Laut OIB Richtlinie müssen Innenrohr und Schacht im Neubau gemeinsam als System geprüft sein. Verwenden Sie nur jene Montageanleitung, die aktuell mit dem Material mitgeliefert wurde, da es immer wieder Updates zu neueren Versionen gibt. Die aktuellen Montageanleitungen zu allen Systemen finden Sie als Download auch auf unserer Homepage: www.stocker- kaminsysteme.com Bemessungshinweis Die Bemessung des Fangsystems im Einzelfall hat durch einen hierzu Befugten zu erfolgen.
Die Reinigung der Abgasanlage darf nur durch geschultes Fachpersonal (Rauchfangkehrer) und nur mit geeignetem Kehrwerkzeug (Kunststoffbürste) erfolgen. Es dürfen keine Chemikalien zur Reinigung verwendet werden. Nach einem Rußbrand im Nebenfang der Fanggruppe ist die PolyLine PP Abgasanlage vom zuständigen Rauchfangkehrer auf Dichtheit zu überprüfen und, falls erforderlich, wieder abzunehmen.
Allgemeine Verarbeitungshinweise Allgemein Alle Dichtungen in den Muffen sind vor dem Zusammenstecken mit Stocker Gleitmittel zu fetten. Beim Einbau der Steckmuffen ist auf die Fließrichtung des Kondensats zu achten! Muffen oben! Bei den Steckmuffen ist auf die ausreichende Eintauchtiefe der Eintauchstücke zu achten. Mindestens 50 mm! ...
Bei raumluftunabhängiger Betriebsweise ist in Fanggruppen sicherzustellen, dass keine Abgase vom Nebenfang als Verbrennungsluft angesaugt werden (siehe vorigen Punkt). Maximal zulässige Kaminhöhe PolyLine PP ohne zusätzliche Abstützungen starr und flexibel in allen Durchmessern beträgt 30 m! OPP / Montage auf gedämmten Fassaden ...
Montageanleitung PolyLine PP Starr für die Sanierung Inkl. Verbindungsleitung RLU (Raumluftunabhängig) RLA (Raumluftabhängig) Beispieldarstellung mit Aufstandsbogen und Kopfausbildung aus Kunststoff (Standard Grundpaket)
Variante: DN 60/80/100/125/160 Schritt 1: Einbau Kamineinführungsbogen Kamineinführung DN 60/80/100/125/160 Kamineinführung in die Auflageschiene stecken und von unten mit dem Halteclip sichern. Auflageschiene in der erforderlichen Höhe im Schacht anzeichnen und eine 10 mm Bohrung für den Dorn in der Schachtwand bohren. ...
Schritt 2: Einbau der Rohre Die Dichtgummis der Muffen zur einfacheren Montage mit Stocker Gleitmittel einfetten. Bitte keine Öle oder Schmierfette verwenden, diese können die Dichtungen anlösen und spröde werden lassen. Bei DN 80 und DN 100 sind die Steckmuffen der 2 m Längenelemente mit...
Revisionselement oben Schritt 3: Revisionselement (optional) Falls im Dachboden eine Revisionsöffnung erforderlich ist, werden die Längenelemente nur bis unterhalb der Putztür eingebracht (mit Muffe enden). Die Längenelemente sind beliebig an der Eintauchseite mit einem Rohrschneider oder einer Säge kürzbar. ACHTUNG: Wenn man die Längenelemente mit einer Säge kürzt, muss unbedingt der Grat mit einer Feile oder Rohrentgrater entfernt und die...
Muffe mind. 0,4 m unter der Mündung endet (siehe Skizze 1 Links unten). Das Mündungsrohr aus Edelstahl mit Stocker Gleitmittel an der Seite mit der Rille in die Muffe des PP Rohres einschieben, bis es ansteht.
Verbindungsleitung (Beispiel für Zusammenbau) Variante Raumluftunabhängig (RLU) konzentrisch Variante Raumluftabhängig (RLA) Die Verbindungsleitungen müssen immer mind. 3° Gefälle zum Kessel haben. Das sind ca. 53 mm auf 1 m Länge. Jeder zweite Bogen ist mit einer Revisionsöffnung zu planen, damit die gesamte Verbindungsleitung vom Rauchfangkehrer eingesehen werden kann.
Montageanleitung PolyLine PP Flex für die Sanierung Inkl. Verbindungsleitung RLU (Raumluftunabhängig) RLA (Raumluftabhängig) Beispieldarstellung mit Aufstandsbogen und Kopfausbildung aus Kunststoff (Standard Grundpaket)
Variante: DN 60/80/100/125/160 Schritt 1: Einbau Kamineinführungsbogen Kamineinführung DN 60/80/100/125/160 Kamineinführung in die Auflageschiene stecken und von unten mit dem Halteclip sichern. Auflageschiene in der erforderlichen Höhe im Schacht anzeichnen und eine 10 mm Bohrung für den Dorn in der Schachtwand bohren. ...
