Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Teil A Installation Und Inbetriebnahme Der Anlage; Einbau In Die Rohrleitung; Wichtige Hinweise Vor Dem Einbau - KROHNE BATCHFLUX 5015 K Montage- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

1

Teil A Installation und Inbetriebnahme der Anlage

1 Einbau in die Rohrleitung

1.1
Wichtige Hinweise für den Einbau
Folgende Hinweise müssen eingehalten werden, um eine einwandfreie Funktion des
Durchflussmessgerätes zu gewährleisten. – BITTE BEACHTEN !
Stets vollständig gefülltes Messrohr.
Durchflussrichtung, der Richtungspfeil am
Gehäuse des Messwertaufnehmers muss in
die Durchflussrichtung zeigen! Ist der Einbau
aus konstruktiven Gründen nur gegen die
Durchflussrichtung möglich, kann die
Messrichtung des Durchflusses
umprogrammiert werden.
Schraubenbolzen und Muttern, zur
Montage ausreichend Raum neben den
Rohrleitungsflanschen vorsehen.
Vibrationen, Rohrleitung beidseitig vom
Durchflussmesser abfangen. Vibrations-
pegel gemäß IEC 068-2-34: unterhalb 2,2g
im Frequenzbereich von 20 - 2000 Hz.
Strahlungswärme z.B. von Heizprodukt-
behälter vermeiden, ggf. Isolierung
vorsehen.
Starke elektromagnetische Felder in der
Nähe des Durchflussmessers vermeiden.
Einlaufstrecke ≥ 5 x DN und
Auslaufstrecke ≥ 2 x DN, gerade
Rohrleitung, gemessen ab Elektrodenebene
(DN = Nennweite).
Wirbel- und Drallströmung, Ein- und
Auslaufstrecke vergrößern oder
Strömungsgleichrichter vorsehen.
Mischung verschiedener Messstoffe,
Durchflussmesser vor der Mischstelle oder
in ausreichendem Abstand dahinter (min.
30 x DN) einbauen, sonst unruhige Anzeige
möglich.
Bei Kunststoff- und innen
beschichteten Metallrohrleitungen
sind Erdungsringe erforderlich, s. Kap. 1.3.3.
6
BATCHFLUX
Materialbedingte Grenzwerte des Messrohres
für Messstofftemperatur, Temperaturschock-
grenze, Druck und Vakuum siehe Kap. 10.2.
Unbedingt beachten!
Das Keramik-Messrohr darf nicht mit
metallischen Teilen (Flansch, Rohrleitung) in
Berührung kommen. Kann das Gerät zerstören!
Montage- und Betriebsanleitung
Bei thermisch isolierten Rohrleitungen,
Durchflussmesser nicht isolieren.
Nullpunkteinstellung, nicht erforderlich. Bei
Kontrollen, s. Kap. 7.1, sollte bei vollständig
gefülltem Messrohr Durchflussgeschwin-
digkeit „Null" einstellbar sein. Dazu Absperr-
organe vorsehen, entweder hinter dem
Durchflussmesser oder davor und dahinter.
Umgebungstemperatur
-25°C bis +60°C
Messstofftemperatur
bis max. 140 °C
Transport- und Lagertemperatur
-25°C bis +60°C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis