Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
KROHNE Anleitungen
Durchflussmesser
ALTOSONIC 5
KROHNE ALTOSONIC 5 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für KROHNE ALTOSONIC 5. Wir haben
4
KROHNE ALTOSONIC 5 Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Handbuch, Technisches Datenblatt
KROHNE ALTOSONIC 5 Handbuch (160 Seiten)
Ultraschall-Durchflussmessgerät für Flüssigkeiten für den eichpflichtigen Verkehr
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 5 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
7
Bestimmungsgemäße Verwendung
7
Zertifizierungen
7
Sicherheitshinweise des Herstellers
8
Urheberrecht und Datenschutz
8
Haftungsausschluss
8
Produkthaftung und Garantie
9
Informationen zur Dokumentation
9
Sicherheitszeichen und Verwendete Symbole
10
Hersteller
11
Sicherheitshinweise für den Betreiber
11
Gerätebeschreibung
12
Lieferumfang
12
Allgemeine Gerätebeschreibung
13
Messwertaufnehmer
13
Der Messumformer
14
Kabelverschraubungen und Kabel
15
Überwachungs-, Konfigurations- und Diagnose-Tool
15
Ex-Zulassungsvorschriften und Kennzeichnungen
16
Zulassungen
16
Normen
17
Kennzeichnungen des Messwertaufnehmers
18
Ex-Kennzeichnung
18
Umgebungstemperatur
18
Prozesstemperatur
18
Kennzeichnungen des Messumformers
19
Elektrische Daten
20
Mechanische Installation
21
Hinweise zur Installation
21
Lagerung
21
Lagerbedingungen
21
Transport
22
Voraussetzungen vor der Installation
22
Installation
23
Montageposition
23
Rohrdurchmesser
23
Strömungsgleichrichter
24
Ein- und Auslaufstrecke
24
Ohne Strömungsgleichrichter
25
Einbaulage
25
Halterung des Messwertaufnehmers
25
Flanschversatz
26
Besondere Hinweise
26
Entlüftung
27
Druck- und Temperatursensoren
28
Gegendruck
29
Freier Auslauf
30
Regelventil
30
Pumpe
31
Witterungsbedingungen
31
Elektrische Installation
32
Sicherheitshinweise
32
Übersicht über die Elektrische Installation
33
Öffnen der Abdeckungen
34
Messwertaufnehmer
34
Messumformer
34
Verwendung der Kabelverschraubungen
35
Messwertaufnehmer-Anschlüsse
38
Anschlüsse des Messumformers
40
Anschlüsse der Multiplexer-Karte (MUX)
41
Anschlüsse der Karte für Konfigurationsüberwachung und Diagnose (MCD)
42
Anschlüsse der Smart E/A-Karte (SMART IO)
43
Anschlüsse der RS485 E/A-Karte
51
Spannungsversorgungskarte (PSB)
52
Digitale Prozessorkarte (DPB)
53
Spannungsversorgungskarte, Eigensicher (PSB IS)
54
Analoge Prozessorkarte (APB)
54
Potenzialausgleich
54
Inbetriebnahme
55
Hilfsenergie Einschalten
55
Betrieb
56
MCST-Tool
57
Einleitung
57
Installation der Software
57
Starten einer Sitzung
57
Öffnen einer Überwachungskonfiguration
63
Ändern und Speichern einer Überwachungskonfiguration
66
Erstellen einer Überwachungskonfiguration
66
Speichern einer Überwachungskonfiguration unter einem Neuen Namen
70
Speichern einer Überwachungskonfiguration unter Ihrem Aktuellen Namen
71
Erstellen einer Überwachungskonfiguration
72
Anzeige der Daten
75
Unformatierte Daten
75
Anpassung der Darstellungsart der Daten
76
