. • Spannen Sie immer erst das Präparat und dann das Messer ein. Leica CM3050S...
Sicherheit 2.3.5 Fingerschutz/Handradverriegelung Warnung Decken Sie in folgenden Situationen immer die Schneide mit dem Fingerschutz ab und verriegeln Sie das Handrad: • Tragen Sie schnittfeste Schutzhandschuhe (→ S. 23 – 3.4 Standardlieferung). • Vor jeglichen Arbeiten am Messer oder an Präparaten • Vor dem Austausch von Präparaten • Während der Arbeitspausen 2.3.6 Motorisches Schneiden...
• Handradgriff in tiefste Position stellen und Handrad verriegeln. Zum Ausbau des Mikrotoms muss der Objektkopf stets in der tiefsten Position verriegelt werden. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der obere Teil der Schlitzabdeckung verbogen und damit beschädigt wird! Leica CM3050S...
Sicherheit Warnung Beim Ausbau des Mikrotoms: • Gefahr von Erfrierungen. Beim Ausbauen des kalten Mikrotoms Schutzhandschuhe tragen. Bei Geräten mit Objektkühlung: • Gefahr von Erfrierungen. Den Kühlschlauch nicht verdrehen! Durch Verdrehen kann ein Leck entstehen, aus dem extrem kaltes Kältemittel ausströmt. Vor dem Wiedereinbau des Mikrotoms: • Das Mikrotom muss vollständig trocken sein.
1. Prüfen Sie als Erstes, ob der Standort die Voraussetzungen aus (→ S. 16 – 2.3.2 Anforderungen an den Standort) (→ S. 21 – 3.1.1 Allgemeine Anforderungen an den Standort) erfüllt. 2. Transportieren Sie das Gerät an den gewünschten Standort. Leica CM3050S...
Seite 22
Aufstellung Warnung Beachten Sie Folgendes: • Das Gerät darf nur aufrecht oder leicht gekippt (max. 30°) transportiert werden. • Wenn Sie das Gerät kippen, muss es vorn unbedingt von zwei Personen abgestützt werden, um zu verhindern, dass es umfällt, was zu schweren Verletzungen sowie zu schweren Schäden am Gerät und an Einrichtungen in der Umgebung führen kann! 3.
Aufstellung 3.2.1 Wiederverpacken Wir empfehlen, die Original-Transportverpackung sowie die Auspackanleitung des Leica CM3050S aufzubewahren. Zum Wiederverpacken führen Sie die auf der Auspackanleitung angegebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch. Lieferbare Gerätevarianten • Grundgerät: mit Schneidemotor/ohne Objektkühlung • Grundgerät: ohne Schneidemotor/mit Objektkühlung • Grundgerät: mit Schneidemotor/mit Objektkühlung...
Seite 24
14 0201 08926 Flasche Kryostatöl, 50 ml 14 0336 06098 Paar schnittfeste Schutzhandschuhe, Größe S 14 0340 40859 Gebrauchsanweisung Leica CM3050S, gedruckt (Deutsch/Englisch), 14 0443 80001 mit Sprachen-CD 14 0443 80200) Darüber hinaus: • Bei Geräten mit Objektkühlung: 90°-Prisma für direkte Objektkühlung am Objektkopf 14 0443 25949 mit Klemmschraube zum leichteren Trimmen des Präparats...
7. Setzen Sie den Messerhalter auf und spannen Sie ihn fest. (Einzelheiten finden Sie in der Gebrauchsanweisung des Messerhalters.) 8. Stellen Sie den Messerkasten mit Messer zum Vorkühlen in die Kammer. 9. Legen Sie alle für die Schnittvorbereitung benötigten Werkzeuge in die Kammer. 10. Schließen Sie das Schiebefenster. Leica CM3050S...
