Seite 1
Fluchttür-Steuerterminal Escape door control unit assaabloyopeningsolutions.de DE Seite EN Page Produktname Fluchttür-Steuerterminal 1338-14/-20 Produktname Escape door control unit Installations- und Montageanleitung Installations- und Montageanleitung Installation and mounting instructions Experience a safer Experience a safer DXXXXXNN D0126901 and more open world...
Seite 2
Lesen Sie diese Anleitung vor der Benutzung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Die Anleitung beinhaltet wichtige Informationen zum Produkt, insbesondere zum bestimmungsgemäßen Gebrauch, zur Sicherheit, Montage, Benutzung, Wartung und Entsorgung. Geben Sie die Anleitung nach der Montage an den Benutzer und im Falle einer Weiterveräußerung mit dem Produkt weiter.
Hinweise Zu dieser Anleitung Diese Anleitung wurde für Elektrofachkräfte geschrieben. Lesen Sie diese Anleitung, um das Gerät sicher zu installieren, zu betreiben und die zulässigen Einsatzmöglichkeiten, die es bietet, auszunutzen. Für die Prüfung der korrekten Montage und Installation, die Erstinbetriebnahme und Wartung werden weitergehende Kenntnisse zum Produkt benötigt, die nicht in dieser Anleitung beschrieben werden.
Sicherheitshinweise Warnung! Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Bei Berührung von stromführenden Teilen kann es zu einer lebensgefährlichen Körperdurchströmung kommen. Das Gerät darf nur von einer von zertifizierten Elektrofachkraft geöffnet werden. Lebensgefahr durch Veränderung am Produkt: Die Sicherheitsmerkmale dieses Produkts sind eine wesentliche Voraussetzung für dessen Übereinstimmung mit EltVTR.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch Elektrische Verriegelungen von Türen in Rettungswegen sind zur Anwendung im gewerblichen Bereich vorgesehen. Das Produkt ist für die Absicherung von Rettungswegen konzipiert und entspre- chend den Anforderungen der EltVTR geprüft. Abweichende Anwendungen oder in der Zulassung nicht beschriebene Geräte- kombinationen sind unzulässig.
Verriegelungselemente mit der nötigen Spannung versorgt. Die Steuerterminals können sowohl als Stand-Alone-Gerät als auch als Busteilnehmer betrieben werden. Modell 1338-14 Das Fluchttür-Steuerterminal 1338-14 ist für den Stand-Alone-Betrieb vorgesehen. Es hat den gleichen Funktionsumfang wie das Modell 1338-20, aber ohne Busunterstützung. Abb. 1 : Fluchttür-Steuer-...
Modelle 1338-14 und 1338-20 Eigenschaften: · Betriebsart als Einzelgerät (Stand-Alone-Betrieb). Das Steuerterminal über- nimmt die komplette Steuerung und Überwachung der Fluchttür. · Freischaltung der Fluchttür über die integrierte Nottaste. · Externe Freischaltung der Fluchttür, zum Beispiel durch eine Brandmeldeanlage. · Dauerentriegelung über den internen Schlüsseltaster oder durch einen exter- nen Kontakt, zum Beispiel durch eine Schaltuhr.
Montage Vorschriften Gemäß der „Richtlinie über elektrische Verriegelungssysteme von Türen in Rettungswegen“ muss das Terminal so positioniert werden, dass sich die Nottaste innerhalb des Bereichs zwischen 850 mm und 1200 mm über Oberkante Fertigfußboden (OKFF) befindet. Empfohlen wird dort eine Höhe von 850 mm über OKFF.
· Die Zuleitungen müssen von unten durch die Leitungsdurchführungen im Gehäuseunterteil geführt werden (Abb. 2– · Die Zuleitungen müssen hinter oder neben dem Steuerterminal geführt und fixiert werden. Es ist darauf zu achten, dass die Zuleitungen nicht durch die Befestigungsschrauben des Steuerterminals beschädigt werden. ·...
Profilhalbzylinder Bei Bedarf kann der Profilhalbzylinder (Schließzylinder) ausgetauscht werden. In das Fluchttür-Steuerterminal können nur Profilhalbzylinder der Bauform 90~ links mit einer Länge von 30 mm bis 35 mm eingesetzt werden. Abb. 3: Rückansicht des Terminal-Oberteils Wechseln des Profilhalbzylinders Schalter 90° Federschaltelement Sechskantschraube Schalter...
Den Profilzylinder auswechseln Schalten Sie den elektrischen Strom ab. Entfernen Sie den Gehäusedeckel. Ziehen Sie die Flachbandleitung ab, die die Leiterplatte im Gehäuseoberteil mit der des Gehäuseunterteils verbindet. · Ziehen Sie am Stecker, keinesfalls an der Flachbandleitung, da diese beschä- digt werden kann.
Einstellmöglichkeiten am Fluchttür-Steuerterminal Abb. 5 : Steckbrücken / Jumper (Tab. 1) Schaltelemente und Anschlüsse DIP-Schalter S4 (Tab. 2) 1 2 3 4 5 Drehschalter S3 (Tab. 5) Drehschalter S2 (Tab. 4) Drehschalter S1 (Tab. 3) C D E Anordnungsschema Tab. 1 Steckbrücken Funktion JP-1 und JP-2...
Seite 16
Betriebesart 1: Stand-Alone-Betrieb – Modelle 1338-14 und 1338-20 Betriebesart 2: Bus-Betrieb – Modell 1338-20 Tab. 2 DIP Schalter S4 Funktion DIP-Schalter S4 Türöffnungszeitüberwachung aktiv mit Alarm. (Abb. 5) werkseitig Schalter oben: ON Kein Voralarm bzw. Alarm durch die Schalter unten: OFF Türöffnungszeitüberwachung...
Seite 17
Tab. 3 Drehschalter S1 Freigabezeit einstellen Drehschalter S1 11 bis 176 Sekunden (11-Sekunden-Raster) (Abb. 5) Bei einer Kurzzeitfreigabe erfolgt die Entriegelung der Tür für die Kurzzeitfreigabe am Drehschalter S1 eingestellt Zeit. Danach wird die geschlosse- ne Tür wieder verriegelt. Falls die Tür nicht geschlossen ist, wird der zuerst der Voralarm ausgelöst und danach der Alarm.
Seite 18
Die Beleuchtung des NOT-AUF-Schalters können Sie über die DIP-Schalter auf der Beleuchtungsplatine wie folgt einstellen (Tab. 6, Abb. 6): Tab. 6 Dip-Schalter Beleuchtung am Not-Auf-Schalter einstellen DIP-Schalter auf der Beleuchtungsplatine Die Beleuchtung ist ausgeschaltet. Leuchtet grün, wenn die Tür entriegelt ist. Ist dunkel, wenn die Tür entriegelt ist.
Betriebsart 2 – Busbetrieb nur bei Modell 1338-20 Die Betriebsart wird über DIP-Schalter S4–5 (Tab. 2) eingestellt. Auch wenn das Fluchttür-Steuerterminal in der Betriebsart 2 am TS-Bus in Verbindung mit einem TSB-Controller 970-TSBC betrieben wird, erfolgt die Steuerung und Überwachung der Fluchttür über das Steuerterminal. Der gesamte bereits beschriebene Funktionsumfang des Steuerterminals sowie der Ablauf der einzelnen Funktionen stehen auch im Busbetrieb zur Verfügung.
Seite 20
Tab. 7 Adressbereich einstellen Drehschalter S3 Adressbereich einstellen . . . nicht zulässig Tab. 8 Adresse einstellen Drehschalter S2 zum eingestellten Enzelladressen Adressbereich addieren Einschränkung einstellen Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 0 ..+ 10 + 11 Nicht bei Drehschalter S3 auf Position 7 + 12...
Inbetriebnahme Einbau und Betrieb von elektrischen Verriegelungen in Fluchtwegen unterliegen bauaufsichtlichen Regelungen, deren Einhaltung vom Installierenden und vom Betreiber sichergestellt werden müssen. Vor der ersten Inbetriebnahme Vor der ersten Inbetriebnahme eines elektrischen Fluchttürverriegelungssys- tems muss der ordnungsgemäße Einbau aller Elemente und deren elektri- scher Anschluss überprüft werden.
Bedienung Kurzzeitfreigabe Eine verriegelte Tür kann über die Funktion Kurzzeitfreigabe für die am Drehschal- ter S1 (Tab. 3, Seite 17) eingestellte Zeit entriegeln werden. Die grüne LED blinkt bei einer Kurzzeitfreigabe im Verhältnis 9:1. Entriegeln Die Kurzzeitfreigabe wird aktiviert · durch Betätigen des Schlüsseltasters in Richtung Verriegeln oder ·...
Dauerentriegelung Die Tür kann dauerhaft entriegelt werden. Die grüne LED leuchtet dauerhaft bei einer Dauerentriegelung. Dauerhaft entriegeln Die Dauerentriegelung wird aktiviert · durch Betätigen des Schlüsseltasters in Richtung Entriegeln. Tab. 1, Seite 15). oder · durch Ansteuern über die Klemmen 19 oder ·...
Überwachung der Türöffnungszeit Die Öffnungszeit der Tür wird vom Fluchttür-Steuerterminal überwacht. Betriebsart 1 Die maximale Dauer der Kurzzeitfreigabe wird am Drehschalter S1 (Tab. 3, Kurzzeitfreigabe Seite 17) eingestellt. Die maximale Dauer des Voralarms wird am Drehschalter S2 (Tab. 4, Seite 17) eingestellt. Die Dauer des akustischen Alarms wird am Dreh- Voralarm ...
Brandmeldeanlage Am Fluchttürsteuerterminal eine Brandmeldeanlage (Ruhestromschleife) an den Klemmen 13/14 angeschlossen werden. Bei einem Brandmeldealarm wird die Tür sofort entriegelt. Ein akustischer Alarm kann über den DIP-Schalter S4–4 aktiviert werden. Achtung! Fehlfunktion, wenn der Brandmeldekontakt nicht geschlossen ist: Wird kein Brandmeldeanlage angeschlossen, so müssen die Anschlussklemmen 13/14 mit einer Drahtbrücke geschlossen werden.
Alarm Bei einem Alarm · ist die Tür entriegelt, aber nicht bei Sabotage. · ist das akustische Signal für die am Drehschalter S3 (Tab. 5, Seite 17) einge- stellte Dauer aktiv, · ist das Relais Alarm (Abb. 4, Seite 14) geschlossen, · die LEDs signalisieren den Alarm. Folgende Alarme werden nach Ursache unterschieden: ·...
Einen Alarm beenden Betätigen Sie den Schlüsseltasters in Richtung Entriegeln. Quittieren Der akustische Alarm wird beendet. Die grüne LED blinkt im Verhältnis 1:1. Die gelbe LED erlischt. Das Relais Alarm (Abb. 4, Seite 14) ist geöffnet. Der Alarm ist weiterhin aktiv. ...
Wartung und Überprüfung Wartung Die Fluchttürsteuerterminals bedürfen keiner Wartung. Treten während des Betriebs oder bei einer der vorgeschriebenen Prüfungen Störungen auf, die nicht durch fehlerhafte Installation oder Montage verursacht wurden, so ist das betreffende Gerät unverzüglich außer Betrieb zu nehmen und zur Überprüfung an den Hersteller zu senden.
Technische Daten Elektrische Daten Primär Bezeichnung Wert Betriebsnennspannung 230 V AC +10% / –15% 50 Hz Nennstromaufnahme (typisch) 155 mA Sicherung Elektronische Sicherung mit automati- scher Rückstellung Sekundär Bezeichnung Wert Betriebsnennspannung 24 V DC ±5% SELV Nennstromaufnahme für externe max. 450 mA Verbraucher Sicherung F1 (Platine Steuerteil) 1 A träge (Kleinstsicherung Serie...
Gewährleistung, Entsorgung assaabloyopeningsolutions.de Gewährleistung Es gelten die gesetzlichen Gewährleistungsfristen und die Verkaufs- und Lieferbe- dingungen der ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH(assaabloyopeningsolutions.de). Entsorgung Entsorgung nach EPD (Environmental Product Declaration). Verpackungsmaterialien müssen der Wiederverwendung zugeführt werden. WEEE-Reg.-Nr. DE 69404980 Das Produkt ist nach dem Gebrauch als Elektronikschrott ordnungsgemäß zu entsorgen und zur stofflichen Wiederverwendung einer örtlichen Sammelstelle kostenlos zuzuführen.
Seite 31
Checkliste – Prüfung vor der Erstinbetriebnahme...
Checkliste – Prüfung vor der Erstinbetriebnahme Montage und Installation Prüfen und Dokumentieren Sie die ordnungsgemäße Montage und Installation aller Komponenten im Fluchtweg. Verwenden Sie dazu das von ASSA ABLOY Sicherheitstechnik zur Verfügung gestellte Prüfbuch (D01350xx, Seite 2). Funktionsprüfung Verriegelung prüfen und dokumentieren Schließen Sie die Tür.
