Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leica Biosystems ASP300 S Gebrauchsanweisung

Leica Biosystems ASP300 S Gebrauchsanweisung

Advanced smart processor vakuumgewebeinfiltrationsautomat
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ASP300 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung
Leica ASP300 S -
Advanced Smart Processor
Vakuum-
Gewebeinfiltrationsautomat
Leica ASP300 S, V 1.5 RevD, Deutsch – 03/2013
Bestell-Nummer: 14 0476 80100, RevD
Stets in Gerätenähe aufbewahren.
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica Biosystems ASP300 S

  • Seite 1 Gebrauchsanweisung Leica ASP300 S - Advanced Smart Processor Vakuum- Gewebeinfiltrationsautomat Leica ASP300 S, V 1.5 RevD, Deutsch – 03/2013 Bestell-Nummer: 14 0476 80100, RevD Stets in Gerätenähe aufbewahren. Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen.
  • Seite 3 Sie bitte dem Typenschild an der Informationen inhaltlicher wie technischer Art Rückseite des Geräts. in der vorliegenden Gebrauchsanweisung gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften unserer Produkte. © Leica Biosystems Nussloch GmbH Leica Biosystems Nussloch GmbH Heidelberger Str. 17 - 19 D-69226 Nußloch Deutschland Telefon:...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ........................6 Symbole und ihre Bedeutung ......................... 6 Benutzergruppe ............................8 Bestimmungsgemäße Verwendung ...................... 8 Gerätetyp ..............................8 Sicherheit ............................ 9 Sicherheitshinweise ..........................9 Gefahrenhinweise ............................ 9 Sicherheitseinrichtungen am Gerät ....................13 Gerätekomponenten und Spezifikationen ................14 Gesamtübersicht - Geräteteile ......................
  • Seite 5 Allgemeine Gerätereinigung ........................ 76 7.2.1 Tägliche Reinigung und Wartung ......................78 7.2.2 Reinigungs- und Wartungsarbeiten in regelmäßigen Intervallen ..........80 Checkliste für vorbeugende Wartungen .................... 82 Garantie und Service ......................84 Anhang 1............................... 85 Hinweise zur Probenvorbereitung ........................85 Leica ASP300 S...
  • Seite 6: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise 1.1 Symbole und ihre Bedeutung In-vitro-Diagnostik (IVD) - Medizingerät Gefahrenhinweise sind grau hinterlegt und mit einem Warndreieck gekennzeichnet. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der Richtlinie des Rates 98/79/EC über In-vitro-Diagnostik (IVD) - Medizinge- Hinweise, räte. d.h. wichtige Informationen für den Anwender sind grau hinterlegt und mit Umweltschutz-Symbol der China RoHS- dem Symbol...
  • Seite 7 -29 °C unsachgemäße Behand- maximal +50 °C lung der Sendung ist sofort sichtbar und zweifelsfrei Zeigt den Luftfeuchtigkeits- nachweisbar. bereich an, den das medizini- sche Gerät sicher ausgesetzt werden kann. minimal 10 % maximal 85 % Leica ASP300 S...
  • Seite 8: Benutzergruppe

    Das Gerät wurde so konstruiert, dass es sowohl für den Benutzer als auch für die zu bearbeiten- den Proben im Betrieb sicher ist – vorausgesetzt, es wird der vorliegenden Anweisung entspre- chend betrieben. Der Leica ASP300 S ist ein mo- dularer Gewebeinfiltrationsautomat für folgende Laboranwendungen: • Fixierung Abb.
  • Seite 9: Sicherheit

    Unternehmer, bei dem das Gerät betrieben wird, sowie die von ihm benannten Personen, die das Gerät bedienen, warten oder reparieren. Um eine einwandfreie Funktion des Gerätes zu gewährleisten, sind die folgenden Hinweise und Warnvermerke zu beachten. Leica ASP300 S...
  • Seite 10 Spannung entspricht, so kann dies schwere Schäden zur Folge haben. Der Aufstellungsort muss gut belüftet sein, es dürfen sich dort keinerlei Zündquellen befinden. Die im Leica ASP300 S zu verwendenden Chemikalien sind sowohl leicht entzündlich, als auch gesundheitsschädlich. Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen ist nicht gestattet.
  • Seite 11 Komponenten verursachen. Nach jeder Füllung mit Paraffin muss die Retorte mit einem Retortenreinigungsprogramm ge- reinigt werden. Materialsicherheitsdatenblätter können beim jeweiligen Hersteller einer Chemikalie angefor- dert werden. Alternativ können sie unter folgender Adresse vom Internet heruntergeladen werden: http://www.msdsonline.com Leica ASP300 S...
  • Seite 12 Sicherheit 2.2 Gefahrenhinweise (Fortsetzung) Gefahrenhinweise - Umgang mit Reagenzien Vorsicht beim Umgang mit Lösungsmitteln! Beim Umgang mit den Chemikalien, die in diesem Gerät verwendet werden, stets Handschuhe und Schutzbrille tragen. Die bei der Gewebeinfiltration verwendeten Reagenzien können toxisch und/oder brennbar sein.
  • Seite 13: Sicherheitseinrichtungen Am Gerät