Aufstellung Hinweis Einen vollständigen Überblick über alle Einzelteile finden Sie in (→ S. 28 – 4.1 Überblick). 3.5.3 Fußschalter Abb. 6 Funktion Der Fußschalter (→ "Abb. 6") führt die Funktionen der Tasten RUN/STOP RUN/ENABLE (motorisches Schneiden bzw. Trimmen ein- und ausschalten). Zusätzlich kann über den Fußschalter auch die Not-Aus-Funktion ausgelöst werden.
• Beachten Sie alle Sicherheitshinweise in den Abschnitten (→ S. 16 – 2.3.2 Anforderungen an den Standort) (→ S. 17 – 2.3.3 Elektrischer Anschluss). 1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. 2. Fahren Sie mit (→ S. 33 – 5.1 Inbetriebnahme des Geräts) fort. Leica CM3050S...
Geräteeigenschaften Technische Daten CM3050S CM3050S CM3050S Nennspannung 100 VAC 230 VAC 240 VAC ±10 % ±10 % ±10 % Nennfrequenz 50 Hz 50 Hz 50 Hz Leistungsaufnahme 1800 VA 1800 VA 1800 VA Max. Anlaufstrom für 5 s 35 A eff.
Seite 31
0,1 mm/s bis max. 100 mm/s, v 210 mm/s Schnell min. 0,1 mm/s bis max. 170 mm/s, v 210 mm/s Lampe 50-Hz-Version: Osram Dulux S 11 W/21, Lichtfarbe LUMILUX brillantweiß 60-Hz-Version: Osram Dulux S 13 W/21, Lichtfarbe LUMILUX brillantweiß Leica CM3050S...
Seite 32
Geräteeigenschaften Kryostatgehäuse Abmessungen Breite (ohne Handrad) 800 mm Breite (mit Handrad) 882 mm Tiefe 766 mm Höhe (Armauflage) 840 mm Gesamthöhe 1040 mm Gewicht (inkl. Mikrotom, ohne Objektkühlung) ca. 180 kg Lagerbedingungen Temperatur: 5 bis 50 °C Luftfeuchtigkeit: < 80 %, nicht kondensierend Transporttemperatur: -29 °C bis +50 °C Version 2.0, Revision G...
Dort sind die häufigsten Arten von Problemen aufgeführt. Viele haben einfache Ursachen, die der Benutzer selbst beseitigen kann. Warnung Ist als Problemlösung "Kundendienst verständigen" angegeben, so versuchen Sie bitte auf keinen Fall, das Problem selbst zu beheben. Leica CM3050S...
Betrieb Einschalten/Sicherungen Einschalten » Zum Einschalten des Gerätes bringen Sie den Schalter (→ "Abb. 10-1") in die obere Raststellung. Abb. 10 Hauptschalter/Sicherungsautomat (→ "Abb. 10-1"): Der ON/OFF-Schalter dient auch als (→ "Abb. 10-1") Sicherungsautomat für das Gerät. Wenn der Sicherungsautomat ausgelöst wurde (z. B. infolge von Überstrom): »...
Das Display durchläuft eine Reihe von Standardanzeigen. Dabei können über die Pfeiltasten (→ "Abb. 11-4") zwei Grundparameter gewählt werden: • Displaysprache und Geschwindigkeit des Schneidemotors, (siehe (→ S. 56 – 5.5.3 Optionales Zubehör zum Einfrieren von Präparaten und zum Entfernen gefrorener Präparate). Leica CM3050S...
Betrieb 2. Menüfunktion (eingeschaltet über die Menütaste (→ "Abb. 11-2")): • Mit der Menütaste lassen sich verschiedene Parameter auswählen, die anschließend über Verriegeln/Entriegeln (→ "Abb. 11-5") aktiviert/deaktiviert bzw. über die Pfeiltasten (→ "Abb. 11-4") eingestellt werden können siehe (→ S. 38 – 5.3.4 Menüfunktionen: Einstellen der Kühl- und Zeitparameter sowie des Vorwahlzählers).