Dauerentriegelung prüfen und dokumentieren Aktivieren Sie die Dauerentriegelung. Bezeichnung Nein Die Tür ist entriegelt (manuell prüfen)? Die Tür kann ohne erheblichen Kraftaufwand geöffnet werden? Die grünen LEDs leuchten? Betätigen Sie die Nottaste. Bezeichnung Nein ...
Seite 34
Read this manual thoroughly before use and keep it in a safe place for later reference. The manual contains important information about the product, particularly for the intended use, safety, installation, use, maintenance and disposal. Hand the manual over to the user after installation and pass the manual on to the purchaser together with the product if the product is sold.
Notes About this manual This manual was written for qualified electricians. The manual was designed to enable you to install and operate the device safely and make full use of the permitted range of applications the control terminal has to offer. Further knowledge of the product is required for the inspection of correct mounting and installation, commissioning and maintenance, which is not described in this manual.
Safety instructions Warning! Risk of death due to electric current: Contact with live parts can lead to life-threatening electric shock. The device may only be opened by a certified electrician. Life-threatening danger from modification of the product: The safety features of this product are an essential requirement for its conformity with EltVTR.
Intended use Electrical locking devices of doors along escape routes are intended for use in commercial applications. The product has been designed for the safeguarding of escape routes and has been tested according to the requirements of EltVTR. Deviating uses or device combinations not described in the approval are not permitted.
Model 1338-14 The escape door control terminal 1338-14 is intended for stand-alone operation. It has the same functionality as the 1338-20 but without bus support. Fig. 1 :...
Models 1338-14 and 1338-20 Characteristics: · Stand-alone operation mode. The control terminal takes over complete control and monitoring of the escape door. · Escape door unlocked using integrated emergency button · External release of the escape door, for example by a fire alarm system.
Mounting Regulations In accordance with “Guidelines for electronic locking systems in escape route doors,” the terminal must be positioned in such a way that the emergency push-button is placed between 850 mm and 1200 mm above the upper edge of the finished floor.
· The supply lines must be routed from below through the cable bushings in the housing bottom (Fig. 2– · The supply lines must be routed and fixed behind or next to the control termi- nal. Ensure that the supply lines are not damaged by the fastening screws of the control terminal.
Profile half cylinder If necessary, the profile half cylinder (locking cylinder) can be replaced. Only profile half cylinder design 90~ left with a length of 30 mm to 35 mm can be used in the escape door control terminal. Fig. 3: Rear view of terminal top Replacing the profile half cylinder...
Replacing the profile cylinder Switch off the electrical power. Remove the housing cover. Disconnect the ribbon cable connecting the circuit board in the upper part of the housing to the lower part of the housing. · Pull on the plug; never on the ribbon cable, as this can be damaged. Loosen the hexagon screw that connects the locking cylinder to the mount- ing bracket.
Configuration Connection diagram Fig. 4 : Connection diagram Locked Relay contact max. 24 V/1A Unlocked Models 1338-20/-21,1340-20/-21 Door control bus Data DC BUS Relay "Alarm" max. 24 V/1 A External emergency release, e.g. fire alarm system Temporary release Permanent release (clock, switch) JP1 connected: Pre-alarm "ON"...
Setting options on the escape door control terminal Fig. 5 : Jumpers (Tab. 1) Switching elements and connections DIP switch S4 (Tab. 2) 1 2 3 4 5 Rotary switch S3 (Tab. 5) Rotary switch S2 (Tab. 4) Rotary switch S1 (Tab. 3) C D E Arrangement diagram Tab.
Seite 48
Mode 1: Stand-alone operation – models 1338-14 and 1338-20 Mode 2: Bus operation – model 1338-20 Tab. 2 DIP switch S4 Function DIP switch S4 Door opening time monitoring active with alarm. (Fig. 5) factory default top switch: ON bottom switch: OFF...
Seite 49
Tab. 3 Rotary switch Set release time Rotary switch S1 11 to 176 seconds (11-second grid) (Fig. 5) during tempo- In the case of a temporary release, the door is unlocked for the rary release time set on the rotary switch S1. The closed door is then locked again as it closes.