Einstellung von Registerkarte IM Fenster "Benutzeransichten
76
Erstellen einer Neuen Rasterdefinition
79
Erstellen einer Neuen Grafischen Darstellung
83
Erstellen von Berichten
84
Berichtswesen in Bezug auf die Parametereinstellungen
85
Berichtswesen in Bezug auf die Prozesswerte
89
Berichtswesen in Bezug auf die Kalibrierparameter
89
Berichtswesen in Bezug auf die Rechte
89
Aufzeichnen der Daten eines Durchflussmessgeräts
90
Anpassung des Datenaufzeichnungsprozesses
91
Einstellen der Parametereinstellungen
97
Einstellen des Messgerätefaktors
97
Konfigurieren der Anzeigeeinstellungen
100
Erläuterung
102
Service
104
Verfügbarkeit von Serviceleistungen
104
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
104
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
105
Entsorgung
105
Technische Daten
106
Messprinzip
106
Laufzeit-Messprinzip
106
Tabelle mit Technischen Daten
108
Messgenauigkeit
109
Umgebungstemperaturen
109
Einbaubedingungen
110
Elektrische Anschlüsse
111
Eingänge und Ausgänge
111
Zulassungen und Zertifikate
112
Abmessungen und Gewichte
113
Messumformergehäuse
115
Durchflusstabelle
115
Modbus - Beschreibung und Konfiguration
116
Einführung
116
Serielles Übertragungsformat
117
ASCII-Modus
117
RTU-Modus
118
Modbus-Nachrichtenrahmung
118
Adressfeld (Geräteadresse)
119
Funktionsfeld
119
Datenfeld
119
Fehlerprüfmethoden
119
Andere Fehlerprüfmethoden
120
Physikalische Übertragungsschicht
120
Unterstützte Funktionen
121
Funktion 01: COILSTATUS AUSLESEN
121
Beschreibung
121
Funktion 02: EINGANGSSTATUS AUSLESEN
122
Funktion 03: MEHRFACH-HALTEREGISTER AUSLESEN
122
Funktion 04: EINGABEREGISTER AUSLESEN
123
Funktion 05: EINFACHE COILS SCHREIBEN
123
Funktion 06: EINFACHES HALTEREGISTER SCHREIBEN
124
Funktion 08: DIAGNOSEFUNKTIONEN
125
Funktion 15: MEHRFACHE COILS SCHREIBEN
125
Funktion 16: MEHRFACH-HALTEREGISTER SCHREIBEN
127
Ausnahmeantworten
128
Verarbeitung Großer Datentypen
129
Darstellung des Gleitkommawerts
130
Doppelte Darstellung
130
Übertragungssequenz von Datentypen
131
Übertragungsreihenfolge von Doppelt Langen Wörtern
132
Maximal Angefragte Elemente
133
Konfiguration des UFC Modbus-Treibers
134
Treibereinstellungen
134
Konfiguration der Hardware
134
Konfiguration der Software
134
Überprüfungen
135
Modbus-Registerzuordnung
136
Eingaberegister (nur Lesen): Boolesche Werte; Basisadresse 1000
136
Eingaberegister (nur Lesen): Integerwert (16-Bit); Basisadresse 3000
139
Halteregister (Lesen/Schreiben): Integerwert (16-Bit); Basisadresse 3500
141
Eingaberegister (nur Lesen): Langer Integerwert (32-Bit); Basisadresse 4000
142
Default-Einheit
146
Eingaberegister (nur Lesen): Doppelt Langes Wort (64-Bit Gleitkommawert), Basisadresse 5000
148
Eingaberegister (nur Lesen): Gleitkommazahl (32-Bit Gleitkommawert); Basisadresse 7000
149
Halteregister (Lesen/Schreiben): Gleitkommazahl (32-Bit Gleitkommawert); Basisadresse 8000
151
Eingaberegister (nur Lesen): Langer Lang-Integerwert (64-Bit); Basisadressbereich 9000
152
Eingaberegister (nur Lesen): Zeichenfolge (16 Zeichen); Basisadresse 14000