    Sicherheit 2.3 Sicherheitseinrichtungen am Gerät Der Gewebeinfiltrationsautomat Leica ASP300 S ist mit einer Reihe von Schutzfunktionen und mit hochentwickelten Softwarekontrollmechanismen ausgestattet, die bei Stromausfall oder anderen Störungen während des Infiltrationsvorgangs sicherstellen, dass die Proben unbeschädigt bleiben und die Infiltration erfolgreich zu Ende geführt wird.
  • Seite 14: Gerätekomponenten Und Spezifikationen

    Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.1 Gesamtübersicht - Geräteteile 12 11 Abb. 2 Gebrauchsanweisung V 1.5, RevD – 03/2013...
  • Seite 15 13 - Aktivkohlefilter 14 - Kondensatbehälter 15 - Reagenzienbehälter (13 Stück) 16 - Auffangwanne 17 - Paraffinablaufstutzen 18 - Reagenzienfüllstutzen 19 - Retorte 20 - Paraffinbäder 21 - Kassettenkorb 22 - Deckel für Kassettenkorb 23 - Schwallblech Leica ASP300 S...
  • Seite 16: Spezifische Geräteoptionen

    3.3 Lieferumfang - Packliste Um Beschädigung am Gerät oder an den Proben zu vermeiden, dürfen nur von Leica autorisier- te Zubehör- und Ersatzteile verwendet werden. Die Grundausstattung des Leica ASP300 S beinhaltet folgende Teile: Teile-Nr. Leica ASP300 S Grundgerät 13 Reagenzienflaschen, Kunststoff (im Gerät) 14 0476 34274 Kondensatbehälter, Kunststoff (im Gerät)
  • Seite 17 Netzkabel "BR" 10 A, gerade 14 0411 47869 Netzkabel "USA-C-J" (für Spannungsvariante 100-120 V) 14 0411 13559 Gebrauchsanweisung für Leica ASP300 S, deutsch 14 0476 80100 Sprachen-CD, mit ASP300 S Demoprogramm 14 0476 80200 Bitte vergleichen Sie die Lieferung sorgfältig mit Packzettel, Lieferschein und Ihrer Bestellung.
  • Seite 18: Technische Daten

    Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.4 Technische Daten Nennspannung: Zwei nicht veränderbare Einstellungen ab Werk: 100 bis 120 V oder 230 bis 240 V Nennfrequenz: 50 bis 60 Hz Hauptsicherungen: 2 Schmelzsicherungen, 20 x 5 mm, UL-zertifiziert • für 100 bis 120 V ; F 10 A 250 VAC • für 230 bis 240 V ; F 5 A 250 VAC Nennleistung: 1000 VA Abmessungen, (B x T x H), in mm: 595 x 680 x 1325 mm...
  • Seite 19 Zubehör Vorabtestlauf (pretest check): EIN/AUS Füllstandsmelder: EIN/AUS Rezirkulation (Aus/Einpumpen): EIN/AUS (a) Zeit vor erstem Schritt: 16 min (b) Zeit zwischen Bearbeitungsschritten: 20 min Systemeinrichtung Passwortstatus: Administrator/Benutzer Art des Passworts: alphanumerisch, frei wählbar Reagenzien-Management-System: EIN/AUS Software Sperre: EIN/AUS Leica ASP300 S...
  • Seite 20: Geeignete Reagenzien

    • Kammerentleerung wahlweise in 3 Geschwindigkeiten: 80, 120 und 140 Sekunden. • Bis zu 100 Reagenziennamen speicherbar. 3.5 Geeignete Reagenzien Die Benutzung des ASP300 S ist nur mit den in Kapitel 3.5 angegebenen Reagenzien erlaubt. Diese Reagenzien müssen vor der Verwendung, d.h. Gewebeprozessierung mit Patientengewe- be für die Diagnose, gemäß der lokalen oder regionalen Akkreditierungsbestimmungen vom Labor selbst validiert werden.
  • Seite 21: Empfohlener Umgang Mit Reagenzien

    • Für die Reagenzien Formalin, Prozess-Alkohol und Prozess-Xylol ist Umgebungstemperatur empfohlen. • Die empfohlene Temperatur für Reinigungsreagenzien im Reinigungszyklus beträgt 65 °C. • Es darf nur auf Zinksulfaten basierendes Zink Formalin im ASP200 S/ASP300 S verwendet werden. Wird Zink Formalin verwendet, muss das Reinigungsprogramm einen zusätzlichen Reinigungs- wasserschritt enthalten.
  • Seite 22: Reagenzien-Wechselrythmus

    Gerätekomponenten und Spezifikationen 3.6.1 Reagenzien-Wechselrythmus Reagenz Woche 1 Woche 2 Woche 3 Woche 4 Min. 3x pro Woche Min. 3x pro Woche Min. 3x pro Woche Min. 3x pro Woche Formalin Formalin Min. 3x pro Woche Min. 3x pro Woche Min.
  • Seite 23: Erste Inbetriebnahme

    +15 °C und +35 °C. schädlich. Der Aufstellungsort für den • Relative Luftfeuchtigkeit maximal 80 %, dabei ASP300 S muss gut belüftet sein und es nicht kondensierend. dürfen sich dort keinerlei Zündquel- len befinden. Der Betrieb des Gerätes • Erschütterungen, direkt einfallendes Sonnen-...
  • Seite 24: Elektrischer Anschluss