Seite 50
You can adjust the illumination of the EMERGENCY-OPEN switch using the DIP switches on the lighting board as follows (Tab. 6, Fig. 6): Tab. 6 DIP switch Adjust the illumination on the Emergency Open switch DIP switches on the lighting board The illumination is switched off.
Mode 2 – bus operation only with model 1338-20 The operating mode is set via DIP switch P4-5 (Tab. 2). Even if the escape door control terminal is operated in mode 2 on the DC bus in conjunction with a DCB controller 970-TSBC, the escape door is controlled and monitored via the control terminal.
Seite 52
Tab. 7 Set the address range Rotary switch S3 Set the address from range . . . not permitted Tab. 8 Set address Rotary switch S2 Add to set Set the individual address range Limitation addresses Not with rotary switch S3 in position 0 .
Set-up operation The installation and operation of electric locking systems in escape routes are subject to inspection authority regulations, compliance with which must be ensured by the installer and the operator. Before initial commissioning Before commissioning an electric escape-door locking system for the first time, a check must be carried out to ensure that all elements and their electrical connection are correctly installed.
Operation Temporary release A locked door can be unlocked using the temporary release function for the time set on the rotary switch S1 (Tab. 3 page 49). The green LED flashes at a ratio of 9:1 for a temporary release. Unlock The temporary release is activated ·...
Permanent release The door can be permanently unlocked. The green LED lights up permanently during a permanent release. Permanent unlocking The permanent release is activated · by pressing the key pushbutton in the unlock direction (Tab. 1 page 47). · by activating via terminals 19 ·...
Monitoring of the door release interval The release interval of the door is monitored by the escape door control terminal. Mode 1 The maximum duration of the temporary release is set using rotary switch S1 Temporary (Tab. 3 page 49). The maximum duration of the pre-alarm is set on the rotary release ...
Fire alarm system A fire alarm system (closed current loop) must be connected to terminals 13/14 on the escape door control terminal. In the event of a fire alarm, the door unlocks immediately. An acoustic alarm can be activated via DIP switch S4-4. Important! Malfunction if the fire alarm contact is not closed: If no fire alarm system is connected, the connecting terminals 13/14 must be connected with a jumper.
Alarm In case of an alarm · the door is unlocked, but not in case of tampering. · the acoustic signal is active for the duration set on the rotary switch S3 (Tab. 5 page 49) · the alarm (Fig. 4 page 46) relay is closed, ·...
Ending an alarm Push the key pushbutton in the unlock direction. Acknowledge The acoustic alarm is ended. The green LED flashes at a ratio of 1:1. The yellow LED goes out. The alarm (Fig. 4 page 46) relay is opened. ...
Maintenance and inspection Maintenance Escape door control terminals do not require any maintenance. If faults which are not caused by faulty installation or fitting occur during operation or during one of the compulsory tests, the device in question should be taken out of service immediately and sent to the manufacturer to be checked.
Technical data Electrical data Primary Identifier Value Rated operating voltage 230 V AC +10% / -15% 50 Hz Rated current consumption (typical) 155 mA Safety fuse Electronic fuse with automatic reset Secondary Identifier Value Rated operating voltage 24 V DC ±5% SELV Rated current consumption for exter- max.
Warranty, disposal assaabloyopeningsolutions.de Warranty The statutory warranty periods and Terms and Conditions of Sale and Delivery of ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH(assaabloyopeningsolutions.de) apply. Disposal Disposal according to EPD (Environmental Product Declaration). Packaging materials must be recycled. WEEE reg. no. DE 69404980 The product is to be properly disposed of as electronic scrap after use and to be dropped off at a local collection point, free of charge, for recycling of the materials.
Seite 63
Check list – Testing before initial operation...
Check list – Testing before initial operation Fitting and installation Check and document the correct fitting and installation of all components in the escape route. For this purpose, use the test book provided by ASSA ABLOY Sicherheitstechnik (D01350xx, page 34). Function check Checking and documenting locking Close the door.
Checking and documenting permanent release Activate permanent release. Identifier Is the door released? (test manually) Can the door be opened without using considerable effort? Do the green LEDs illuminate? Press the emergency button. Identifier ...
Seite 68
Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer Die ASSA ABLOY Gruppe ist der Weltmarktführer in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir in Zugangslösungen. Jeden Tag helfen wir Menschen sich sicherer und geborgener zu Menschen sich sicherer und geborgener zu fühlen und eine offenere Welt zu erleben. fühlen und eine offenere Welt zu erleben.