Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Leica CM 1100
Kryostat
Gebrauchsanweisung
Leica CM1100, V1.3 RevB, Deutsch – 09/2012
Bestell-Nr.: 14 0469 80100, RevB
Stets in Gerätenähe aufbewahren!
Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leica Biosystems CM1100

  • Seite 1 Leica CM 1100 Kryostat Gebrauchsanweisung Leica CM1100, V1.3 RevB, Deutsch – 09/2012 Bestell-Nr.: 14 0469 80100, RevB Stets in Gerätenähe aufbewahren! Vor Inbetriebnahme sorgfältig lesen!
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Cam oder andere Verfahren – einschließlich sämtlicher elektronischer Systeme und Medien – ist nur mit aus- drücklicher vorheriger schriftlicher Genehmigung von Leica Biosystems Nussloch GmbH gestattet. Die Seriennummer sowie das Herstellungsjahr entneh- Leica Biosystems Nussloch GmbH men Sie bitte dem Typenschild an der Rückseite des Geräts.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise ................................. 3 Inhaltsverzeichnis ................................4 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Gerät ....................5 Sicherheitseinrichtungen ..................................5 3.1.1 Feststellen des Handrads ..................................5 3.1.2 Fingerschutz ......................................... 5 Restgefahren ........................................ 5 Technische Daten ............................... 8 Allgemeine Beschreibung ............................9 Leica CM 1100 Gesamtübersicht ................................
  • Seite 5: Sicherheitsvorschriften Im Umgang Mit Dem Gerät

    Material stellt ein Risiko dar. Abb. 5 • Handrad drehen, bis der Griff (1) im oberen Um- kehrpunkt steht. • Zum Verriegeln Hebel (2) in Richtung Gehäuse drük- ken. • Zum Entriegeln Hebel (2) vom Gehäuse weg ziehen. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 6 Sicherheitsvorschriften im Umgang mit dem Gerät Transport und Aufstellung Elektrischer Anschluss • Das Gerät darf nur waagerecht oder leicht • Bitte ‘Technische Daten‘ beachten! gekippt (max. 30 °) transportiert werden! • Das Gerät darf nur an eine geerdete • Gerät zum Tragen und Schieben nicht am Netzsteckdose angeschlossen werden! Gehäuse oder den Handrädern, sondern ausschließlich an den Tragegriffen vorne...
  • Seite 7: Reinigung Und Desinfektion

    Mittel wie Leica Cryofect, Alkohol oder handelsübliche Desinfektionsmittel auf al- koholischer Basis! • Bei der Sprühdesinfektion beachten Sie bitte die mitgelieferte Gebrauchs- information des Herstellers! • Zum Trocknen der Kammer keine Heizgeräte (Fön, Heizlüfter) einsetzen, da dies den Faltenbalg beschädigen kann! Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 8: Technische Daten

    4. Technische Daten Betriebstemperaturbereich: 18 °C bis 35 °C Sämtliche Temperaturangaben beziehen sich auf eine Umgebungstemperatur von 22 °C und Luftfeuchtigkeit von max. 60%! CM 1100-1 CM 1100-3 CM 1100-11 Nennspannung 230 V AC ±10% 120 V AC ±10% 100 V AC ±10% Nennfrequenz 50 Hz 60 Hz...
  • Seite 9: Allgemeine Beschreibung

    5. Allgemeine Beschreibung Leica CM 1100 Gesamtübersicht Regler Deckel für Kryokammer Handrad mit versenkbarem Griff Tragegriffe Hebel Netzschalter für Handradverriegelung Abb. 9.1 Lufteintritts- öffnungen für den Kryokammer Verflüssiger Grobtriebrad mit versenkbarem Griff Abb. 9.2 Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 10: Gerätebeschreibung

    Allgemeine Beschreibung Gerätebeschreibung Der Leica CM1100 ist ein Kompaktkryostat zum schnellen Gefrieren und manuellen Schneiden von Gewebeproben. Das Gerät hat vorne und hinten jeweils zwei Tragegriffe und kann daher leicht von zwei Personen transportiert werden. Das Handrad mit Ausgleichsgewicht kann in der oberen Position des Griffes verriegelt werden.
  • Seite 11: Auspacken Und Aufstellen Des Gerätes

    Tragegriffen vorne und hin- ten anfassen! • Gerät an den beiden Griffen (9) vorne und hinten fassen und von der Palette heben. • Einsatz (10) aus dem Zubehörkarton (4) herausneh- men und sämtliches Zubehör entnehmen. Abb. 11 Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 12: Aufstellbedingungen

    Auspacken und Aufstellen des Gerätes Aufstellbedingungen Transport zum Aufstellungsort Der Betrieb in explosionsgefährdeten Räumen Das Gerät darf nur waagerecht oder leicht ge- ist nicht gestattet! kippt (max. 30°) transportiert werden! Um eine einwandfreie Funktion zu gewährlei- Gerät zum Tragen und Schieben nicht am Ge- sten, ist an allen Seiten ein Mindestabstand häuse oder den Handrädern, sondern aus- von 10 cm zu Wänden und Einrichtungsgegen-...
  • Seite 13: Erstinbetriebnahme Des Gerätes

    • Auffrierstation (5) über der Handradachse zwischen Mikrotom und rechter Kammerwand einsetzen. • Pinsel in die Bohrungen (6) an der Auffrierstation stecken. • Alle für die Objektpräparation benötigten Werkzeu- ge zum Vorkühlen in die Kammer legen. • Deckel wieder aufsetzen. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 14: Einschalten Des Gerätes

    Erstinbetriebnahme des Gerätes Einschalten des Gerätes Funktionen des Reglers Bei der Erstinbetriebnahme darf das Gerät erst nach einer Wartezeit von 4 Stunden in Betrieb genommen werden! Das bei eventuell gekipptem Transport verla- gerte Verdichteröl muss erst in seine Aus- gangslage zurückfließen. Nichtbeachtung der Wartezeit kann zu Abb.
  • Seite 15: Einstellen Der Parameter

    Abtauzeit auf 23:50 Uhr. • Zum Einstellen der Uhrzeit ‘P‘ zur Anzeige der Stun- den drücken und den Wert mit den Pfeil-Tasten ändern. ‘P‘ zur Anzeige der Minuten erneut drük- ken und den Wert mit den Pfeil-Tasten ändern. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 16: Temperaturtabelle (In Minus °C)

    Erstinbetriebnahme des Gerätes Temperaturtabelle (in minus °C) Gewebetyp 10 - 15 15 - 25 25 - 30 ❉ ❉ Nebenniere ❉ Knochenmark ❉ Hirn ❉ Blase ❉ Brustgewebe, fettreich ❉ Brustgewebe mit weniger Fett ❉ ❉ Knorpel ❉ Gebärmutterhals ❉ Fettgewebe ❉...
  • Seite 17: Das Tägliche Arbeiten Mit Dem Gerät

    Wärmeableitblocks zu- sätzlich beschleunigt werden, der als optio- nales Zubehör erhältlich ist (siehe Kapitel 12 ‘Optionales Zubehör‘). • Sobald die Probe gefroren ist, Objektplatte mit Pro- be in den Objektkopf einsetzen und schneiden. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 18: Messerhalter Ce

    Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät Messerhalter CE 8.2.2 Justage der hinteren Andruckplatte Die hintere Andruckplatte (5) liegt auf zwei Schrauben auf, die eine Höhen- und Paralleljustierung der An- Bei Lieferung ist der Messerhalter CE mit der Andruckplatte für Schmalbandklingen ausge- druckplatte ermöglichen.
  • Seite 19: Justage Der Vorderen Andruckplatte

    • Andruckplatte (7) mit der Schraube (9) so justieren, • Schnittstrecker wieder zur Klinge klappen. dass lediglich die Oberkante der Andruckplatte Druck auf die Klinge ausübt. Es muss ein Spalt er- kennbar sein. Bei vollständig geklemmter An- druckplatte verschwindet dieser Spalt. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 20: Lateralverschiebung

    Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät 8.2.5 Lateralverschiebung 8.2.6 Justieren des Schnittstreckers Ist das Schneideergebnis nicht mehr zufriedenstellend, Parallele Ausrichtung der Glasplatte kann der Messerhalter zur Verwendung einer ande- Unter Umständen muss die Vorderkante der Schnitt- ren Klingenstelle seitlich verschoben werden. streckerplatte parallel zur Klinge ausgerichtet werden.
  • Seite 21: Austausch Der Glasplatte

    Schnittdicke herunterzugehen. Den Schnittstrecker dabei mit dem Rändelknopf (9, Abb. 19.2) nur noch geringfügig in der Höhe nachjustieren. Der Glas-Schnittstrecker ist resistent gegen Aceton. Zum Reinigen des Messerhalters können han- delsübliche Haushaltsreiniger verwendet werden. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 22: Grobtriebrad

    Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät Grobtriebrad Anschneiden (Trimmen) Das Grobtriebrad sitzt an der linken Seite des Gerätes. • Schnittstrecker von der Schneide wegklappen. Es ist mit einem versenkbaren Griff ausgestattet. Das Grobtriebrad dreht sich beim Schneiden stets mit und •...
  • Seite 23: Schneiden

    Objektträger zu erreichen, den kalten Objektträger an der Unterseite mit der Hand anwär- • Schnittstrecker zum Abnehmen und Aufbringen des men. Schnitts auf einen Objektträger zur Seite klappen. Der Schnitt kann entweder auf einen vorgekühlten oder warmen Objektträger aufgebracht werden. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 24: Abtauung

    Das tägliche Arbeiten mit dem Gerät Abtauung 8.7.1 Programmierung der automatischen Abtauung Der Leica CM 1100 ist mit einer programmierbaren Automatik-Abtauung sowie einer manuellen Bedarfs- Die Automatik-Abtauung wird über den Regler durch abtauung ausgestattet. Eingabe der Abtauzeit programmiert (siehe 7.4.3 Ein- stellen der Parameter).
  • Seite 25: Fehlersuche Und -Behebung

    9. Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Bereifung an Kammerwand und - Der Kryostat ist Zugluft ausge- - Standortwechsel. Mikrotom ohne Kammerdeckel setzt (offene Fenster, Türen, Klimaanlage). - Die Kammer war bei einer sehr - Deckel unmittelbar nach Been- tiefen Kammertemperatur über digung der Arbeit wieder einen längeren Zeitraum offen.
  • Seite 26 Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Chatter beim Schneiden - Objekt nicht gut auf die Objekt- - Objekt neu auffrieren. platte aufgefroren. - Objektplatte nicht fest genug - Klemmung überprüfen. geklemmt. - Klinge nicht gut genug ein- - Klemmung überprüfen. gespannt.
  • Seite 27 9. Fehlersuche und -behebung Problem Mögliche Ursache Abhilfe Ebene Schnitte rollen sich beim - Schnittstreckerplatte zu warm. - Schnittstreckerplatte kühlen. Hochklappen an der Schnittstreckerplatte Schnitte reißen oder teilen sich - Temperatur für das zu schnei- - Höhere Temperatur wählen und dende Gewebe zu tief.
  • Seite 28: Reinigung Und Desinfektion

    Reinigung und Desinfektion 10.1 Reinigung 10.2 Sprühdesinfektion mit Leica Cryofect • Gefrorene Schnittabfälle mit einem kalten Pinsel aus Nur im dicht geschlossenen Originalbehälter dem Kryostaten entfernen. und nicht über 25 °C lagern! • Schnittabfallwannen zum Entleeren herausnehmen. Für Reinigungs- und Desinfektionsmaß-nah- men geeignete Schutzkleidung tragen! Gerät und Zubehör täglich desinfizieren! Zu Reinigungs- und Desinfektionszwecken...
  • Seite 29: Ausbau Des Mikrotoms

    Schutzhandschuhe tragen! Verlet- zungsgefahr durch Gefrierverbrennungen! Oder warten Sie, bis das Mikrotom Zimmer- temperatur erreicht hat. • Mikrotom nach vorne aus der Kunststoffkupplung (4) ziehen, die die beiden Achsen miteinander ver- bindet, und aus der Kammer herausnehmen. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 30: Einbau Des Mikrotoms

    Reinigung und Desinfektion 10.4 Einbau des Mikrotoms Vor dem Wiedereinbau muss das Mikrotom vollständig trocken sein. Feuchtigkeit im In- nern würde sonst gefrieren und zu Funktions- störungen oder Schäden führen! Das Handrad sollte noch in der unteren Stellung ver- riegelt sein und der Objektkopf am Mikrotom ebenfalls in der tiefsten Position stehen.
  • Seite 31: Wartung

    Abb. 31.1 • Gerät ans Netz anschließen und einschalten. • Bei sichtbarer Verschmutzung (Staubflocken, etc.) die Lufteintrittsöffnungen des Verflüssigers hinten und an den Seiten des Geräts mit einem Pinsel, Be- sen oder Staubsauger reinigen. Leica CM1100 – Kryostat...
  • Seite 32: Optionales Zubehör

    Optionales Zubehör 12.1 Mobiler Wärmeableitblock 12.2 Thermoblock Mit dem Wärmeableitblock kann das Auffrieren der Der Thermoblock (8) erleichtert das Abnehmen der Proben auf die Objektplatten zusätzlich beschleunigt gefrorenen Probe von der Objektplatte. werden. Der Thermoblock wird nicht im Kryostaten sondern außerhalb bei Raumtemperatur ge- lagert und lediglich zur Objektabnahme in die Kryokammer gestellt.
  • Seite 33: Gewährleistung Und Service

    13. Gewährleistung und Service Gewährleistung Leica Biosystems Nussloch GmbH steht dafür ein, dass das gelieferte Vertragsprodukt einer umfassenden Qualitätskontrolle nach den Leica hausinternen Prüfungsmaßstäben unterzogen wurde, und dass das Produkt nicht mit Mängeln behaftet ist und alle zugesi- cherten technischen Spezifikationen und/oder vereinbarten Eigenschaften aufweist.
  • Seite 34: Dekontaminierungserklärung (Kopiervorlage)

    14. Dekontaminierungserklärung (Kopiervorlage) Sehr geehrter Kunde, jedes Produkt, das an Leica Biosystems zurückgesandt oder vor Ort gewartet werden soll, muss in angemessener Weise gereinigt und dekontaminiert werden. Da eine Dekontamination in Bezug auf durch Prionen verursachte Erkrankungen, wie beispielsweise CJD, BSE oder CWD, nicht möglich ist, können Geräte, die mit prionenhaltigen Proben in Berührung gekommen sind, nicht zur Instandsetzung an Leica Biosystems zurückgesandt werden.

Inhaltsverzeichnis