8.5
Anwendungsbeispiel – Sicherheitsfunktion im TSC konfigurieren
Die folgende Sicherheitsfunktion wird mit der Beispielkonfiguration realisiert:
Der Ausgang FDX8/9 an C4 (1. Freigabekreis) schaltet ab, wenn der Not-Halt an FDI0/1
n
(64. Freigabekreis) und/oder das Lichtgitter an FDI2/3 (63. Freigabekreis) betätigt werden.
Der überwachte Start erfolgt über den Standardeingang FDI4.
Der Ausgang FDX10/11 an C5 (2. Freigabekreis) schaltet ab, wenn der sichere Eingang an
n
FDX12/13 (C5) schaltet. Der überwachte Start erfolgt über den Standardeingang FDI4.
Die gesamte Sicherheitsfunktion wird über ein Freigabebit in der F-CPU (3. Freigabekreis)
n
freigegeben.
Der Zustand des Ausgangs FDX8/9 wird in der F-CPU über ein CIP Safety-Bit überwacht.
n
FDX8/9 (1. Freigabekreis) sicher abschalten
Der Ausgang FDX8/9 an C4 (1. Freigabekreis) soll abgeschaltet werden sobald der Not-Halt an
FDI0/1 (64. Freigabekreis) oder das Lichtgitter an FDI2/3 (63. Freigabekreis) auslösen. D.h., der
Zustand der Freigabekreise 63 und 64 steuert den Zustand des Ausgangs FDX8/9.
Baustein Ausgang F-CPU im 1. Freigabekreis löschen.
Baustein Zustand Ausgangsschaltelement aus der Bausteinauswahl an den Eingang der
Funktion ziehen und im Fenster Zustand Ausgangsschaltelement x unter Zuordnung
den Freigabekreis 63 auswählen.
Abb. 43: TSC – 1. Freigabekreis, Zustand Ausgangsschaltelement FGK 63
V01.00 | 2020/07
47