Seite 37
Mikrotom/Zubehör aus, desinfizieren Sie sie ggf., trocknen Sie sie anschließend gründlich und bauen Sie sie wieder ein ((→ S. 70 – 7.1 Sicherheitsvorschriften für Desinfektion und Reinigung) (→ S. 72 – 7.5 Ausbau/Einbau des Mikrotoms)). *) Anzeige bei Geräten mit Objektkühlung. Geräte ohne Objektkühlung: Es wird nur ("centered", zentriert) angezeigt. Leica CM3050S...
Betrieb 5.3.4 Menüfunktionen: Einstellen der Kühl- und Zeitparameter sowie des Vorwahlzählers L Nachdem das Gerät die Einschaltanzeigen durchlaufen hat, können im Menü die gewünschten Parameter ausgewählt bzw. bereits ausgewählte Parameter verändert werden. Bei gesperrtem Display: Halten Sie die Verriegeln/Entriegeln gedrückt, bis der Displayhintergrund hell wird.
Seite 39
• Um einen Vorgabewert einstellen zu können, muss zunächst die Vorwahlzählerfunktion eingeschaltet werden. • Falls der Vorwahlzähler ausgeschaltet ist (siehe die vorstehenden Anzeigen), drücken Sie Sie haben nun zwei Möglichkeiten: 1. Sie können den Vorgabewert über die Tasten erhöhen bzw. verringern. Leica CM3050S...
Seite 40
Betrieb 2. Durch gleichzeitiges Drücken von können Sie den alten Vorgabewert (bei Inbetriebnahme des Geräts 0) wieder laden und anschließend über die Pfeiltasten den gewünschten neuen Vorgabewert einstellen. Welche der beiden Vorgehensweisen schneller ist, hängt vom aktuellen und dem gewünschten Wert ab (siehe die folgenden Beispiele).
Seite 41
Die automatische Abtauung findet einmal täglich statt und beginnt dabei zum gewählten Zeitpunkt. 7. Dauer des Abtauzyklus: Drücken Sie die Taste, bis der Menüpunkt Defrost period (Abtaudauer) angezeigt wird. H A M B » Passen Sie die Abtauzeit mit den Pfeiltasten ) an (nur bei Bedarf – siehe unten). Leica CM3050S...
Betrieb Hinweis Wichtige Hinweise zum Einstellen der Abtauparameter: • Abtauzeitpunkt: Wir empfehlen, die automatische Abtauung für einen Zeitraum außerhalb der regulären Arbeits- stunden zu programmieren, da zwischen dem Ende des Abtauvorgangs und der Wiederaufnahme der Arbeit mit dem Gerät mindestens vier Stunden vergehen sollten (→...
Seite 43
Zeile keine anderen Parameter zu sehen. Hinweis Weitere Anzeigen: (→ S. 64 – 6.1 Fehlermeldungen im Display). Die Stellen (→ "Abb. 12-5") geben die folgenden Parameter an: Kühlstatus: • Stelle 15 = Kryokammer • Stelle 16 = Präparat Leica CM3050S...
Betrieb Bedeutung der Kühlsymbole: • Kühlung AUS • Kühlung EIN • Abtauung aktiv • Schnittdicke (Sollwert) • Schnittzähler (Istwert) • Schnittdickensumme (Istwert) • Vorwahlzähler Um die einzelnen Parameter anzuzeigen, können Sie mit den einen Bildlauf Pfeiltasten durchführen. 5.3.6 Anzeige von Kühlstatus, Schnittdickeneinstellung und Zählern Die Parameter können über die aufgerufen werden.
Seite 45
» Drücken Sie gleichzeitig die Tasten L Das Zurücksetzen auf den alten Vorgabewert ist auch im laufenden Schneidebetrieb möglich. Nach Drücken der beiden Pfeiltasten schneidet das Gerät ohne Unterbrechung weiter, wobei die Zählung wieder mit dem alten Vorgabewert beginnt. Leica CM3050S...
Betrieb Bedienfeld 2 Hinweis Der Aufbau von Bedienfeld 2 unterscheidet sich bei Geräten mit (→ "Abb. 14-1") und ohne Schneidemotor (→ "Abb. 14-2"). Abb. 14 Geräte mit Schneidemotor Bei Geräten mit Schneidemotor besteht das Bedienfeld aus drei Funktionsbereichen: (→ "Abb. 14-3"), (→...
Schneidemodus 3 – Einzelhub: Der Objektkopf führt einen Schneidehub aus und hält danach bei Erreichen der unteren Endlage an. Einen Schneidemodus einschalten » Drücken Sie eine der drei zuvor beschriebenen Schneidemodustasten. Nach dem Einschalten leuchtet die in der entsprechenden Taste. Leica CM3050S...
Betrieb Motorisches Schneiden starten/stoppen Schneidemodus 1 – Tasthub: 1. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten oder betätigen Sie RUN/STOP RUN/ENABLE den Fußschalter. Halten Sie die Tasten bzw. den Schalter gedrückt. 2. Zum Beenden des Schneidevorgangs lassen Sie die Tasten oder den Fußschalter los: Der Objektkopf stoppt sofort.
Seite 49
Das Schneidefenster kann nicht gelöscht werden. Bei Bedarf kann es auf den maximalen Wert gesetzt werden (sodass fast der gesamte Schneidehub mit derselben Geschwindigkeit erfolgt). War das Gerät vom Netz getrennt, wird das Schneidefenster beim Wiedereinschalten automatisch auf die maximale Größe gesetzt. Dies gilt auch für die Erstinbetriebnahme des Gerätes. Leica CM3050S...
Betrieb 5.4.3 Schneidegeschwindigkeit auswählen Hinweis • Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf die Funktionsbereiche (→ "Abb. 14-3") (→ "Abb. 14-5") – nur bei Geräten mit Schneidemotor. • Mit dem Schieberegler lässt sich die Schneidegeschwindigkeit einstellen und auch während des Schneidens verändern. Warnung Achtung bei Dauerhub: • Wird der Regler auf...
Der Objektkopf fährt so lange nach hinten (= vom Messer weg), wie die Taste gedrückt gehalten wird. Solange der Rückwärtsgrobtrieb läuft (schnell oder langsam), leuchtet die HOME. Bei Erreichen der hinteren Endlage beginnt die LED HOME zu blinken, und auf dem Display in Bedienfeld 1 erscheint die Meldung HOME. Leica CM3050S...
Betrieb Grobtrieb schnell vorwärts (Geschwindigkeit 1000 µm/s) • Um die Funktion zu starten, drücken Sie die Taste und halten sie gedrückt. Der Objektkopf fährt so lange rückwärts (= zum Messer hin), wie die Taste gedrückt gehalten wird. Grobtrieb langsam vorwärts (Geschwindigkeit 500 µm/s) Solange der Vorwärtsgrobtrieb läuft (schnell oder langsam), leuchtet die STOP.
• (→ S. 18 – 2.3.6 Motorisches Schneiden) • (→ S. 18 – 2.3.7 Abtauen und Handhabung von gefrorenem Gewebe) • (→ S. 18 – 2.3.8 Kalte Geräte- und Zubehörteile) • (→ S. 19 – 2.3.9 Infektiöses/radioaktives Material) Leica CM3050S...
Betrieb 5.5.1 Auffrieren von Präparaten auf Objektplatten mit der Schnellgefrierleiste und dem stationären Wärmeableitblock 1. Schneiden Sie das Präparat zu. 2. Tragen Sie ausreichend Einbettmedium auf die zimmerwarme Objektplatte auf. 3. Setzen Sie das Präparat in der Kryokammer auf die Objektplatte auf und richten Sie es aus. 4.
Seite 55
7. Die Objektkopftemperatur wird nun automatisch wieder auf den zuvor eingestellten Sollwert geregelt. 8. Lösen Sie die Schraube (→ "Abb. 16-3") am Objektkopf und bauen Sie das Prisma (→ "Abb. 16-1") aus. 9. Lagern Sie das Prisma in der Kammer. Leica CM3050S...
Betrieb 5.5.3 Optionales Zubehör zum Einfrieren von Präparaten und zum Entfernen gefrorener Präparate Mobiler Wärmeableitblock Neben dem stationären Wärmeableitblock (→ S. 23 – 3.4 Standardlieferung) ist optional auch ein mobiler Wärmeableitblock (→ "Abb. 17") erhältlich (→ S. 82 – 9.2 Bestellinformationen – Zubehör): Abb.
(→ "Abb. 19-3"). 3. Setzen Sie die Objektplatte in die Öffnung (→ "Abb. 19-2") ein. (Die Rückseite der Objektplatte muss fest an der Oberfläche des Objektkopfs anliegen.) 4. Drehen Sie die Klemmschraube (→ "Abb. 19-3") fest. Abb. 19 Leica CM3050S...
Betrieb 5.5.5 Ausrichten der Präparate 1. Lösen Sie den Klemmhebel (→ "Abb. 19-4") --> (→ "Abb. 19-5"). 2. Richten Sie das Präparat mithilfe der Ausrichteschrauben (→ "Abb. 19-1") (→ "Abb. 19-6") aus. 3. Befestigen Sie den Klemmhebel wieder (→ "Abb. 19-4").
6. Nehmen Sie sämtliche Präparate aus der Kammer und lagern Sie sie auf sichere Weise. 7. Schließen Sie das Schiebefenster. 8. Schalten Sie die Kammerbeleuchtung aus. 9. Sperren Sie Bedienfeld 1 mit der Verriegeln/Entriegeln (dunkler Displayhintergrund = gesperrt): ° ° Leica CM3050S...
(→ S. 70 – 7.1 Sicherheitsvorschriften für Desinfektion und Reinigung) (→ S. 74 – 7.5.3 Wiedereinbau des Mikrotoms). Abtauung Der Leica CM3050S verfügt über drei Abtaufunktionen (zwei bei Geräten ohne Objektkühlung): • Automatische Kammerabtauung • Manuelle Kammerabtauung • Objektkopfabtauung (manuell) – nur bei Geräten mit Objektkühlung Warnung Lesen Sie die Sicherheitshinweise (→...
Seite 61
Obwohl es möglich ist, die Objektkühlung sofort nach Abtauende wieder einzuschalten, empfehlen wir, den Abtauzeitpunkt so zu legen, dass der gesamte Ablauf automatisch gesteuert wird (→ S. 38 – 5.3.4 Menüfunktionen: Einstellen der Kühl- und Zeitparameter sowie des Vorwahlzählers). Leica CM3050S...
Betrieb 5.7.2 Manuelle Kammerabtauung Zusätzlich zur automatischen Abtauung kann bei Bedarf auch eine manuelle Kammerabtauung durchgeführt werden: Drücken Sie die Taste, bis der Menüpunkt Set chamber temperature (Kammertemperatur einstellen) angezeigt wird: E M P ° Drücken Sie die Taste. Ein kurzes akustisches Signal weist darauf hin, dass die manuelle Kammerabtauung begonnen hat: E M P °...
Der Objektkopf wird 10 Minuten lang auf eine Temperatur von +20 °C bis +30 °C geregelt. Danach sinkt die Temperatur wieder auf den Sollwert. Zum vorzeitigen Beenden der manuellen Objektkopfabtauung: Drücken Sie die Taste, bis der Menüpunkt Set specimen head temperature (Objektkopftemperatur einstellen) erscheint, und drücken Sie dann noch einmal. Leica CM3050S...
Fehlerbehebung und Tipps zur Anwendung Fehlerbehebung und Tipps zur Anwendung Fehlermeldungen im Display Die Selbstdiagnosefunktion des Leica CM3050S zeigt bei bestimmten Störungen Fehlermeldungen an. 1. Stromausfall • Diese Fehlermeldung erscheint, wenn das Gerät durch einen Stromausfall oder nach dem Ausschalten über den Hauptschalter vom Stromnetz getrennt war.
