Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Sicherheit und Präzision
BUS-Steuerungstableau
Modell 925
Bedienungs- und Installationsanleitung
Steuerungstableau 925
mit effeff TS-Bus-Technologie
03
D00156
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für effeff 925

  • Seite 1 Sicherheit und Präzision BUS-Steuerungstableau Modell 925 Bedienungs- und Installationsanleitung Steuerungstableau 925 mit effeff TS-Bus-Technologie D00156...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    nhaltsverzeichnis Wichtige Hinweise Begriffe Bedienungsanleitung Allgemeine Beschreibung Funktionsbeschreibung Ansicht Bus-Steuer-Modul (BSM) Bus-Tür-Modul (BTM) Beschreibung der Funktionstasten und des Schlüsselschalters Funktionen der einzelnen Anzeigen Beschreibung der Bedientasten und deren Funktion Verriegelt/verriegeln Entriegelt/entriegeln Kurzzeitentriegelung Zentral-Ver-und Entriegelung Ver- und Entriegelung über eine Schaltuhr Gesamtverriegelung Not-Entriegelung durch eine Brandmeldeanlage Zentrale Not-Entriegelung...
  • Seite 3: Wichtige Hinweise

    Wichtige Hinweise: Bitte unbedingt lesen! Das Bus-Steuerungstableau 925 dient zur Steuerung und Überwachung von Fluchttüren von einer zentralen Stelle aus. Zusätzlich zu den Standardfunktionen der Teilnehmergeräte, die weiterhin unein- geschränkt zur Verfügung stehen, kann die Steuerung der Fluchttüren durch die Tasten und die Über- wachung durch Leuchtdiodenanzeigen am Bus-Steuerungstableau 925 erfolgen.
  • Seite 4: Begriffe

    Blinken im Verhältnis 9:1 bedeutet, daß die Leuchtphase der Leuchtdiode wäh- Verhältnis 9:1 rend des Blinkvorgangs 9 mal länger ist als die Dunkelphase. Zustand Am Bus-Steuerungstableau 925 wurde ein Alarm ausgelöst. Das angeschlosse- Alarm-Verriegelt ne Verriegelungsteil (am Teilnehmer) ist verriegelt. An der Türeinheit leuchtet die rote und gelbe Leuchtdiode.
  • Seite 5: Allgemeine Beschreibung

    Für die Überwachung und Steuerung von mehreren Stellen aus, kann das Bus-Steue- rungstableau 925 mit einem oder mehreren Paralleltableaus erweitert werden. Mit dem Bus-Steuerungstableau 925 haben Sie nun die Möglichkeit, Anlagen mit bis zu 70 Fluchttüren über busfähige Fluchttürsteuergeräte bzw. Fluchttürsteuerterminals unabhängig voneinander und mit geringstem Installationsaufwand über eine zweiadrige Busleitung zu steuern und zu überwachen.
  • Seite 6: Bus-Steuer-Modul (Bsm)

    "Tür entriegelt" Lampentest "Alarm" Akustik "Aus" Taster Verriegeln/ Info-Taste Kurzzeitentriegeln Entriegeln/ Alarm quittieren zentrale Entriegelung/ BUS-Steuerungstableau 925 Verriegelung Alarmgeber Schlüsselschalter Bild 1: Frontansicht des BSM mit Bedien- und Anzeigeelementen. Türeinheit 3 Türeinheit 1 Türeinheit 2 Anzeigen "Tür verriegelt" "Tür entriegelt" "Alarm"...
  • Seite 7: Funktionsbeschreibung

    Allgemeines zur Bedienung Das Bus-Steuerungstableau 925 stellt einen großen Umfang an Steuerungs- und Überwachungsmög- lichkeiten zur Verfügung. Dennoch ist es gelungen, die Bedienung einfach und übersichtlich zu halten. Die Steuerung des Systems und der Fluchttüren erfolgt über Tasten und die Überwachung über Leuchtdiodenanzeigen.
  • Seite 8: Funktionen Der Einzelnen Anzeigen

    »Tritt eine Störung auf, melden Sie dies einer dafür zuständigen Stelle.« ¦ Diese Leuchtdiode leuchtet, wenn die Brandmeldeanlage am Bus-Steuerungs- tableau 925 (Haupt- oder Paralleltableau) ausgelöst hat. Die Leuchtdiode leuchtet so lange, bis die Brandmeldeanlage zurückgesetzt wird. »lesen Sie hierzu das Kapitel Alarm.«...
  • Seite 9: Beschreibung Der Bedientasten Und Deren Funktion

    Beschreibung der Bedientasten und deren Funktion Durch Bedientasten Die Ver- und Entriegelung über die Bedientasten ist nur möglich, wenn der Schlüsselschalter in Stellung 3 steht und die Funktion der Bedientasten in den Systemeinstellungen freigegeben ist. [P] Ist für eine Tür sowohl am Haupt- und Paralleltableau eine Türeinheit vorhanden, kann diese, mit den nachfolgenden Bedientasten, von beiden Tableaus aus gesteuert werden.
  • Seite 10: Ver- Und Entriegelung Über Eine Schaltuhr

    Durch eine externe Ansteuerung Die Ver- und Entriegelung durch eine externe Ansteuerung wirkt nur auf die Türen, die am Tableau durch eine Türeinheit vertreten sind. Die externe Ansteuerung ist weiterhin abhängig von den Sys- temeinstellungen, wo diese Funktion freigegeben sein muß. [P] Am Paralleltableau kann ebenso wie am Haupttableau eine Schaltuhr bzw.
  • Seite 11: Not-Entriegelung Durch Eine Brandmeldeanlage

    Not-Entriegelung durch eine Brandmeldeanlage Am Bus-Steuerungstableau 925 besteht die Möglichkeit, eine Brandmeldeanlage anzuschließen. Im Notfall werden alle Türen, die am Tableau durch eine Türeinheit vertreten sind, entriegelt. [P] Sollen weitere Türen, die nur an einem Paralleltableau vertreten sind, ebenfalls durch die Brand- meldeanlage entriegelt werden, muß...
  • Seite 12: Alarm

    1.) Alarmmeldung Wird an einem Teilnehmer ein Alarm ausgelöst, z. B. durch Betätigen des Not-Auf-Schalters, erfolgt am Bus-Steuerungstableau 925 eine Alarmmeldung. Bei einem Alarm wird am Bus- Steuerungstableau 925 folgendes ausgelöst und angezeigt: • Die akustische Meldung durch den Alarmgeber (Intervallton).
  • Seite 13: Rücksetzen Des Alarms

    Nur in Verbindung mit den Fluchttürsteuergeräten 720-30/32 ** Die Anzeige ist nur möglich, wenn das Rücksetzen dieser Alarme am Bus-Steuerungstableau 925 freigegeben ist. 4.) Rücksetzen des Alarms Nachdem der Alarm quittiert und die Ursache des Alarms ermittelt worden ist, kann dieser an der Türeinheit zurückgesetzt werden.
  • Seite 14: Hinweise Zum Betrieb Des Paralleltableaus

    [P] Hinweise zum Betrieb des Paralleltableaus Ein oder mehrere Paralleltableaus können zusätzlich zum Haupttableau im System betrieben werden. Die Türen können somit von mehreren Stellen aus überwacht und gesteuert werden. Im Vergleich zum Haupttableau, kann das Paralleltableau die selben, nur eine Auswahl oder zusätzli- che Türen enthalten.
  • Seite 15: Installationsanleitung

    Installationsanleitung Achtung: Diese Installationsanleitung ist nur für den Fachmann bestimmt und erfordert fundierte techni- sche Kenntnisse der Elektrotechnik. Arbeiten an der Anlage und an den Geräten dürfen nur durch Fachkräfte des jeweiligen Ge- werks durchgeführt werden!
  • Seite 16: Installation

    Bezugspotential) der Teilnehmer mit dem Busanschluß des Bus-Steuerungstableaus 925 (Klemme 4 Daten und Klemme 3 Bezugspotential) zu verbinden. Das bedeutet, daß alle Teilnehmer parallel zum Anschluß des Bus-Steuerungstableaus 925 geschaltet sind. Die Leitungsschirme sind einseitig an der zentralen Erdungsschraube im Baugruppenträger des Bus-Steuerungstableaus 925 anzuschließen.
  • Seite 17: Verbindungen Zwischen Den Modulen

    • Er darf keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, um die Lesbarkeit der Anzeigen nicht zu beeinträchtigen. • Bei der Wandbefestigung des Bus-Steuerungstableaus 925, muß beim Bohren und Befestigen dar- auf geachtet werden, daß keine Leitungen und Rohre beschädigt werden. Der Baugruppenträger und das Gehäuse des Bus-Steuerungstableaus 925 sowie die Befestigungsschrauben dürfen keine...
  • Seite 18: Stromversorgung

    Stromversorgung Das Bus-Steuerungstableau 925 muß durch ein externes Netzteil mit Spannung versorgt werden. Die- ses Netzteil muß eine Ausgangsspannung von 12 VDC oder 24 VDC +/- 10% liefern und mindestens eine Ausgangsleistung von 22 W besitzen. Die maximal zulässige Restwelligkeit beträgt 50%.
  • Seite 19: Erdung Und Abschirmung

    Erdung und Abschirmung Zum Schutz vor elektromagnetischen Störungen und Felder sowie gegen statische Aufladung, müssen alle Komponenten des Bus-Steuerungstableaus 925, d. h. der Baugruppenträger, das BSM und falls verwendet, die BTMs geerdet werden. Dies ist notwendig, um einen störungsfreien Betrieb zu ge- währleisten.
  • Seite 20: Ansichten

    Ansichten Bus-Steuer-Modul (BSM) Bild 12: Rückansicht des BSM mit Anschluß- und Einstellelementen. Bus-Tür-Modul (BTM) DIP-Schalterblöcke der Türeinheiten Flachbandleitung zum BSM bzw. Anschlußstecker zum zum vorhergehenden BTM nachfolgenden BTM Stützpunkt für die Erdungsleitung zum Erdungsleitung zum BSM bzw. nächsten BTM zum vorhergehenden BTM Bild 13: Rückansicht des BTM mit Verbindungs- und Einstellelementen.
  • Seite 21: Systemeinstellungen

    Am BSM können Systemeinstellungen mit dem DIP Schalterblock DIP1, den beiden Drehschaltern HEX1 und HEX2 und der Steckbrücke JP2 vorgenommen werden. Diese Einstellungen legen die Funktionen generell für das gesamte Bus-Steuerungstableau 925 fest. Einzelne Funktionen können dann zusätzlich an den einzelnen Türeinheiten freigegeben oder gesperrt werden. Die nachfolgende Tabelle zeigt die möglichen Einstellvarianten.
  • Seite 22: Ablaufzeiten

    Stellung OFF Stellung On Schalter 3 Legt fest, wie die Teilnehmer Bus-Steuerungstableau Die Türen werden durch die Die Bedientasten aller Türein- 925 aus gesteuert werden Schaltuhr oder durch die Zent- heiten sind in Funktion. können. ral-Ver-/Entriegelung entrie- gelt. [P] Diese Einstellung kann Türen,...
  • Seite 23 Beim Paralleltableau: Drehschalter HEX1 und HEX2 Teilnehmeradresse Drehschalter HEX1 Drehschalter HEX2 Einstellung Adresse 1. Stelle Einstellung Adresse 2. Stelle 1: Stelle + 0 1. Stelle + 1 1. Stelle + 2 ..1. Stelle +9 1.
  • Seite 24: An Den Türeinheiten Des Bsm Und Der Btms: Dip-Schalterblöcke

    Teilnehmern die gleiche Adresse, vergeben wird. Bei den Türeinheiten, die nicht oder noch nicht verwendet werden, müssen alle DIP-Schalter in Stellung OFF stehen. Bei kompletten Bus-Steuerungstableaus 925 sind die Adressen bereits werksseitig von der Türeinheit 1 bis zur letzten Türeinheit durchnummeriert und eingestellt. Die Adressvergabe entspricht der Num- merierung der Einlegeschilder in den Bedientasten.
  • Seite 25: Checkliste

    • Schalten Sie die Stromversorgung für das Paralleltableau ein. • Nach dem Einschalten muß die grüne Leuchtdiode für die Betriebsspannungsanzeige leuchten. Anschließend wird automatisch ein Systemtest gestartet. In dieser Zeit, die je nach Ausführung des Bus-Steuerungstableaus 925 einige Sekunden dauern kann, dürfen keine Tasten betätigt ¥ ¦ §...
  • Seite 26: Referenzlauf

    Leuchtdiode nicht leuchten. Ist dies dennoch der Fall, lesen Sie bitte das Kapitel Störungsmeldungen. Beseitigen Sie den Störungsgrund und starten Sie den Referenz- lauf erneut. • Wird keine Störung angezeigt, ist das Bus-Steuerungstableau 925 mit den angeschlossenen Komponenten betriebsbereit.
  • Seite 27: Wechseln Der Einlegeschilder

    Auswechseln der Einlegeschilder in den Bedientasten Sollte es notwendig sein, die Einlegeschilder in den Bedientasten zu wechseln, müssen Sie wie folgt vorgehen. • Fassen Sie den Taster seitlich mit zwei Fingern und ziehen Sie das Tastenoberteil ab. • Drücken Sie von innen durch die beiden Öffnungen mit Hilfe eines stumpfen Gegenstand die Druckhaube nach vorne heraus.
  • Seite 28: Störungen Und Störungsmeldungen

    Störungen und Störungsmeldungen Tritt im Betrieb eine Störung in der Anlage auf, ist dies vom Bediener einer zuständigen Stelle, z. B. der Haustechnik zur weiteren Bearbeitung zu melden. Eine Störungsbeseitigung seitens des Bedieners ist nicht vorgesehen. Achtung: Diese Beschreibung ist nur für den Fachmann erstellt und erfordert fundierte technische Kenntnisse der Elektrotechnik.
  • Seite 29: Erkennen Der Störungsursache

    Störungen und Störungsmeldungen Dieses Kapitel beschäftigt sich mit Störungen des Systems im Betrieb und deren Anzeige im Bus- Steuerungstableau 925. Das Bus-Steuerungstableau 925 stellt Ihnen Hilfsmittel zur Verfügung, mit de- nen Sie die Ursache der Störung erkennen und damit schnell beseitigen können.
  • Seite 30: Beschreibung Der Störungsursache Sowie Hinweise Zu Deren Beseitigung

    Detailbeschreibung der einzelnen Störungen sowie Empfehlungen zur Beseitigung Achtung: Sämtliche Arbeiten und Einstellungen am Bus-Steuerungstableau 925 dürfen nur im span- nungsfreien Zustand vorgenommen werden, um Schäden und Fehlfunktionen zu vermeiden! Die Meldung » Funktionsfehler am BSM/BTM «: Anzeige: Die Anzeige erfolgt an dem Tableau, an dem der Fehler auftritt.
  • Seite 31 Leuchtdioden blinken an den betroffenen Türeinheiten. Störungsursache: Die Meldung wird ausgegeben, wenn... • die Busleitung an den Teilnehmern oder am Bus-Steuerungstableau 925 nicht angeschlossen ist. • die Busleitung zu den Teilnehmern unterbrochen ist. • an den Teilnehmern der Busbetrieb nicht eingestellt ist.
  • Seite 32 • Die Teilnehmeradressen müssen immer paarweise zugeordnet werden. Das bedeutet, daß ei- ner Türeinheit ein Teilnehmer zugeordnet werden muß. Bei dieser Störung wird eine Teilnehmeradresse erkannt, die nur am Teilnehmer, jedoch nicht an einer Türeinheit im Bus-Steuerungstableau 925 eingestellt ist oder umgekehrt. Empfehlung: •...
  • Seite 33 Teilnehmer defekt ist. Empfehlung: • Überprüfen Sie die Installation, die Stromversorgung und die Einstellungen am Teilnehmer. Weitere Störungsmeldungen Nach dem Einschalten des Bus-Steuerungstableaus 925 ertönt der Alarmgeber 5 mal. Störungsursache: • Beim Systemtest trat ein schwerer Fehler auf. Empfehlung: •...
  • Seite 34: Technische Daten

    3 HE 42 TE Bustürmodul (925-BTM-01) 3 HE 21 TE Farbe der Frontplatten Alu-eloxiert mit Aufdruck Zubehör Verbindungsleitung Sets Set 925-KAB-01 (0,5m) Set 925-KAB-02 (0,9m Blindplatte (725-BPL-01) 3 HE 7 TE Blindplatte (925-BPL-03) 3 HE 21 TE Not-Abschalt-Modul (725- NAM-01)
  • Seite 35: Einstellung Der Teilnehmeradressen

    Einstellung der Teilnehmeradresse Am Bus-Steuerungstableau 925: BSM: DIP-Schalterblöcke T1 bis T4 – Schalter 1 bis 7 BTM: DIP-Schalterblöcke T1 bis T3 – Schalter 1 bis 7 Am Fluchttür-Steuergerät 720-30/32: DIP-Schalterblock S6 – Schalter 1 bis 7 Schalter 8 in Stellung ON...
  • Seite 36 Teilnehmeradresse Teilnehmeradresse Position des Türbezeichnung Teilnehmertyp mit den mit Drehschalter Teilnehmers Schiebeschaltern 1-7 (Tür-Steuer-Terminal) im Haupt- tableau Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos.
  • Seite 37 Teilnehmeradresse Teilnehmeradresse Position des Türbezeichnung Teilnehmertyp mit den mit Drehschalter Teilnehmers Schiebeschaltern 1-7 (Tür-Steuer-Terminal) im Haupt- tableau Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos.
  • Seite 38 Teilnehmeradresse Teilnehmeradresse Position des Türbezeichnung Teilnehmertyp mit den mit Drehschalter Teilnehmers Schiebeschaltern 1-7 (Tür-Steuer-Terminal) im Haupt- tableau Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos.
  • Seite 39 Teilnehmeradresse Teilnehmeradresse Position des Türbezeichnung Teilnehmertyp mit den mit Drehschalter Teilnehmers Schiebeschaltern 1-7 (Tür-Steuer-Terminal) im Haupt- tableau Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos. Pos. Pos. Pos. Position im Paralleltableau Nr. Pos. Pos.
  • Seite 40 Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Bildstockstraße 20 D -72458 Albstadt Telefon +49 74 31/1 23-0 Telefax +49 74 31/1 23-240 info@effeff.com www.effeff.com ASSA ABL OY An ASSA-ABLOY Group company...

Inhaltsverzeichnis