Schritt 2: Einbau der Rohre Die Dichtgummis der Muffe zur einfacheren Montage mit Stocker Gleitmittel einfetten. Bitte keine Öle oder Schmierfette verwenden, diese können die Dichtungen anlösen und spröde werden lassen. Das Flexrohr ca. alle 3 m mit Abstandhaltern versehen und die Führungsringe der Abstandhalter gleichmäßig alle 90°...
Revisionselement oben Schritt 3: Revisionselement oben (optional) Falls im Dachboden eine Revisionsöffnung erforderlich ist, wird das Flexrohr nur bis unterhalb der Putztür eingebracht (mit dem gesamten glatten Teil (5 cm) enden!). Das Flexrohr kann mit einem Stanleymesser (Cutter) oder Teppichmesser einfach gekürzt werden. ...
Variante Kunststoff DN 125 + DN 160 Detailansicht Mündung DN 60 flex Mündung DN 60 Flex Bei DN 60 Flexrohr wird ein starres Endrohr mit Dichtung direkt ohne Flexrohrhülse in den glatten Teil des Flexrohres gesteckt. Damit das Flexrohr bei sehr großen Schächten nicht nach unten fallen kann, wird es mit der Flexrohrhalterung gehalten, welche sich oben am Kaminkopf mit Variante Kunststoff DN 60 den vier Beinen abstützt.
Seite 22
Das Flexrohr an der Eintauchseite so kürzen (und entgraten), dass es mit dem gesamten glatten Teil endet. Obere Flexrohrhülse aus dem Flexverbinder entfernen (auf Einbaurichtung – Pfeil – achten!). Das Mündungsrohr aus Edelstahl mit Stocker Gleitmittel an der Seite mit der Rille in die Muffe des Flexverbinders einschieben, bis es ansteht und mit Fixschelle befestigen.
Verbindungsleitung (Beispiel für Zusammenbau) Variante Raumluftunabhängig (RLU) konzentrisch Variante Raumluftabhängig (RLA) Die Verbindungsleitungen müssen immer mind. 3° Gefälle zum Kessel haben. Das sind ca. 53 mm auf 1 m Länge! Jeder zweite Bogen ist mit einer Revisionsöffnung zu planen, damit die gesamte Verbindungsleitung vom Rauchfangkehrer eingesehen werden kann.
Seite 24
Für PP Rohre ist es daher notwendig, die obere Austrittsöffnung in der Edelstahlabdeckplatte entsprechend mit der Auslassreduktion zu reduzieren. Diese verkleinert die Austrittsöffnung in der Abdeckplatte auf ein Maß, das dann von der Abdeckhaube des PolyLine PP Rohres auch regendicht abgedeckt werden kann.
Seite 25
Aussparungen ausrichten und über den Hochzug schieben, bis sie ansteht. Dann die 3 Schrauben fest zudrehen. Durch die Schrauben wird die Auslassreduktion am Hochzug sicher fixiert. Das letzte PolyLine PP Längenelement ausmessen und die Muffenseite abschneiden (Überstände siehe Montageanleitung PP Starr). Nun...
Seite 27
Detail Zusammenbau DN 60/100 Detail Zusammenbau DN 80/125 bzw. DN 100/150 Die Details der Verbindung der Innenrohre und Formteile sind in der Montageanleitung PolyLine PP Starr detailliert ausgeführt Einbau Kondensatablauf mit Siphon Bei Geräten mit integriertem Ablauf nicht notwendig Verbindungsleitung Waagrecht Detail Siphon Senkrecht (direkt am Gerät)
Seite 28
Dachdurchführung Schrägdach Variante Schrägdachdurchführung DN 60/100, DN 80/125: Dachüberstand 650 mm DN 80/125, DN 100/150: Dachüberstand 1100 mm Unsere Standard Schrägdachdurchführung deckt Dachneigungen von 25- 45° ab. Für flachere Dächer gibt es eine zweite Variante von 0-48°. Für Trapez Blechdächer und Wellblech verwenden Sie bitte unsere flexible Dachdurchführung von 0-20°oder fragen Sie Ihren Dachspengler.
Seite 29
Dachdurchführung Flachdach Variante Flachdachdurchführung DN 60/100, DN 80/125: Dachüberstand 650 mm DN 80/125, DN 100/150: Dachüberstand 1100 mm Bei der Variante mit Flachdach ist besonders auf die höhere Anforderung an die regenwasserdichte Ausführung zu achten. Laut ÖNORM müssen alle Einbauten in die Abdichtungsfolie mindestens 150 mm hoch eingedichtet werden! ...