• Antirollplatte nicht richtig justiert. • Antirollplatte nachjustieren. • Antirollplatte nicht richtig zur • Richtig ausrichten. Messerschneide ausgerichtet. • Falscher Freiwinkel ausgewählt. • Richtigen Freiwinkel einstellen. • Messer stumpf oder schartig. • Andere Messerstelle benutzen oder Messer ersetzen. Leica CM3050S...
Seite 66
Fehlerbehebung und Tipps zur Anwendung Problem Ursache Behebung Schnitte strecken sich • Messer und/oder Antirollplatte • Mit trockenem Tuch oder Pinsel nicht gut, obwohl die verschmutzt. säubern. richtige Temperatur • Kante der Antirollplatte • Antirollplatte austauschen. gewählt wurde und die beschädigt.
Seite 67
• Fett mit Alkohol entfernen. der Antirollplatte. • Rost auf dem Messer. • Rost entfernen. Ebene Schnitte rollen • Statische Elektrizität oder Luftzug. • Ursache beseitigen. sich, sobald die Anti- • Antirollplatte zu warm. • Antirollplatte kühlen. rollplatte vom Messer abgehoben wird. Leica CM3050S...
Seite 68
Fehlerbehebung und Tipps zur Anwendung Problem Ursache Behebung Schnitte reißen. • Temperatur für das zu • Höhere Temperatur wählen und schneidende Gewebe zu tief. warten, bis die neue Temperatur erreicht ist. • Messer stumpf, verschmutzt, • Ursache beheben staubig, gefroren oder rostig. (-->...
Milz oder blutiges Gewebe Hoden Schilddrüse Zunge Gebärmutterausschabung Hinweis Die Temperaturempfehlungen basieren auf langjähriger Erfahrung. Dennoch stellen sie nur allgemeine Richtlinien dar, da jedes Präparat seine eigenen Anforderungen stellen mag. Leica CM3050S...
Desinfektion, Reinigung und Wartung Desinfektion, Reinigung und Wartung Sicherheitsvorschriften für Desinfektion und Reinigung Warnung Beachten Sie beim Desinfizieren des Geräts unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise: • (→ S. 19 – 2.3.10 Desinfektion und Reinigung) • (→ S. 17 – 2.3.4 Umgang mit Mikrotommessern/Einwegklingen) •...
Die Gehäuseoberflächen können bei Bedarf mit milden handelsüblichen Haushaltsreinigern gereinigt werden. Potenziell kontaminierte Flächen (infektiöse Keime) sollten immer mit einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis gereinigt werden! Warnung Potenziell kontaminierte Flächen (infektiöse Keime) sollten immer mit einem Desinfektionsmittel auf Alkoholbasis gereinigt werden! Leica CM3050S...
Desinfektion, Reinigung und Wartung Ausbau/Einbau des Mikrotoms 7.5.1 Ausbau des Mikrotoms Warnung Beachten Sie beim Ausbau des Mikrotoms unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise: • (→ S. 19 – 2.3.11 Ausbau/Einbau des Mikrotoms) • (→ S. 18 – 2.3.7 Abtauen und Handhabung von gefrorenem Gewebe) •...
Seite 73
4. Lösen Sie die Schrauben (→ "Abb. 22-6") mit einem Innensechskantschlüssel. 5. Heben Sie das Mikrotom leicht an und ziehen Sie es ein wenig nach links. 6. Dadurch löst sich die Plastikkupplung (→ "Abb. 23-1"), die die beiden Achsen verbindet. Leica CM3050S...
Desinfektion, Reinigung und Wartung Abb. 23 Nehmen Sie das Mikrotom aus der Kammer heraus. 7.5.3 Wiedereinbau des Mikrotoms Warnung Beachten Sie beim Wiedereinbau des Mikrotoms unbedingt die folgenden Sicherheitshinweise: • (→ S. 19 – 2.3.11 Ausbau/Einbau des Mikrotoms) • (→...
