Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zum Betrieb Des Paralleltableaus - effeff 925 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 925:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

[P] Hinweise zum Betrieb des Paralleltableaus
Ein oder mehrere Paralleltableaus können zusätzlich zum Haupttableau im System betrieben werden.
Die Türen können somit von mehreren Stellen aus überwacht und gesteuert werden.
Im Vergleich zum Haupttableau, kann das Paralleltableau die selben, nur eine Auswahl oder zusätzli-
che Türen enthalten.
Funktionsbeschreibung
Das Paralleltableau hat prinzipiell die gleiche Funktionalität wie das Haupttableau.
Sie können somit von mehreren Stellen bzw. Tableaus aus Türen überwachen und steuern.
Schaltuhr
Sind am Haupt- und/oder Nebentableau zusätzlich Schaltuhren angeschlossen, können ausge-
wählte Türen zu gewissen Zeiten entriegelt werden.
Beispiel:
Am Haupt- und Paralleltableau ist für die Tür 4 jeweils eine Türeinheit vorhanden. Zusätzlich ist an
beiden Tableaus eine Schaltuhr angeschlossen, die auf die Tür 4 wirken.
Fall 1: Am Haupttableau schaltet die Schaltuhr 1 um 7:30 >Ein< und um 8:00 >Aus<. Tür 4 ist in
dieser Zeit entriegelt. Die Schaltuhr 2 am Paralleltableau schaltet um 16:30 >Ein< und um 17:00
>Aus<. Tür 4 ist dann in dieser Zeit ebenfalls entriegelt.
Fall 2: Am Haupttableau schaltet die Schaltuhr 1 um 7:30 >Ein< und um 12:00 >Aus<. Die Schalt-
uhr 2 am Paralleltableau schaltet um 10:30 >Ein< und um 17:00 >Aus<. Tür 4 bleibt in diesem Fall
von 7:30 – 17:00 entriegelt.
Gesamtverriegelung
Am Paralleltableau kann ebenso wie am Haupttableau eine Gesamtverriegelung durchgeführt wer-
den. Wenn die Gesamtverriegelung eingeschaltet wird, werden alle geschlossenen Türen am
Tableau verriegelt.
Ist die Gesamtverriegelung am Tableau >eingeschaltet<, ist eine Entriegelung durch die Schaltuhr
oder durch Betätigen des Tasters Zentral-Ver-/Entriegelung am Tableau nicht möglich. Eine Entrie-
gelung durch die Bedientasten an den Türeinheiten, soweit in den Systemeinstellungen freigege-
ben, ist jedoch weiterhin möglich.
An den Teilnehmern ist eine Entriegelung ausschließlich über den Schlüsselschalter in den Flucht-
tür-Steuerterminals oder den Bedienteilen 1332-xx möglich.
Beispiel:
Am Haupt- und Paralleltableau ist für die Tür 4 jeweils eine Türeinheit vorhanden. Zusätzlich ist an
beiden Tableaus eine Gesamtverriegelung möglich.
Fall 1: Am Haupttableau wird die Gesamtverriegelung >eingeschaltet<. Die Tür 4 bleibt oder wird
dadurch verriegelt.
Fall 2: Am Haupttableau und Paralleltableau wird die Gesamtverriegelung zeitgleich oder zeitver-
setzt >eingeschaltet<. Tür 4 bleibt oder wird dadurch verriegelt. Wird nun die Gesamtverriegelung
am Haupttableau >ausgeschaltet<, kann die Tür 4 auch weiterhin nicht, durch die Schaltuhr oder
durch Betätigen des Tasters Zentral-Ver-/Entriegelung, entriegelt werden, bis die Gesamtverriege-
lung am Paralleltableau ebenfalls >ausgeschaltet< wird.
Brandmeldeanlage
Am Paralleltableau kann ebenso wie am Haupttableau eine Brandmeldeanlage angeschlossen
werden. Löst diese im Brandfall aus, wird am Tableau ein Alarm ausgelöst und alle Türen am
Tableau werden entriegelt.
Alarm
Ein Alarm, der durch einen Teilnehmer ausgelöst wurde, wird an den Tableaus angezeigt, an denen
der Teilnehmer durch eine Türeinheit vertreten ist.
Störung
Tritt eine Störung im System auf, wird dies, abhängig von der Störungsursache, durch die Leucht-
diode
im Haupt- und /oder Paralleltableau angezeigt.
14

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis