ProX 950-PRODUKTIONSDRUCKER – EIGENSCHAFTEN
3
WERKSTOFF-ZUFUHRMODUL
Das Werkstoffzufuhrmodul (MDM=Material Delivery Module) ist für die Verwaltung aller mit dem Druckwerkstoff zusammenhängenden
Untersysteme verantwortlich, einschließlich des Druckens eines Teils. Es kann bis zu 935 Liter Druckwerkstoff aufnehmen. Das maximale
Druckvolumen beträgt 1500 x 750 x 550 mm. Weitere Informationen finden Sie unter
Das MDM ermöglicht schnelle Werkstoffwechsel, ohne dass Werkstoffabfall oder -ausschuss anfällt . Ein Werkstoff kann nun nicht
nur in weniger als zehn Minuten ausgetauscht werden, auch das Werkstoffzufuhrmodul (MDM) kann problemlos und ohne Einsatz von
Werkzeug gewechselt werden . Alle Komponenten, welche das Material berühren, werden mit dem Modul bewegt . Der Austausch eines
MDM mit einem aktiven MDM ist mit nur einer Person möglich. Das Reinigen feuchter Werkstoffoberflächen entfällt ebenso. Diese neue
Funktion verringert die Dauer von Werkstoffwechseln erheblich. Darüber hinaus kann ein MDM „offline" vorgewärmt werden, sodass
das eine Werkstoffzufuhrmodul durch ein einsatzbereites ersetzt werden kann .
Dieses neue Handhabungsverfahren stellt sicher, dass alle den Werkstoff bei Normalbetrieb berührenden Teile ein Teil des aktiven
MDM sind .
Zum Abnehmen des Zephyr™-Druckapplikators sind Nitrilhandschuhe erforderlich, insbesondere, wenn
Werkstoffrückstände am Applikator vorhanden sind .
Für das MDM gibt es zwei Betriebsmodi:
Druckmodus
In diesem Modus ist das MDM online und an den ProX 950 angeschlossen, welcher die Stromversorgung und die Eingabe-/
Ausgabefunktionen des MDM steuert . Der ProX 950 überwacht und steuert die Werkstofftemperatur, solange er mit dem aktiven
MDM verbunden ist . Wenn das MDM online ist, kann es den Werkstoff heraus- und in den Kreislauf zurück pumpen .
Bereitschaftsmodus
In diesem Modus ist das MDM offline und wird unabhängig vom ProX 950 betrieben. Wenn das MDM an eine normale Wandsteckdose
angeschlossen ist, hält das Modul die Temperatur selbst auf stabiler Betriebstemperatur . Der Werkstoff kann in diesem Modus wirksam
erwärmt werden, wodurch der Benutzer ein Teil drucken kann, während gleichzeitig der Werkstoff für die zukünftige Verwendung
aufgewärmt wird, sodass keinerlei Ausfallzeit entsteht .
MDM-Kapazität
Der ProX 950 ist der größte handelsübliche 3D Drucker . Das besonders große Werkstoffzufuhrmodul weist einen Druckbereich von
1500 mm x 750 mm x 550 mm auf.
Nachfüllbehälter
Die ProX 950-Nachfüllbehälter verfügen über eine intelligente Patronentechnologie, welche Informationen zum in der Flasche
enthaltenen Werkstoff und dem MDM bereitstellt . Diese Informationen erlauben dem ProX 950 die Überprüfung, ob der Benutzer den
falschen Werkstoff, den Werkstoff nicht ordnungsgemäß oder leere bzw . abgelaufene Behälter verwendet, um sicherzustellen, dass der
Werkstoff problemlos verwendet werden kann .
DRUCKAPPLIKATOR
Das Druckapplikatorsystem trägt entweder Werkstoff auf das Objekt auf oder entfernt überschüssigen Werkstoff während des
Druckvorgangs vom Objekt, indem er über die Werkstoffoberfläche bewegt wird.
Das Druckapplikatorsystem verfügt über einen Zephyr™-Applikator mit vier Bewegungsachsen: Auf der Y-Achse wird der Applikator
von vorne nach hinten bewegt . Andere Bewegungssysteme werden verwendet, um das Auftragen der genauen Werkstoffmenge zu
gewährleisten, was zur auf diesem System erlangten hohen Teilegenauigkeit führt . Der Füllstandsensor des Applikatorsystems arbeitet
die Werkstoffoberfläche durch das Bewegen entlang der Werkstoffoberfläche aus. Der Sensor kalibriert die Position des Applikators so,
dass er sich genau parallel zur Werkstoffoberfläche bewegt, wodurch der Druck sehr genau und präzise wird. Das Applikatorsystem
verwendet die Bewegungsachsen, die mit dem Applikator verbunden sind, um sich selbst zu kalibrieren und eine benutzerdefinierte
Einstellung des Applikatorspalts (Abstand zwischen Applikatorunterseite und Werkstoffoberfläche) für verschiedene Werkstoffe zu
ermöglichen .
POLYRAY-DRUCKKOPF
Der ProX 950 Polyray-Druckkopf ermöglicht die schnelle und genaue Erstellung auch von größten Teilen . Dies geschieht über
Bedienung und nahtlose Ausrichtung zweier getrennter Bilddruckmodule (IPM=Image Print Module) während des Druckvorgangs .
Die IPM verfügen über eine UV-Lichtquelle, Zeichenspiegel, Leistungsregler und einen Konfigurator für die Lichtquellengröße.
3D Systems, Inc.
Werkstoffzufuhrmodul (MDM)
6
auf
Seite
15 .