    Erste Inbetriebnahme 4.2 Elektrischer Anschluss Wird das Gerät an eine Spannungs- quelle angeschlossen, welche nicht Achtung! der am Gerät eingestellten Spannung Die folgenden Anweisungen genau entspricht, kann dies schwere Schä- einhalten, um Schäden am Gerät zu den zur Folge haben. vermeiden (siehe auch Kap.
  • Seite 25: Anschluss Einer Unterbrechungsfreien Stromversorgung (Usv)

    • Mit dem Überbrückungskabel (38) den Ein- gang des Elektronikteils (40) mit einem der Abb. 4a ist nur beispielhaft und zeigt USV-Ausgänge verbinden. die korrekte Verbindung des ASP300 S • Das Gerät am Hauptschalter einschalten. mit einer Unterbrechungsfreien Strom- • USV starten.
  • Seite 26: Zubehör Installieren

    Erste Inbetriebnahme 4.3 Zubehör installieren • Das Gerät in die endgültige Aufstellungsposi- tion bringen. Aktivkohlefilter • Den Aktivkohlefilter (13) auspacken und ein- setzen. (siehe Abb. Dabei darauf achten, dass der Filter mit der richtigen Seite nach oben einge- setzt wird. Dazu das Etikett (29) an der Vorderseite des Filters beachten - der Pfeil muss nach oben zeigen.
  • Seite 27 7) auspacken und in die Retorte einsetzen. • Wichtig! Der Magnetrührer muss so eingesetzt werden, dass die äußere Wölbung (32) der beiden Rührblätter (31) nach unten zeigt! (Abb. Nicht anders herum, weil sonst keine effekti- ve Rührwirkung erzielt wird. Abb. 7 Leica ASP300 S...
  • Seite 28: Datenverbindungen Anschließen

    Erste Inbetriebnahme 4.4 Datenverbindungen anschließen Drucker (optional) • Die Klappe der Gerätekonsole (6) nach oben klappen. • Den Drucker an den Druckerport (8) mit einem Centronics-Standardkabel anschließen (Abb. • Einen geeigneten Drucker kann Ihnen Ihr Leica-Händler empfehlen. • Wenn die Einhaltung von Störstrahlungs- normen von grundlegender Wichtigkeit ist, muss ein speziell geschirmtes Druckerkabel verwendet werden.
  • Seite 29: Anti Reflektions-Klipp - Funktion

    • Geeignetes Werkzeug (Schraubendreher 5, Abb. 11) von innen ansetzen und den Klipp aushebeln. Einmal verbogene Klipps dürfen nicht mehr verwendet werden und müssen entsorgt wer- den. Montieren Sie in diesem Fall einen neu- en Klipp aus dem Standardlieferumfang. Abb. 11 Leica ASP300 S...
  • Seite 30: Alarmfunktionen

    Gerät ein Infiltrationsprogramm nicht zu Ende Hier befindet sich der Alarmgeber außerhalb des führen kann. Leica ASP300 S, z. B. im Büro eines Benutzers. Der lokale Alarm wird ausgelöst, wenn eine Stö- rung aufgetreten ist, welche die Weiterführung Die Fernalarmfunktion ist auch dann des aktuell gewählten Programms oder Bedien-...
  • Seite 31: Einschalten Des Gerätes

    4.7 Einschalten des Gerätes Das Gerät MUSS an einer geerdeten Netzsteckdose angeschlossen sein. Zur zusätzlichen elektrischen Absicherung empfehlen wir, den Leica ASP300 S an eine Steck- dose mit Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) anzuschließen. • N etzkabel an die Netzsteckdose anschließen und gegebenenfalls den Schalter der Netzsteckdose einschalten.
  • Seite 32 Erste Inbetriebnahme Menü System Diagnose Berühren des Schriftzuges TOUCH HERE ... während des Initialisierens (Abb. 13) führt in das Menü SYSTEM (Abb. 15), wenn das DIAGNOSE Passwort für den Administrator- modus eingegeben wird. In diesem Menü kann auf grundlegende Gerä- teeinstellungen zugegriffen werden.
  • Seite 33: Funktionen Des Berührungsbildschirms

    Erste Inbetriebnahme 4.8 Funktionen des Berührungsbildschirms Der Leica ASP300 S wird über einen farbigen LCD-Berührungs- bildschirm programmiert und bedient . Die Steuerungssoftware des Gerätes beinhaltet eine Online- Hilfe, die detaillierte Informationen zu sämtlichen Bildschirm- funktionen und Fehlermeldungen enthält. Weiterhin wird hier die Softwarefunktionalität detailliert erläutert.
  • Seite 34: Checkliste Für Die Erste Inbetriebnahme

    Erste Inbetriebnahme 4.9 Checkliste für die erste Inbetriebnahme Wenn das Gerät so weit vorbereitet ist, dass es eingeschaltet werden kann, müssen die nach- folgend gelisteten Menüs geöffnet und die entsprechenden Parameter eingestellt werden. Detaillierte Hinweise zu den einzelnen Parametern finden sich in der Online-Hilfe. →...
  • Seite 35: Das Gerät Ausschalten