153
Modbus-Mapping Zuordnungen
154
CRC-Codes
154
Werbung
KROHNE ALTOSONIC 5 Handbuch (132 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
Sicherheitshinweise
6
Bestimmungsgemäße Verwendung
6
Zertifizierungen
6
Sicherheitshinweise des Herstellers
7
Urheberrecht und Datenschutz
7
Haftungsausschluss
8
Produkthaftung und Garantie
8
Informationen zur Dokumentation
8
Sicherheitszeichen und Verwendete Symbole
9
Hersteller
10
Sicherheitshinweise für den Betreiber
10
Gerätebeschreibung
11
Lieferumfang
11
Allgemeine Gerätebeschreibung
12
Messwertaufnehmer
12
Der Messumformer
13
Kabelverschraubungen und Kabel
14
Überwachungs-, Konfigurations- und Diagnose-Tool
14
Funktionen und Autorisierung
14
Zulassungsvorschriften und Kennzeichnungen für Explosionsschutz
15
Zulassungen
15
Normen
16
Kennzeichnungen des Messwertaufnehmers
17
Ex-Kennzeichnung
17
Umgebungstemperatur
17
Prozesstemperatur
17
Elektrische Daten
18
Kennzeichnungen des Messumformers
18
Typenschilder
19
Mechanische Installation
21
Hinweise zur Installation
21
Lagerung
21
Transport
22
Anforderungen vor der Montage
22
Installation
23
Elektrostatische Aufladung
23
Einbaulage
24
Rohrdurchmesser
24
Strömungsgleichrichter
25
Einlauf und Auslauf
25
Ohne Strömungsgleichrichter
26
Einbaulage
26
Halterung des Messwertaufnehmers
26
Flanschversatz
27
Besondere Hinweise
27
Entlüftung
29
Druck- und Temperatursensoren
29
Gegendruck
30
Freier Auslauf
33
Regelventil
33
Pumpe
34
Witterungsbedingungen
34
Elektrische Installation
35
Sicherheitshinweise
35
Übersicht über die Elektrische Installation
36
Öffnen der Abdeckungen
37
Messwertaufnehmer
37
Messumformer
37
Verwendung der Kabelverschraubungen
38
Messwertaufnehmer-Anschlüsse
41
Anschlüsse des Messumformers
43
Anschlüsse der Multiplexer-Karte (MUX)
45
Anschlüsse der Karte für Konfigurationsüberwachung und Diagnose (COM 1)
46
Status Leds
46
Anschlüsse der Smart E/A-Karte (SMART IO)
47
Passiver Digitaler Eingang
51
Anschlüsse der RS485 E/A-Karte (COM 2)
55
Anschlüsse des Netzteils (PSU)
57
Anschlüsse der Digitalen Prozessorkarte (DPB)
58
Anschlüsse des Eigensicheren Netzteils (PSU Ex)
59
Anschlüsse der Analogen Prozessorkarte (APB)
59
Potenzialausgleich
59
Inbetriebnahme
60
Hilfsenergie Einschalten
60
Betrieb
61
MCD-Tool
62
Einleitung
62
Installation der Software
62
Starten einer Sitzung
62
Öffnen einer Überwachungskonfiguration
67
Ändern und Speichern einer Überwachungskonfiguration
71
Erstellen einer Überwachungskonfiguration
71
Speichern einer Überwachungskonfiguration unter einem Neuen Namen
74
Speichern einer Überwachungskonfiguration unter Ihrem Aktuellen Namen
75
Erstellen einer Überwachungskonfiguration
76
Anzeige der Daten
79
Unformatierte Daten
79
Anpassung der Darstellungsart der Daten
81
Einstellung von Registerkarte IM Fenster „Benutzeransichten
81
Erstellen einer Neuen Rasterdefinition
84
Erstellen einer Neuen Grafischen Darstellung
88
Erstellen von Berichten
89
Berichtswesen in Bezug auf die Parametereinstellungen
