6.2.
FILTER REINIGEN/WECHSELN
Bevor Luft mit der Komfortlüftung von Pluggit in den Wohn-
raum gelangt bzw. die verbrauchte Luft abgeführt wird,
passiert sie spezielle Filter. So entsteht ein angenehmes,
gesundes Raumklima. Darüber hinaus dienen die Filter
dem Schutz der Anlage, da ansonsten sowohl der Wärme-
tauscher sowie das gesamte Kanalsystem innerhalb kurzer
Zeit verschmutzen können und es ggf. zu einer Erhöhung
der Ventilatorgeräusche kommen kann. Darum darf die An-
lage auf keinen Fall ohne Filter betrieben werden.
Die Außen- und Abluft wird über die Filter gereinigt. Diese
müssen regelmäßig kontrolliert werden.
Je nach Verschmutzungsgrad der Außenluft kann eine Rei-
nigung bzw. ein Wechsel des Filters bereits nach wenigen
Wochen (z.B. aufgrund von Staub von landwirtschaftlichen
Tätigkeiten) oder erst nach sechs Monaten erforderlich
sein. Wann eine Reinigung bzw. ein Filterwechsel not-
wendig ist, kann durch eine Sichtprüfung der Filter oder am
blinkenden Filtersymbol der Funkfernbedienung APRC
festgestellt werden.
Wird das Blinken des Filtersymbols auf der Funkfernbedie-
nung oder das Blinken der orangen LED an der Folientas-
tatur nicht bemerkt und der Filter setzt sich weiter zu, wird
das Wohnraumlüftungsgerät automatisch abgeschaltet und
die LED leuchtet rot. Spätestens jetzt müssen die Filter ge-
reinigt oder gewechselt werden, damit das Gerät wieder
einwandfrei arbeitet. Anschließend muss der Filteralarm
zurückgesetzt werden, siehe Seite 35.
Hinweis:
Grundsätzlich sollten sämtliche Filter im System regel-
mäßig kontrolliert und ggf. gereinigt bzw. gewechselt
werden. Filter befinden sich nicht nur im Wohnraumlüf-
tungsgerät, sondern evtl. auch in den Abluftventilen der
Ablufträume (z.B. Küche, Bad, WC, Hauswirtschafts-
raum und ähnliche), im Ansaugturm des Hygiene-Luft-
Erdwärmetauschers GTC, im Sole-Erdwärmetauscher
SWT180 oder im Allergiefilter AF400.
Filter möglichst mit „Zuluft" bzw. „Abluft" beschriften,
so dass keine Verwechslung entstehen kann.
Filter mit mindestens einer Filterqualität G4 einbauen.
Je nach Verschmutzung der Umgebungsluft können auch
optional Filter mit der Filterqualität F7 eingebaut werden.
Pluggit empfiehlt, einmal jährlich (z.B. im Frühjahr) und
unabhängig vom Filteralarm das Wohnraumlüftungsgerät
sorgfältig durch einen anerkannten SHK-Meister-Fach-
handwerksbetrieb kontrollieren und ggf. reinigen sowie
alle Filter erneuern zu lassen. Die Luftleitungen, insbeson-
dere die Zuluftleitungen, sollten alle 5 bis 10 Jahre kontrol-
liert und ggf. gereinigt werden.
42
BIA Avent P190/P310/P460
Verletzungsgefahr:
Vor dem Wechseln oder Reinigen der Filter Wohn-
raumlüftungsgerät allpolig vom Stromnetz
trennen, sonst kann es zu Verletzungen kommen.
1. Designblende (1) aushängen.
1
M+P-26A-0935