2. Fassen Sie die Lampe vorsichtig mit beiden Händen an. 3. Ziehen Sie die Lampe an der linken Seite nach unten, um sie aus der Befestigungsschelle zu lösen (→ "Abb. 25-3"). 4. Ziehen Sie die Lampe nach links aus ihrer Fassung (→ "Abb. 25-4"). Abb. 25 Leica CM3050S...
Seite 76
Desinfektion, Reinigung und Wartung Einsetzen der Ersatzlampe 1. Halten Sie Lampe in der richtigen Stellung (→ "Abb. 26") und drücken Sie sie nach rechts, bis sie in der Fassung einrastet. 2. Drücken Sie die Lampe leicht nach oben, bis sie in der Schelle einrastet. Abb.
Gewährleistung und Service Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH garantiert, dass das gelieferte Vertragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den hauseigenen Prüfungsnormen von Leica unterzogen wurde, dass das Produkt keine Mängel aufweist und alle zugesicherten technischen Daten und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
Die elektrohydraulische Höhenverstellung dient ausschließlich zur individuellen Anpassung der Gerätehöhe an die Körpergröße des Anwenders. Sie ist nur für die Kryostatbaureihe Leica CM3050S ausgelegt und darf auf keinen Fall für andere Geräte oder für Gegenstände und Personen eingesetzt werden. Bei nicht bestimmungsgemäßer Handhabung oder Fehlbedienung des Geräts erlischt die Garantie.
Angaben auf Typenschild übereinstimmen! Die Höhenverstellung darf nicht mit aufgesetztem Leica CM3050S transportiert werden! Wenn eine Verlegung an einen anderen Aufstellungsort erforderlich ist, muss erst der Leica CM3050S abgenommen werden. Die beiden Geräte müssen separat an den neuen Platz transportiert werden.
Anhang Abb. 27 9.1.5 Bedientasten Die Bedientasten befinden sich oben auf dem Steuergerät (→ "Abb. 28"). • Zum Anheben des Geräts drücken Sie (→ "Abb. 28-1"). • Zum Absenken des Geräts drücken Sie (→ "Abb. 28-2"). Die Hubbewegung erfolgt, solange die Taste gedrückt wird, bis die obere bzw. untere Endlage erreicht ist. Version 2.0, Revision G...
, bis das Gerät den oberen Endanschlag erreicht, und dann bis es in der tiefstmöglichen Position ankommt. Fahren Sie das Gerät anschließend wieder in die reguläre Arbeitshöhe. L Sollte das Problem mehrmals auftreten, verständigen Sie bitte den Leica-Kundendienst. Leica CM3050S...
Anhang • Das Gerät erreicht nicht die maximale Hubhöhe oder es sinkt in kurzer Zeit um einen größeren Betrag (> 5 cm). Abhilfe: L Verständigen Sie den Leica-Kundendienst. 9.1.8 Technische Daten Nennspannung: 230–240 V 100–115 V Nennfrequenz: 50 Hz 60 Hz Antriebsart: Elektrohydraulik Hubhöhe gesamt:...
Dekontaminierungsbestätigung Dekontaminierungsbestätigung Jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgesandt oder vor Ort gewartet werden soll, muss ordnungsgemäß gereinigt und dekontaminiert werden. Sie finden die Vorlage für die Dekontami nierungs- bestätigung auf unserer Website www.LeicaBiosystems.com im Produktmenü. Diese Vorlage ist zum Zusammenstellen aller erforderlichen Daten zu verwenden.
Seite 86
Leica Biosystems Nussloch GmbH Heidelberger Str. 17–19 69226 Nussloch Deutschland Tel.: +49 - (0) 6224 - 143 0 Fax: +49 - (0) 6224 - 143 268 Web: www.LeicaBiosystems.com...