Seite 30
Montageanleitung PolyLine PP Sammler Flex und Starr für die Sanierung Beispieldarstellung Beispieldarstellung Flex DN 125 mit Starr DN 125 mit 2 Anschlüssen 2 Anschlüssen DN 80/125 DN 80/125...
Seite 31
Umbau Ablauf Bei beiden Sammlervarianten kann der Kondensatablauf vom seitlichen Abgang auf senkrechten Abgang umgebaut werden (siehe Skizzen).
Seite 32
Ablauf und Reinigungsöffnung Besonderheiten Flex Grundpaket Flex Das untere Reinigungs-T-Stück mit Kondensatablauf ist mit dem beiliegenden Befestigungsset im Schacht zu montieren. Der beiliegende Kunststoffschlauch wird an den 45° abzweigenden Anschluss des Siphons fixiert. Der nach oben abgehende Teil dient zum Anschluss des Kondensatablaufs vom Kamin.
Seite 33
Ablauf und Reinigungsöffnung Besonderheiten starr Grundpaket Starr Das untere Reinigungs-T-Stück mit Kondensatablauf braucht beim starren Sammler im Schacht nicht fixiert zu werden. Der beiliegende Kunststoffschlauch wird an den 45° abzweigenden Anschluss des Siphons fixiert. Der nach oben abgehende Teil dient zum Anschluss des Kondensatablaufs vom Kamin.
System mit weißem Außenmantel (nicht für Montage im Freien geeignet) im RLU (Raumluftunabhängig) Betrieb oder mit dem einwandigen PolyLine PP System im RLA (Raumluftabhängig) Betrieb gebaut werden. Hier ist ein Gefälle von mindestens 3° einzuhalten. Das entspricht ca. 53 mm pro 1 m Verbindungsleitung.
Seite 37
Dort sollte auch Luft hineinströmen können, damit eventuell entstehende Kondensate abtrocknen können. Zwischenelement und Reinigungsöffnung Die Dichtung in der Muffe des Bogens mit Stützfußes mit Stocker Gleitmittel einfetten und das Zwischenelement für Luftansaugung und/oder die Reinigungsöffnung aufstecken, bis die Endposition erreicht ist (Reihenfolge spielt hier keine Rolle und die Teile können...
Seite 38
Längenelemente und Halterungen Nun wieder die Muffe des oberen Elements mit Stocker Gleitmittel einschmieren und die Längenelemente wie vorhin beschrieben weiter aufbauen. Die Kaminsäule muss mindestens alle Wandbefestigungen fixiert werden. Es ist darauf zu achten, dass kein Regenwasser in die Fassade eindringen kann.
Seite 39
Bei freien Überständen über 0,9 m ist einmal unterhalb und bei jedem Stoß über der letzten Befestigung ein Außenklemmband zu setzen. Das stabilisiert den Außenmantel bei Windlast. Maximalüberstand 2 m ohne Abspannung mit optionalem Klemmband. Verzug Verzüge können mit diesem System realisiert werden. Das Gewicht oberhalb des Verzuges muss mit einem Fußteil offen für Zwischenstütze abgefangen werden.
Seite 40
Declaration of Performance (DOP) 1. Kenncode des Produkttyps: Systemabgasanlage Typ PolyLine PP mit einer Innenschale aus starren oder flexiblen Rohren und Formstücken aus Polypropylen- Kunststoffen nach EN 14471:2013 + A1:2015 2. Typen- und Kennzeichen zur Identifikation des Bauprodukts gemäß Artikel 11 Absatz 4: Modell 1 PolyLine „starr”...
Seite 41
Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der Hersteller gemäß Ziffer 4. Unterzeichnet für den Hersteller und im Namen des Herstellers: ……………………………………………………………………… Gregor Stocker, Geschäftsführung H. Stocker GmbH Innsbruck, 11.07.2016 Erklärung der Klassifizierung und Kennzeichnung der Begleitdokumente: Modell 1 PolyLine „starr”...
PARTNER SEIT Entdecken Sie die digitale Welt von Stocker...
Seite 43
Partner angepasst, ohne dabei unsere Kernkompetenzen aufzugeben: Individualität, Vielfalt, Qualität und persönliche Beratung. Neben der bewährten Telefon-Hotline steht Ihnen ab sofort eine neu gestaltete Website und ein nutzerfreundlicher Onlineshop mit Partnerportal zur Verfügung. 24/7 Zugriff auf Wissen, Service und Produkte. www.stocker-kaminsysteme.com...