90
Berichtswesen in Bezug auf die Prozesswerte
95
Berichtswesen in Bezug auf die Kalibrierparameter
95
Berichtswesen in Bezug auf die Rechte
95
Getrennte Aufzeichnung
95
Aufzeichnung IM Gerät
96
Herunterladen Aufgezeichneter Daten vom Durchflussmessgerät
97
Anpassung des Datenaufzeichnungsprozesses
99
Einstellen der Parametereinstellungen
105
Einstellen des Messgerätefaktors
105
Konfigurieren der Einstellungen der Externen Anzeige
108
Erläuterung
111
Service
113
Verfügbarkeit von Serviceleistungen
113
Rücksendung des Geräts an den Hersteller
113
Formular (Kopiervorlage) zur Rücksendung eines Geräts
114
Entsorgung
114
Technische Daten
115
Messprinzip
115
Laufzeit-Messprinzip
115
Tabelle mit Technischen Daten
117
Ausführung
117
Messgenauigkeit
118
Umgebungstemperaturen
119
Einbaubedingungen
120
Elektrische Anschlüsse
121
Eingänge und Ausgänge
121
Abmessungen und Gewichte
124
Messwertaufnehmer Generation
126
Durchflusstabelle
128
KROHNE ALTOSONIC 5 Technisches Datenblatt (48 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Durchflussmesser
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
2
Produkteigenschaften
3
ALTOSONIC 5 Durchflussmessgerät für den Eichpflichtigen Verkehr
3
Optionen und Varianten
5
Messprinzip
7
Technische Daten
8
Tabelle mit Technischen Daten
8
Ausführung
8
Messgenauigkeit
9
Umgebungstemperaturen
9
Einbaubedingungen
10
Elektrische Anschlüsse
11
Eingänge und Ausgänge
12
Abmessungen und Gewichte
15
Messwertaufnehmer Generation
15
Durchflusstabelle
19
Mechanische Installation
20
Bestimmungsgemäße Verwendung
20
Installation
20
Einbaulage
20
Rohrdurchmesser
21
Strömungsgleichrichter
21
Einlauf und Auslauf
21
Einbaulage
22
Halterung des Messwertaufnehmers
22
Flanschversatz
23
Besondere Hinweise
23
Entlüftung
24
Druck- und Temperatursensoren
24
Gegendruck
25
Freier Auslauf
28
Regelventil
28
Pumpe
29
Witterungsbedingungen
29
Elektrische Installation
30
Übersicht über die Elektrische Installation
30
Messwertaufnehmer-Anschlüsse
30
Anschlüsse des Messumformers
32
Anschlüsse der Multiplexer-Karte (MUX)
33
Anschlüsse der Karte für Konfigurationsüberwachung und Diagnose (COM 1)
34
Status Leds
34
Anschlüsse der Smart E/A-Karte (SMART IO)
35
Status-Leds für jeden Kanal
35
Anschlüsse der RS485 E/A-Karte (COM 2)
43
Anschlüsse des Netzteils (PSU)
44
Anschlüsse der Digitalen Prozessorkarte (DPB)
45
Anschlüsse des Eigensicheren Netzteils (PSU Ex)
46
Anschlüsse der Analogen Prozessorkarte (APB)
46
Notizen
47
Werbung
KROHNE ALTOSONIC 5 Technisches Datenblatt (48 Seiten)
Marke:
KROHNE
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 2 MB
Werbung
Verwandte Produkte
KROHNE OPTIFLUX 5000 F
KROHNE OPTIFLUX 5300 C
KROHNE BATCHFLUX 5015 K
KROHNE OPTISWIRL 5080
KROHNE OPTIFLUX 5000 SW
KROHNE BATCHFLUX 5500 C
KROHNE OPTIFLUX 5000
KROHNE OPTIWAVE 5200 F
KROHNE OPTIWAVE 5200 C
KROHNE OPTISWITCH 5150C
KROHNE Kategorien
Messgeräte
Durchflussmesser
Sensoren
Transmitter
Schalter
Weitere KROHNE Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen