6.2.
FILTER WECHSELN
Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn-
raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird,
passiert sie spezielle Filter. So entsteht ein angenehmes,
gesundes Raumklima. Darüber hinaus dienen die Filter
dem Schutz der Anlage, da ansonsten sowohl der Wärme-
tauscher sowie das gesamte Kanalsystem innerhalb kurzer
Zeit verschmutzen können und es ggf. zu einer Erhöhung
der Ventilatorgeräusche kommen kann. Darum darf die An-
lage auf keinen Fall ohne Filter betrieben werden.
Die Außen- und Abluft wird über die Filter gereinigt. Diese
müssen regelmäßig kontrolliert werden.
Je nach Verschmutzungsgrad der Außenluft kann ein
Wechsel des Filters bereits nach wenigen Wochen (z.B. auf-
grund von Staub von landwirtschaftlichen Tätigkeiten) oder
erst nach Monaten erforderlich sein. Wann ein Filter-
wechsel notwendig ist, kann durch eine Sichtprüfung der
Filter festgestellt werden oder wird nach Erreichen des
Zeitintervalls am roten Symbol der Fernbedienung ange-
zeigt.
Die Filter müssen dann gewechselt und anschließend der
Filteralarm zurückgesetzt werden, siehe Seite 17.
Hinweis:
Grundsätzlich sollten sämtliche Filter im System regel-
mäßig kontrolliert und ggf. gewechselt werden. Filter
befinden sich nicht nur im Wohnraumlüftungsgerät
AC200, sondern evtl. auch in den Abluftventilen der Ab-
lufträume (z.B. Küche, Bad, WC, Hauswirtschaftsraum
und ähnliche), im Ansaugturm des Hygiene-Luft-Erd-
wärmetauschers GTC, im Sole-Erdwärmetauscher
SWT180 oder im Allergiefilter AF400.
Pluggit empfiehlt, einmal jährlich (z.B. im Frühjahr) und
unabhängig vom Filteralarm das Wohnraumlüftungsgerät
AC200 sorgfältig durch einen anerkannten SHK-Meister-
Fachhandwerksbetrieb kontrollieren und ggf. alle Filter er-
neuern zu lassen. Die Luftleitungen, insbesondere die Zu-
luftleitungen, sollten alle 5 bis 10 Jahre kontrolliert und
ggf. gereinigt werden.
Verletzungsgefahr:
Vor dem Wechseln der Filter Wohnraumlüftungs-
gerät AC200 allpolig vom Stromnetz trennen, sonst
kann es zu Verletzungen kommen.
1. Blende (1) entfernen.
UP
2
2. Alten Abluftfilter (2) und alten Außenluftfilter (3) her-
ausziehen und neue Filter entsprechend der
Pfeilrichtung (4) einsetzen.
Hinweis:
Neue Filter sind als Original-Ersatzteile erhältlich.
Auf die richtige Zuordnung der Filter achten.
Für der Abluftseite einen Filter der Klasse G4 und für die
Außenluftseite einen Filter der Klasse F7 verwenden.
3. Blende (1) einsetzen.
4. Filteralarm zurücksetzen, siehe Seite 17.
BIA Wohnraumlüftungsgerät Avent C200
M+P-26A-1382
4
UP
UP
3
M+P-26A-1649
1
21