    4) ausge- schaltet werden. Drücken der Taste RESTART startet das Gerät neu. Achtung! Der ASP300 S darf nur auf diese Weise vollständig ausgeschaltet werden. Andernfalls können schwere Schäden an der Hardware des Gerätes, sowie Datenverlust die Folge sein. Leica ASP300 S...
  • Seite 36: Bedienung

    Bedienung 5.1 Geräteparameter einrichten Ausgehend vom Startbildschirm mit MENÜ ins Fenster MENÜFUNKTIONEN → wechseln, dort die Taste MEHR drücken. Abb. 22 Abb. 21 Im Fenster 5.1.1 Systemeinstellungen festlegen WEITERE MENÜFUNKTIONEN die Taste SYSTEMEINSTELLUNGEN wählen. Das Fenster SYSTEMEINSTELLUNGEN ist in fünf Bereiche unterteilt: • Programm Optionen • Bildschirm/Klang • Datum/Zeit...
  • Seite 37 DATUM / ZEIT Wichtig ist die exakte Übereinstimmung mit der aktuellen Ortszeit zu kon- trollieren, damit alle Programme korrekt ausgeführt werden. Ein Tastendruck öffnet die jeweiligen Einstellungsfenster, wo die erforderli- chen Einstellungen bzw. Korrekturen durchgeführt werden können. Fenster zur Einstellung von Datum und Zeit Abb. 25 Abb. 26 Leica ASP300 S...
  • Seite 38 Bedienung BILDSCHIRM/KLANG: • Die Zahl neben BILDSCHIRM AUS zeigt die Zeit (in min) bis der Bild- schirmschoner (nach der letzten Aktion des Bedieners) aktiviert wird. • Die Lautstärke des ALARMTON es kann zwischen 1 -10 gewählt werden. INSTRUMENT Drücken der Taste PARAFFINBAD SOLLTEMP. öffnet das Eingabefenster (Abb.
  • Seite 39: Aktiviert Oder Deaktiviert

    Aktiviert - Es gibt zwei verschiedene Benutzerprofile. Um administrative Aufgaben durchzuführen ist, ein Passwort erforderlich. Das Aktivieren des ADMINISTRATORMODUS erfordert bereits dieses Passwort. 5.1.2 Benutzerprofile Im Leica ASP300 S können zwei Benutzerprofile mit unterschiedlichen Zu- gangsebenen angelegt werden. Symbol "Benutzer" Profil für Benutzer: • Bediener können Programme aktivieren und Ergebnisse abrufen. Auf dem Bildschirm oben rechts ist das Symbol BENUTZER zu sehen, alle aktiven Tasten des Bedienfeldes sind mit einem schwarzen Rand versehen.
  • Seite 40 Bedienung Aktiviert oder Deaktiviert SPERRMODUS: Im Leica ASP300 S gibt es einen Sperrmodus zum Schutz gegen unbefugte Bedienung durch nicht autorisierte Personen. Aktiviert: In den Menüfunktionen ist die Taste SPERREN aktiv. Zum Aktivieren ist ein Passwort erforder- lich. Wenn SPERREN gedrückt wird, können so lange keine Tasten aktiviert werden, bis das vereinbarte Passwort eingegeben wird.
  • Seite 41: Das Menü Installation

    20 Zeichen) für das Gerät eingetragen werden. verfügung steht. Wird dies mit JA bestätigt, führt Der Gerätename wird auch im Startbildschirm das Gerät einen Neustart durch, die Oberfläche (BEVORZUGTE PROGRAMME) angezeigt. hat danach die neu geählte Sprache. Leica ASP300 S...
  • Seite 42 ASP300 S bei der Berechnung von Druck bzw. Vakuum entsprechend korrigieren kann. Abb. 35 Software aktualisieren Neue Versionen der ASP300 S-Bedienungssoftware werden jeweils auf Diskette zur Verfügung gestellt. In der Regel umfassen solche Upgrade- Pakete 2 bis 3 Disketten.
  • Seite 43 Bedienung Einen Drucker konfigurieren Im Menü INSTALLATION die Taste DRUCKERTYP wäh- → → len, um die Liste der installierten Drucker aufzurufen. • Am Leica ASP300 S lassen sich alle Drucker verwenden, die mit handelsüblichen PC´s zusammenarbeiten. • Den vorgesehenen Drucker an den Druckerport mit einem ↓ Centronics Standardkabel anschließen. (siehe hierzu Kapitel 4.4, Abb. • Im Fenster DRUCKERTYP AUSWÄHLEN den Drucker markie- ren, der am Gerät angeschlossen ist und OK drücken.
  • Seite 44: Konfigurieren Der Reagenzienliste

    Bedienung 5.1.4 Konfigurieren der Reagenzienliste Hinzufügen eines neuen Reagenz 1. Den Reagenziennamen eingeben und die Reagenziengruppe bestimmen, zu der das Reagenz gehört. 2. Festlegen, welche Stationen (Flaschen) mit dem neuen Reagenz arbei- ten. 3. Die ausgewählten Stationen (Flaschen) entsprechend der Liste befüllen. Einrichten von Reagenziennamen Erfolgt über die Menüoption REAGENZIEN.
  • Seite 45 Wenn ein Reagenz umbenannt wird, müssen alle Stationen und Programme, die sich auf dieses Reagenz beziehen neu bearbeitet werden! • Das Reagenz, das geändert werden soll, markieren. • Das entsprechende Tastensymbol in der Überschrift drücken. • Im Auswahlfeld (bzw. Tastatur) die neue Zuordnung eingeben. • Durch Bestätigen mit OK den neuen Namen bzw. die neue Gruppe spei- chern. Abb. 41 Leica ASP300 S...
  • Seite 46 Bedienung Löschen von Reagenzien • Das zu löschende Reagenz in der Tabelle REAGENZIEN & WARNWERTE EINRICHTEN markieren. • Das Tastensymbol LÖSCHEN drücken. ↓ • Durch Antippen von OK in der Abfrage den Löschvorgang bestätigen. Ein Reagenz, das bereits in einem Programm verwendet wird, kann nicht gelöscht werden. Abb. 42 Einfüllen neuer Reagenzien in eine Station Über das Menü SMART FUNKTIONEN den betreffenden Reagenzienbehälter aus einem externen Großgebinde kontaktfrei befüllen lassen, oder...
  • Seite 47: Anzeigen Der Programmliste

    Bedienung 5.1.5 Anzeigen der Programmliste Diese Liste (Abb. 43) zeigt alle Programme an, die im ASP300 S → definiert sind. Definierbar sind drei Arten von Pro- grammtypen: • bis zu 15 Infiltrationsprogramme • 3 Retortenreinigungsprogramme • 1 Paraffinreinigungsprogramm Im Administrator-Modus • Können die Programmnamen der Infiltrationsprogramme bearbei- tet werden.
  • Seite 48: Hinzufügen Und Ändern Eines Programms

    Bedienung 5.1.6 Hinzufügen und Ändern eines Programms Erstellen eines neuen Programmes • Sicher stellen, dass der Administrator-Modus aktiv ist. • Im Menü PROGRAMME ANSEHEN/BEARBEITEN (Abb. 43) ein Programm markieren, das dem Programm, das neu erstellt werden soll, möglichst ähnlich ist - dies minimiert die folgenden Arbeitsschritte. • Die Taste KOPIEREN drücken, um das gewählte Programm zu kopieren. Das neue Programm wird unter dem gleichen Namen wie das bereits vorhandene erstellt, jedoch mit dem Zusatz "(2)"...
  • Seite 49 Bedienung Bearbeiten von Programmschritten • Zum Bearbeiten von Schritten die Zeile des Programmschrittes markie- ren und die entsprechende Zeilenüberschrift antippen. • In den Eingabefenstern die Werte für den Programmschritt eingeben bzw. auswählen. ↓ ↓ ↓ ↓ ↓ Abb. 45 Leica ASP300 S...
  • Seite 50 Bedienung Bearbeiten von Programmschritten (Fortsetzung) Setzen eines Verzögerungsschritts Der Verzögerungsschritt ist derjenige Schritt, der verlängert wird, um ein Programm zu einem vorbestimmten Zeitpunkt enden zu lassen. • Den Programmschritt markieren, der als Verzögerungsschritt vorgese- hen ist. • Die Taste WARTEN antippen. Das Verzögerungssymbol bewegt sich zu dem ausgewählten Schritt und definiert ihn als Verzögerungsschritt.
  • Seite 51: Bevorzugte Programme

    5. Bedienung 5.1.7 Bevorzugte Programme Im ASP300 S können bis zu fünf Bevorzugte Programme konfiguriert werden. Bevorzugte Programme können so programmiert werden, dass sie: • "so schnell wie möglich" (SOFORT) oder • zu einem vorgegebenen Zeitpunkt beendet werden. ↓ Abb. 46 Hinzufügen/Ändern eines Bevorzugten Programms • Die zu ändernde Programmzeile auswählen. ↓ • Taste PROGRAMME antippen.
  • Seite 52 Bedienung Tag für die Endzeit zuordnen Wenn einem Bevorzugten Programm eine Endzeit zugeordnet wurde, kann zusätzlich ein bestimmter Wochentag vereinbart werden, an dem das Pro- ↓ gramm enden soll. • Die Taste TAG drücken. • In der Liste den gewünschten Wochentag wählen und mit OK bestätigen. Zuordnen eines Symbols zu einem "Bevorzugten Programm" Abb.
  • Seite 53: Konfigurieren Der Stationen

    Es werden nur die Reagenzien zur Auswahl angeboten, die für die ge- • Den Stationen 13 und 13-ext. kann nur wählte Station geeignet sind. Reinigungswasser/-mittel zugeordnet werden. • Paraffinbäder dürfen nur für Paraffin verwen- • Das gewünschte Reagenz markieren und die det werden. Auswahl mit OK bestätigen. Leica ASP300 S...
  • Seite 54: Reagenziengruppen

    Bedienung 5.1.9 Reagenziengruppen In diesem Fenster (Abb. 51) werden die Farben dargestellt, → → die in der graphischen Programmanzeige für jede Reagen- ziengruppe verwendet werden. ↓ Abb. 51 Ändern der Farbe für eine Reagenziengruppe • Die Zeile markieren, die das zu verändernde Reagenz enthält. • Die Taste FARBE in der Tabellenüberschrift drücken, es erscheint das Fenster FARBE AUSWÄHLEN.
  • Seite 55: Umgang Mit Reagenzien

    Großgebinde eingehängt ist und dort wäh- rend des gesamten Vorganges verbleibt. Abschließend wird der Schlauch immer automatisch mit Luft gerei- nigt, damit keine Verschmutzung zurückbleibt. Den Schlauch daher nicht vor Abschluss dieses Reinigungsschritts aus dem Großgebinde herausnehmen. Leica ASP300 S...
  • Seite 56 Bedienung Reagenzien einfüllen/entleeren → Ausgehend von der Anzeige BEVORZUGTE PRO- GRAMME, MENÜ drücken, Im Fenster MENÜ- FUNKTIONEN die Taste SMART FUNKTIONEN antippen. Es erscheint das Fenster SMART FUNKTIONEN (Abb. 53), das den Ausgangsbildschirm für die manuelle Bedienung des Gerätes bildet. Die folgenden Prozeduren sollten nur von erfahrenem Laborpersonal durch- geführt werden, das sich im Umgang...
  • Seite 57: Austausch Des Paraffins

    Bildschirm SMART FUNKTIONEN aufrufen. (siehe vorheriges Kapitel) • Den zu leerenden Paraffinbehälter und den Aufnahmebehälter (Extern, Abb. 56) auswäh- → len. Dann die Taste STATIONS-ENTLEE... drücken. • Es folgen jetzt mehrere Sicherheitsabfragen, die einzeln bestätigt werden müssen, um Abb. 56 fortzufahren. Leica ASP300 S...
  • Seite 58 • Wenn das Paraffin geschmolzen ist, das Schwallblech wieder einsetzen. Softwaresteuerung • Nach einer Neubefüllung mit Paraffingranulat lässt der ASP300 S die Durchführung sämtli- cher Programme erst dann wieder zu, wenn das Paraffin komplett geschmolzen ist. Die Software berechnet den für das Schmel- zen des Paraffins erforderlichen Zeitraum und...
  • Seite 59 Abb. 60 Die Verzögerungszeit nur dann ändern, wenn absolut sicher ist, dass die eingegebene Zeit kor- rekt ist. Versucht das Gerät mit nicht vollständig geschmolzenem Paraffin einen Paraffinschritt durch- zuführen, kann es zu erheblichen Störungen und Fehlfunktionen kommen. Leica ASP300 S...
  • Seite 60: Programme Ausführen

    Zum Starten eines Programmes gibt es zwei verschiedene Anzeigefenster: BEVORZUGTE PROGRAMME ALLE PROGRAMME Abb. 61 Abb. 62 Im ASP300 S können bis zu fünf Bevorzugte Pro- Im Startbildschirm die Taste ALLE gramme konfiguriert werden. PROGRAMME drücken. In diesem Fenster werden alle im Ein "Bevorzugtes Programm"...
  • Seite 61: Bearbeiten Eines Aufgerufenen Programmes

    Programm beendet werden soll. • Mit OK bestätigen. Programme können bis zu 6 Tage im Voraus gestartet werden. Damit das Programm zum bestimmten Datum/ Uhrzeit beendet wird, wird der Verzö- gerungsschritt entsprechend verlän- gert. Abb. 64 Leica ASP300 S...
  • Seite 62 Bedienung Die Funktion VERLAUFSOPTIONEN zeigt, mit wel- chen Optionen das aktuelle Programm gestartet wird. • FÜLLSTANDPRÜFUNG aktiviert: ↓ Der untere Füllstandsensor in der Retorte wird aktiviert. Das Programm wird mit einer Fehlermeldung gestoppt, wenn der Pegel nicht erreicht wird. • WELLENBEWEGUNG aktiviert: Bei jedem Infiltrationsschritt wird das Reagenz periodisch von der Flasche zur Retorte und zurück gepumpt, um eine bessere Durchmi-...
  • Seite 63: Starten Eines Programms

    Programm wieder. Die Endzeit eines laufenden Programms kann nur geändert wer- den, wenn der Verzögerungsschritt noch nicht beendet ist. • Durch Antippen von TABELLE kann vom grafischen in die tabellarische → Anzeige gewechselt werden, mit GRAPHISCH wieder zurück. Leica ASP300 S...
  • Seite 64: Öffnen Der Retorte

    Bedienung 5.3.3 Öffnen der Retorte Ein Signalton und die Wartezeit von ca. 10 Sekunden treten bei jedem Entriegeln der Retorte auf! Aus diesem Grund wird empfohlen, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, die Retorte nur vor dem Starten eines Programmes oder einer Reinigung zu verriegeln. • Zum Entriegeln den Hebel für die Ent-/Verriegelung der Retorte (Abb.
  • Seite 65 Retorte geöffnet (Abb. 74, 4), die Proben entnommen ca. 45 ° und gesichert werden. Nach einer erfolgten mechanischen Noten- triegelung darf das Gerät nicht weiter betrie- ben werden. Der zuständige Leica Service- techniker ist zu verständigen! Abb. 74 Leica ASP300 S...
  • Seite 66: Reagenzienstatus

    Bedienung 5.4 Reagenzienstatus Dieses Fenster (Abb. 64) dient zur Darstellung und Aktualisierung des → aktuellen Reagenzienstatus der Stationen. Außerdem können hier Rea- genzienstationen als voll oder leer markiert werden. Angezeigt wird: • Das aktuelle Alter jedes Reagenz. • Der aktuelle Status jeder Station. • Kriterien, die Warnmeldungen auslösen. (Felder die rot gefärbt sind) Um den Status von einem Reagenz zu ändern, die betreffende Zeile markie-...
  • Seite 67: System Monitor

    Bedienung 5.5 System Monitor Die Funktion SYSTEM MONITOR liefert wichtige Informa- → → tionen über den Zustand des Leica ASP300 S. PUMPENALTER: Anzeige der Betriebsstunden der Druck/Vaku- umpumpe. Der eingestellte Warnwert bestimmt die Auslösung eines Warnhinweises. Die Pumpe muss nach ca. 1000 Betriebsstunden vom Leica Service gewartet werden.
  • Seite 68: Die Online Hilfe

    Bedienung 5.6 Die Online Hilfe Der Leica ASP300 S verfügt über ein umfangreiches Hilfesystem, das aus jedem Hauptfenster heraus gestartet werden kann. Um sich über grundlegende Probleme zu informieren, gibt es den Hilfeindex, der im Hilfefenster mit der Taste INDEX aufgerufen wird.
  • Seite 69: Problemlösungen

    6.2 Stromausfall Stromausfall während eines Infiltrationsprogramms • Tritt ein bei laufendem Infiltrationsprogramm ein Stromausfall auf, so rechnet der Leica ASP300 S die Zeitdauer des Stromausfalls in die Ge- samtdauer des gerade stattfindenden Schrittes mit ein, d.h. der betref- fende Schritt wird durch den Stromausfall nicht verlängert. • Dauert der Stromausfall jedoch länger an, als die verbleibende Dauer des Schrittes, bei dem der Stromausfall auftrat, so verkürzt der Leica...
  • Seite 70: Fehlerbehebung

    Problemlösungen 6.3 Fehlerbehebung Bei Auftreten einer Störung im Leica ASP300 S sind die folgenden Diagno- seschritte zu unternehmen: • Vorhandensein von Fehlermeldungen überprüfen. • Wird eine Fehlermeldung angezeigt, das Hilfesymbol in der Meldung antippen, um Informationen über die Ursache des Fehlers zu erhalten. • In der Logbuch-Datei nachsehen, ob Informationen über die Fehlerursa- → che vorliegen. Trat der Fehler während eines laufenden Programms auf, im Logbuch überprüfen, bei welchem Arbeitsschritt der Fehler auftrat...
  • Seite 71: Typische Probleme Beim Befüllen/Entleeren

    Temperatur wählen (natürlich jeweils den bei der Reinigung verwendeten Reagenzien/Lösungsmitteln angemessen). Lassen sich Ursachen nicht nach einer der o.g. Methoden ermitteln, so ist der Technische Service zu verständigen, bevor versucht wird, weitere Programme durchzuführen. Leica ASP300 S...
  • Seite 72: Reinigung Und Wartung

    → anzuzeigen, die betreffende Zeile markieren und das Ta- stensymbol BEARBEITEN drücken. Im ASP300 S sind drei Retortenreinigungsprogramme und ein Paraffinreinigungsprogramm de- finiert. Reinigungsprogramme können nicht kopiert oder gelöscht werden. Wechselzyklus der Reinigungsreagenzien: Die Reinigungsreagenzien (Reinigungs-Xylol und Reinigungs-Alkohol) müssen wöchentlich...
  • Seite 73 Reagenzienbehälter "13-ext" einzusetzen und diesen dann, sobald er nicht mehr gebraucht wird, wieder zu entfernen. Der Station 13-ext können ausschließlich Reagenzien aus der Grup- pe Reinigungswasser zugeordnet werden. Sie darf nur für Reini- gungsprogramme verwendet werden. Leica ASP300 S...
  • Seite 74: Paraffinreinigung

    Reinigung und Wartung 7.1.2 Paraffinreinigung Im Leica ASP300 S ist es möglich, bereits benutz- tes Paraffin von Lösungsmittelrückständen (Xylol) zu reinigen. Dazu im Menü REINIGUNGSPROGRAMME das ↓ Paraffinbad auswählen, dessen Paraffin gereinigt werden soll. Falls das letzte Reagenz in der Retorte nicht mit Paraffin kompatibel ist, zuerst eine Retortenreini- ↓...
  • Seite 75: Smart-Reinigung

    Reinigung und Wartung 7.1.3 Smart-Reinigung Die Smart-Reinigung bereitet den ASP300 S für Transporte vor. Dabei wer- den sämtliche Leitungswege im Inneren des Gerätes mit Druckluft gereinigt. Vor dem Start einer Smart-Reinigung muss im ASP300 S ein komplettes Retortenreinigungsprogramm durchgeführt worden sein.
  • Seite 76: Allgemeine Gerätereinigung

    Reinigung und Wartung 7.2 Allgemeine Gerätereinigung Paraffinbehälter Vorsichtig arbeiten! Die Innenwände der Paraffinbehälter sind sehr heiß und können Verbrennungen verursachen. • Paraffinbehälter und Deckel sauber wischen. Der Deckel kann zu Reinigungszwecken abgenommen werden. • Bei starker Verschmutzung die Filtersiebe aus den Paraffinbehältern entfernen, reinigen, trocknen und wieder einsetzen. • Sicherstellen, dass die Luftzirkulationsöffnung hinten oben rechts nicht verstopft ist. Außenflächen Die Außenflächen des Gerätes je nach Erfordernis reinigen.
  • Seite 77 Filteretikett Beim Einsetzen des neuen Filters dar- auf achten, dass er mit der richtigen Seite nach oben eingesetzt wird, so wie auf dem Etikett auf der Vorder- seite des Filters angegeben. Der Pfeil muss nach oben zeigen. Leica ASP300 S...
  • Seite 78: Tägliche Reinigung Und Wartung

    Reinigung und Wartung 7.2.1 Tägliche Reinigung und Wartung Reinigen des Retortendeckels • Wachs an der Innenseite des Retortendeckels mit dem mitgelieferten Plastikspatel entfernen. Unbedingt alles Wachs entfernen, dass sich um die Deckeldichtung herum abgesetzt hat. • Zur leichteren Reinigung kann der Deckel vom Gerät abgenommen wer- den. Dazu den Deckel bis in die Vertikale anheben, die Scharnierverrie- gelung lösen und den Deckel zu sich heranziehen.
  • Seite 79 Chloroform enthalten. Werden die O-Ringe in diesem Fall nicht geschmiert, quellen sie durch die Chloroformein- wirkung auf. Die Reagenzienbehälter können dann nur noch sehr schwer entnom- men werden. Prüfen der Dichtung des Retortendeckels • Die Dichtung regelmäßig nach der Reinigung auf Beschädigungen über- prüfen. Falls sie beschädigt ist, muss sie umgehend austauscht werden. Leica ASP300 S...
  • Seite 80: Reinigungs- Und Wartungsarbeiten In Regelmäßigen Intervallen

    Reinigung und Wartung 7.2.2 Reinigungs- und Wartungsarbeiten in regelmäßigen Intervallen Reinigen der Reagenzienbehälter • Die Reagenzienbehälter entleeren und reinigen. Dazu eine Flaschenbürste und nur warmes Wasser mit einem Laborrei- nigungsmittel verwenden. Die Reagenzienbehälter dürfen niemals in einer Spülmaschine ge- reinigt werden. Die Behälter sind NICHT spülmaschinenfest! • Nach dem Reinigen wieder auffüllen und anschließen.
  • Seite 81 46) ist für die Verwendung mit dem ASP6025, der kleinere (Abb. 85, 47) für die Ver- wendung mit dem ASP200S/ASP300S. Verwenden Sie NIEMALS den größeren Löffel für die Reinigung der Sensoren im ASP200S/ASP300S, um Beschädigungen an den Sensoren zu vermeiden! Leica ASP300 S...
  • Seite 82: Checkliste Für Vorbeugende Wartungen

    Reinigung und Wartung 7.3 Checkliste für vorbeugende Wartungen Arbeitsschritt täglich wöchent- monatlich alle lich 3 Monate √ √ O-Ringe der Reagenzienbehälter * beim kontakt- schmieren und auf Beschädigungen freien Befüllen prüfen. und Entleeren √ Nach Beendigung des Retortenreini- gungsprogramms, Retorte und Deckel trocken reiben.
  • Seite 83 √ Elektrische Anschlüsse an der Rückseite des Gerätes überprüfen √ Reagenzienbehälter erforderlichenfalls von innen reinigen. √ Sicherstellen, dass die Verschlusskappen der Reagenzienbehälter sowie, die O-Ringe, richtig sitzen und dicht sind. √ Überprüfen, ob die Reagenzienbehälter fest in den Anschlüssen sitzen. Leica ASP300 S...
  • Seite 84: Garantie Und Service

    Garantie und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Ver- tragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica hausin- ternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesicherten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
  • Seite 85: Anhang 1

    • Kleine Gewebeproben zum Prozessieren mit Schwämmchen zu fixieren oder mit Fil- terpapier einzupacken. • Kleine Biopsien in Leica CellSafe Biopsie Kapseln, Biopsie Schwämmchen oder Biopsie Bags einzupacken. Aufgrund unzureichend vorbereiteter Proben können Artefakte in wichtige Geräteteile eindringen und Schäden im Gerät verursachen. Leica ASP300 S...
  • Seite 86 Notizen Gebrauchsanweisung V 1.5, RevD – 03/2013...
  • Seite 88 Leica Biosystems Nussloch GmbH Heidelberger Straße 17-19 D- 69226 Nussloch Tel.: +49 - (0) 6224 - 143 0 Fax: +49 - (0) 6224 - 143 268 Web: www.LeicaBiosystems.com...

Inhaltsverzeichnis