Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
turck TN-UHF-...-LNX series Betriebsanleitung

turck TN-UHF-...-LNX series Betriebsanleitung

Uhf-schreib-lese-kopf
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Your Global Automation Partner
TN-UHF-...-LNX
UHF-Schreib-Lese-Kopf
Betriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für turck TN-UHF-...-LNX series

  • Seite 1 Your Global Automation Partner TN-UHF-…-LNX UHF-Schreib-Lese-Kopf Betriebsanleitung...
  • Seite 2 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung ........................ 5 Zielgruppen........................ 5 Symbolerläuterung......................  5 Weitere Unterlagen......................  5 Namenskonvention .....................  5 Feedback zu dieser Anleitung ...................  6 Hinweise zum Produkt........................ 7 Produktidentifizierung.................... 7 Lieferumfang.........................  7 Rechtliche Anforderungen .................. 7 Hersteller und Service .................... 8 Zu Ihrer Sicherheit ...........................  9 Bestimmungsgemäße Verwendung.................
  • Seite 4 UHF-Update über den DTM durchführen .............. 80 11 Reparieren............................ 87 11.1 Geräte zurücksenden.................... 87 12 Entsorgen ............................ 87 13 Technische Daten .......................... 88 14 EU-Konformitätserklärung ...................... 90 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 5: Über Diese Anleitung

    Arbeit und helfen Ihnen, Mehrarbeit zu vermeiden. HANDLUNGSAUFFORDERUNG Dieses Zeichen kennzeichnet Handlungsschritte, die der Anwender ausführen muss. HANDLUNGSRESULTAT Dieses Zeichen kennzeichnet relevante Handlungsresultate. Weitere Unterlagen Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com folgende Unter- lagen: Datenblatt Zulassungen Projektierungshandbuch Namenskonvention Geläufige Synonyme für „Datenträger“...
  • Seite 6: Feedback Zu Dieser Anleitung

    Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 7: Hinweise Zum Produkt

    Hinweise zum Produkt Produktidentifizierung Diese Anleitung gilt für die folgenden UHF-Schreib-Lese-Köpfe: Typenbezeichnung Arbeitsfrequenz Einsatzbereich (Region) TN-UHF-Q300-EU-LNX 865…868 MHz Europa TN-UHF-Q180L300-EU-LNX 865…868 MHz Europa TN-UHF-Q300-NA-LNX 902…928 MHz Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) TN-UHF-Q180L300-NA-LNX 902…928 MHz Nordamerika (USA, Kanada, Mexiko) TN-UHF-Q300-CHN-LNX 920,5…924,5 MHz China TN-UHF-Q180L300-CHN-LNX 920,5…924,5 MHz...
  • Seite 8: Hersteller Und Service

    Nummern zu erreichen: Vertrieb: +49 208 4952-380 Technik: +49 208 4952-390 Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich bitte an Ihre Turck-Landesvertretung. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 9: Zu Ihrer Sicherheit

    Das Produkt ist nach dem Stand der Technik konzipiert. Dennoch gibt es Restgefahren. Um Per- sonen- und Sachschäden zu vermeiden, müssen Sie die Sicherheits- und Warnhinweise beach- ten. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheits- und Warnhinweisen übernimmt Turck keine Haftung.
  • Seite 10: Allgemeine Sicherheitshinweise

    > 0,24 m USA, Kanada, Brasilien, Korea, 4 W EIRP > 0,30 m Australien, Neuseeland Singapur 0,5 W ERP > 0,24 m Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 11: Produktbeschreibung

    Produktbeschreibung Die Geräte sind in einem Aluminiumgehäuse in Schutzart IP67 ausgeführt. Die aktive Fläche be- steht aus Kunststoff. Zur Verfügung stehen Geräte mit integrierter Antenne (Q300) oder zum Anschluss externer Antennen (Q180). Beide Gerätevarianten eignen sich zum Anschluss von bis zu vier externen, passiven UHF-RFID-Antennen.
  • Seite 12: Eigenschaften Und Merkmale

    Einbausituation in der Applikation, Umgebungsbedingungen und die Beeinflus- sung durch Materialien (insbesondere Metall und Flüssigkeiten) können die erreichbaren Ab- stände abweichen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 13: Funktionen Und Betriebsarten

    Ausgangsstrom von 2 A pro Ausgang anschließen. Um die digitalen Kanäle als Ausgänge nutzen zu können, ist eine externe Spannungsversorgung erforderlich. Technisches Zubehör Optional erhältliches Zubehör für Montage, Anschluss und Parametrierung finden Sie in der Turck-Produktdatenbank unter www.turck.com. Das Zubehör ist nicht im Lieferumfang enthal- ten. V01.00 | 2019/04...
  • Seite 14: Montieren

    [3.94] 46.1 [4.96] [1.82] 46.1 [1.82] [3.94] 219 [8.62] [3.94] 219 [8.62] Abb. 4: Rückansicht – TN-UHF-Q180… Abb. 5: Rückansicht – TN-UHF-Q300… Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 15: Anschließen

    Anschließen Geräte an Ethernet anschließen Zum Anschluss an ein Ethernet-System verfügt das Gerät über eine 4-polige M12-Buchse. Abb. 6: M12-Ethernet-Steckverbinder „ Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an Ethernet anschließen (max. Anzugsdreh- moment 0,8 Nm). 1 = TX 2 = RX 3 = TX –...
  • Seite 16: Versorgungsspannung Anschließen

    2 = TX/RX – 3 = GND 4 = TX/RX + 5 = PE 24 VDC / COM Abb. 9: Pinbelegung Versorgungsspannungs-Anschlüsse Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 17: Digitale Sensoren Und Aktuatoren Anschließen

    Digitale Sensoren und Aktuatoren anschließen Zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren verfügt das Gerät über vier 5-polige M12-Steckverbinder. Abb. 10: M12-Steckverbinder zum Anschluss von digitalen Sensoren und Aktuatoren „ Sensoren und Aktuatoren gemäß unten stehender Pinbelegung an das Gerät anschlie- ßen (max.
  • Seite 18: Externe Antennen Anschließen

    Abb. 13: RP-TNC-Buchsen zum Anschluss externer Antennen „ Externe Antennen mit einem Antennenkabel RP-TNC an das Gerät anschließen (max. An- zugsdrehmoment 0,8 Nm). Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 19: In Betrieb Nehmen

    Das Protokoll muss durch den Anwender implementiert werden. Schreib-Lese-Kopf mit dem DTM parametrieren Die UHF-Einstellungen des Geräts lassen sich über den DTM erweitert parametrieren. Alle erforderlichen Turck-Software-Komponenten können über den Turck Software-Manager heruntergeladen werden. Der Turck Software-Manager steht unter www.turck.com kostenlos zur Verfügung.
  • Seite 20: Gerät Mit Dem Pc Verbinden

    Im Projektbaum Rechtsklick auf Host PC ausführen. „ Gerät hinzufügen klicken. „ RS485 RFID hinzufügen. „ Auswahl mit OK bestätigen. Abb. 15: RS485 RFID auswählen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 21 „ Rechtsklick auf den Ethernet-Adapter ausführen. „ Topology-Scan starten. Abb. 16: Topology-Scan starten V01.00 | 2019/04...
  • Seite 22 In Betrieb nehmen Die angeschlossenen Geräte werden automatisch erkannt und dem Projektbaum hinzugefügt. Abb. 17: Projektbaum Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 23: Erweiterte Schreib-Lese-Kopf-Parametrierung Starten

    7.1.2 Erweiterte Schreib-Lese-Kopf-Parametrierung starten „ Rechtsklick auf das Gerät ausführen. „ Parametrierung starten: Parametrierung oder Online Parametrierung wählen. Für die Online Parametrierung muss das Gerät mit dem PC verbunden sein. Abb. 18: Parametrierung starten V01.00 | 2019/04...
  • Seite 24: Dtm-Hauptmenü - Übersicht

    Über das Hauptmenü lassen sich die folgenden Setup-Fenster in Registerkarten öffnen: Basic setup Antenna Antenna configuration Communication EPC Class1 Gen2 Post read filter Signaling Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 25: Zugriffslevel Wählen

    Parameter eingestellt werden. HINWEIS Änderungen im Zugriffslevel Administrator können schwerwiegende Funktionsän- derungen zur Folge haben. Deshalb ist das Zugriffslevel Administrator nur für Turck-Servicetechniker verfügbar. Alle relevanten Einstellungen für die erfolgreiche Parametrierung einer Applikation sind im Zugriffslevel Advanced zugänglich. Zugriffslevel Beschreibung...
  • Seite 26 Abb. 21: Anzahl der Antennen eintragen „ Antennen mit Funktionen belegen (z. B. interne Antenne: RHCP, LHCP, externe Antenne) Abb. 22: Beispiel: Multiplexbetrieb einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 27 „ Übernehmen klicken, um die Einstellungen zu speichern. Ò „ Für alle verwendeten Antennen unter Antenna configuration Maximal transmit time die Zeit einstellen, in der die jeweilige Antenne aktiv bzw. eingeschaltet bleiben soll. Abb. 23: Maximal transmit time einstellen V01.00 | 2019/04...
  • Seite 28: Antennenleistung Einstellen

    : max. 30 dBm bei Antennengewinn G ≤ 6 dbi cond HINWEIS Der DTM kennzeichnet unzulässige Konfigurationendurch ein Ausrufezeichen. Eine Übertragung zum Gerät wird unterbunden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 29 Abgestrahlte Leistung berechnen Die effektiv abgestrahlte Leistung (ERP) ist die Leistung, die von einer Antenne in den freien Raum abgestrahlt wird. Um die technischen Eigenschaften verschiedener Antennen verglei- chen zu können, beziehen sich die Leistungsangaben immer auf eine Referenzantenne. EIRP = equivalent isotropic radiated power (Referenz: isotropischer Kugelstrahler) ERP = effective radiated power (Referenz: Mit der Länge von λ/2) Die abgestrahlte Leistung kann in Watt oder dBm angegeben werden.
  • Seite 30 Power supply auf den Wert external power supply eingestellt. Ò „ Abgestrahlte Leistung unter Antenna Configuration Radiated power einstellen (hier: 33 dBm ERP). Abb. 25: Abgestrahlte Leistung einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 31 „ Kabeldämpfung dem Datenblatt der eingesetzten Leitung entnehmen. „ Kabeldämpfung unter Antenna cable attenuation eintragen. Abb. 26: DTM – Kabeldämpfung eintragen V01.00 | 2019/04...
  • Seite 32 Einheit für den Antennengewinn unter Antenna gain unit einstellen (hier: dBd). Abb. 27: Einheit für den Antennengewinn einstellen „ Antennengewinn unter Antenna gain einstellen (hier: 9,00). Abb. 28: Antennengewinn einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 33 Die Leistung an der TNC-Buchse (P ) wird vom DTM automatisch berechnet und unter Con- cond ducted power angezeigt. Abb. 29: Anzeige der Leistung an der TNC-Buchse „ Übernehmen klicken, um die Einstellungen zu speichern. „ Leistung für jede weitere Antenne separat einstellen. V01.00 | 2019/04...
  • Seite 34: Antennenpolarisation Einstellen

    Die folgenden Grafiken stellen die Möglichkeiten der Antennenpolarisation schematisch dar. Abb. 30: Antennenpolarisation zirkular (RHCP) Abb. 31: Antennenpolarisation zirkular (LHCP) Abb. 32: Antennenpolarisation linear (vertikal) Abb. 33: Antennenpolarisation linear (horizon- tal) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 35 Antennenpolarisation umschalten Die Polarisationsumschaltung wird im DTM über die Multiplex-Einstellungen aktiviert. Ò „ Antenna Number of entries auf den Wert 2 einstellen. Ò „ Antenna 1st entry auf den Wert Antenna LHCP einstellen. Ò „ Antenna 2nd entry auf den Wert Antenna RHCP einstellen. Abb. 34: Antennenpolarisation umschalten V01.00 | 2019/04...
  • Seite 36 Wenn die Option Switch to next antenna if no transponder was read aktiviert ist, wech- selt der Schreib-Lese-Kopf nach einem Inventory-Vorgang ohne Lesung automatisch zur nächsten Multiplex-Sequenz (Entry). Abb. 35: Polarisation automatisch umschalten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 37: Presence Sensing Mode Einschalten

    7.1.8 Presence Sensing Mode einschalten Um den Befehl Continuous Presence Sensing Mode nutzen zu können, muss der Presence Sen- sing Mode im Schreib-Lese-Kopf aktiviert werden. Die Schreib-Lese-Köpfe werden im Presence Sensing Mode automatisch eingeschaltet, sobald sich ein Datenträger im Erfassungsbereich be- findet.
  • Seite 38: Luftschnittstellen-Parameter Einstellen - Epc Class 1 Gen 2

    EPC Class 1 Gen 2 Inventory Inventory profile 1: Transponder reset Wert ein- geben (hier: 150 ms). Abb. 38: Datenträger-Reset einstellen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 39: 7.1.11 Rssi-Filter Setzen - Post Read Filter

    7.1.11 RSSI-Filter setzen – Post Read Filter Im Tab Post Read Filter können Parameter gesetzt werden, um Event-Nachrichten zu filtern. Die eingestellten Filter reduzieren nicht den Datenverkehr auf der Luftschnittstelle und sind nicht für Multitag-Applikationen mit vielen Datenträgern oder hohen Überfahrgeschwindigkei- ten geeignet.
  • Seite 40: 7.1.12 Led-Anzeige Einstellen - Signaling

    In der Registerkarte Signaling können die Default-Einstellungen für die USER-LED bearbeitet werden. Alle Parameter und die einstellbaren Werte sind im DTM beschrieben. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 41: Schreib-Lese-Köpfe Mit Dem Dtm Testen

    Schreib-Lese-Köpfe mit dem DTM testen Über den RFID Test im DTM lassen sich die folgenden Funktionen ausführen: Gelesene Daten anzeigen Protokoll der Kommunikation zwischen Host oder PC und Schreib-Lese-Kopf anzeigen Schnittstellenkommunikation zwischen Host oder PC und Schreib-Lese-Kopf aufzeichnen Anwenderspezifische deBus-Kommandos senden Datenträger mit einer selbst definierten Nummer beschreiben Datenträgerspezifische Kommandos senden Voraussetzungen für den RFID-Test...
  • Seite 42: Rfid Test Starten

    „ Im Projektbaum Rechtsklick auf das Gerät ausführen. Ò „ Im Kontextmenü Weitere Funktionen RFID Test auswählen. Abb. 41: RFID-Test starten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 43: Startfenster - Übersicht

    7.2.2 Startfenster – Übersicht Das Fenster RFID Test besteht aus den folgenden Elementen: Hauptmenü Basis-Test Datenträger-Aktionen Logger Abb. 42: RFID Test – Übersicht Startfenster V01.00 | 2019/04...
  • Seite 44: Rfid Test - Hauptmenü

    Bietet drei Möglichkeiten, den Schreib-Lese-Kopf zurückzuset- zen: Spannungsreset Factory-Reset: Zurücksetzen auf Werkseinstellung Schreib-Lese-Kopf-Status zurücksetzen HF-Diagnose Öffnet das Fenster zur HF-Diagnose Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 45: Rfid Test - Fenster Basis-Test

    7.2.4 RFID Test – Fenster Basis-Test Abb. 44: RFID Test – Fenster Basis-Test Im Fenster Basis-Test stehen die folgenden Funktionen zur Verfügung: Icon Funktion Beschreibung Pollen Zeigt den ersten Datenträger im Polling-Speicher des Geräts in der Datenträger-Liste an. Die Funktion ist nur im Polling- Modus verfügbar.
  • Seite 46: Rfid Test - Fenster Datenträger-Aktionen

    Im Bereich Daten werden die zu schreibenden Daten ange- zeigt. Access-Passwort ein-/ausschalten Schaltet das Passwort für den Schreib- oder Lesezugriff ein oder aus. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 47 Beispiel: Datenträger-Aktionen ausführen „ Datenträger im Erfassungsbereich des Schreib-Lese-Kopfs platzieren. „ Fenster Basis-Test: Polling-Befehl ausführen, um den Datenträger in der Datenträger-Lis- te anzuzeigen. „ Fenster Basis-Test: Datenträger aus der Datenträger-Liste auswählen. Abb. 46: Datenträger auswählen „ Fenster Datenträger-Aktionen: Gewünschte Werte eintragen und Eingabe mit ENTER be- stätigen.
  • Seite 48: Rfid Test - Logger-Fenster

    Im Fenster Logger werden Schreib-Lese-Kopf-Informationen und Fehlermeldungen angezeigt. Über das Löschen-Icon kann die Liste geleert werden. Abb. 50: Meldungen im Logger-Fenster Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 49: Hf-Diagnose-Fenster

    7.2.7 HF-Diagnose-Fenster Im Fenster HF-Diagnose wird der aktuelle Leistungspegel des Schreib-Lese-Kopfs pro Kanal an- gezeigt. Abb. 51: HF-Diagnose-Fenster Im Fenster HF-Diagnose können die folgenden Funktionen ausgeführt werden: Icon Funktion Beschreibung Start/Stop HF-Diagnose Startet oder beendet die HF-Diagnose Werte löschen Löscht die angezeigten Werte V01.00 | 2019/04...
  • Seite 50: Geräteinformationen Mit Dem Dtm Abfragen

    Gewünschtes Gerät anklicken. „ Ändern klicken oder [F2] drücken. HINWEIS Ein Klick auf die IP-Adresse des Geräts öffnet den Webserver. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 51 „ IP-Adresse sowie ggf. Netzwerkmaske und Gateway ändern. „ Änderungen mit einem Klick auf Im Gerät setzen übernehmen. Abb. 53: Turck Service Tool – Geräte-Konfiguration ändern V01.00 | 2019/04...
  • Seite 52: Digitale Kanäle (Dxp) Programmieren

    Zuschaltbare Spannungsversorgung VAUX – Diagnose Steckplatz GPIO Mögliche Werte Eingang VAUX0 0: VAUX fehlerfrei 1: Fehler oder Über- Eingang VAUX1 spannung an VAUX Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 53: Dxp-Funktionen Über Skript Einstellen

    7.5.2 DXP-Funktionen über Skript einstellen Zum Einstellen der DXP-Kanäle ist auf dem Gerät ein Skript installiert. Das Skript ist unter fol- gendem Pfad verfügbar: /usr/bin/dxp Das Skript kann mit der folgenden Syntax genutzt werden: /usr/bin/dxp channel [value] Das folgende Beispiel setzt den Wert für den Kanal DXP0 auf „EIN“. /usr/bin/dxp 0 1 Parameter Mögliche Werte...
  • Seite 54: Dxp-Kanäle Mit Python 3 Programmieren

              fal = open("/sys/class/gpio/gpio" + ports[1] +"/active_low", "w")           fal.write("1")           fal.close()           # read DXP: fr = open("/sys/class/gpio/gpio" + ports[1] +"/va- lue", "r")           val=fr.read()           fr.close() Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 55           print(val) except:           # export gpio if not done as yet           f1 = open("/sys/class/gpio/export", "w")           f1.write(ports[1])           f1.close()           # set direction to read DXP           fo = open("/sys/class/gpio/gpio" + ports[1] +"/direction", "w")           fo.write("in")           fo.close()           # set active low to get the right value...           fal = open("/sys/class/gpio/gpio"...
  • Seite 56: Dxp-Kanäle Über Node.js Programmieren

                        res = 59;                     break;           case "1":                     res = 60;                     break;           case "2":                     res = 57;                     break;           case "3":                     res = 58;                     break; Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 57           // initialize the GPIO just to read...           const DXP_Read = new Gpio(res, "in");           // set active low to get the right value...           DXP_Read.setActiveLow('true');           // read the GPIO / DXP...           var res = DXP_Read.readSync();           console.log('Gpio '+ r_Pin + ' is: ' + res);           return res;...
  • Seite 58: Dxp-Kanäle Über C Oder C++ Programmieren

                           printf("failed on setting direction to read...\n");                       return -1;            }            // set active low to read...            if((fh = fopen("/sys/class/gpio/gpio59/active_low", "w")) !=            { Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 59                       fputs("1",fh);                       fclose(fh);            }            else            {                       printf("failed on setting active low ...\n");                       return -1;            }            // read GPIO...            if((fh = fopen("/sys/class/gpio/gpio59/value", "r")) != 0)            {                       fgets(input,2,fh);                       fclose(fh);                       printf("Value: %c\n", input[0]);            }             else            {                       printf("failed on reading ...\n");                       return -1;            }            ...
  • Seite 60            if((fh = fopen("/sys/class/gpio/gpio88/value", "w")) != 0)            {                       fputs((const char*)"1",fh);                       fclose(fh);            }             else            {                       printf("failed on writing ...\n");                       return -1;            }            return EXIT_SUCCESS; Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 61: Led-Funktionen Programmieren

    LED-Funktionen programmieren 7.6.1 LEDs – Übersicht Das Gerät verfügt über drei frei programmierbare LEDs. Über Lese- und Schreibbefehle können die LEDs einzeln programmiert werden. Die LEDs sind auf dem System unter dem folgendem Pfad gemappt: „/sys/class/leds/...“ Farbe Systemname APPL grün appl_green appl_red grün...
  • Seite 62: Led-Funktionen Über Skript Einstellen

    1: LED einschalten 0: LED ausschalten green/red 1: LED einschalten 0: LED ausschalten APPL green/red 1: LED einschalten 0: LED ausschalten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 63: Led-Funktionen Mit Python 3 Programmieren

    7.6.3 LED-Funktionen mit Python 3 programmieren Das folgende Beispiel zeigt die Programmierung der LED-Funktionen mit Python 3: import sys import time # write red LEDs: fw = open("/sys/class/leds/run_red/brightness", "w") fw.write("1") fw.close() fw = open("/sys/class/leds/appl_red/brightness", "w") fw.write("1") fw.close() fw = open("/sys/class/leds/err_red/brightness", "w") fw.write("1") fw.close() # Wait for 5 seconds...
  • Seite 64 In Betrieb nehmen fw.write("0") fw.close() fw = open("/sys/class/leds/err_green/brightness", "w") fw.write("0") fw.close() fw = open("/sys/class/leds/run_green/brightness", "w") fw.write("0") fw.close() Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 65: Led-Funktionen Über Node.js Programmieren

    7.6.4 LED-Funktionen über Node.js programmieren Die folgenden Beispiele zeigen die Programmierung der LED-Funktionen mit Node.js. Weitere Informationen zu Node.js und den Node.js-Packages finden Sie unter: https://nodejs.org https://www.npmjs.com/ // initialize the onoff box const Gpio = require('onoff').Gpio; //initialize the leds which are free for the user appl_green_led = new LED('appl_green');...
  • Seite 66: Led-Funktionen Über C Oder C++ Programmieren

                     // write "1" to switch on and "0" to switch of LED                  fputs((const char*)"0",fh);                  fclose(fh);         }         else         {                  printf("failed on writing ...\n");                  return -1;         }         return EXIT_SUCCESS; Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 67: C-Applikation Erstellen

    C-Applikation erstellen Voraussetzungen Um eine C-Applikation erstellen zu können, sind folgende Komponenten erforderlich: Toolchain für Cortex A8 C-Programm Toolchain herunterladen Um ein C-Programm cross-kompilieren zu können, benötigen Sie die folgende Toolchain für den Cortex A8-Prozessor: OSELAS.toolchain-2014.12.0-arm-cortexa8-linux-gnueabihf-gcc-4.9.2-glibc-2.20-binu- tils-2.24-kernel-3.16-sanitized Die Toolchain ist unter http://debian.pengutronix.de/debian zum Download erhältlich.
  • Seite 68 „ Makefile im selben Ordner wie die C-Applikation speichern. „ Makefile mit dem Befehl „make“ ausführen. Das C-Programm wird installiert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 69: Applikation Automatisch Starten (Autostart)

    Applikation automatisch starten (Autostart) Eine Applikation kann mit der Autostart-Funktion nach dem Start des RFID-Interfaces automa- tisch ausgeführt werden. Dazu muss eine Konfigurationsdatei (Unit-Datei) erstellt, in das Gerät geschrieben und aktiviert werden 7.8.1 Autostart – Konfigurationsdatei (Unit-Datei) erstellen „ Unit-Datei mit der Endung „.service“ erstellen. Beispiel: Die Unit-Datei „.setdxp.service“...
  • Seite 70: Unit-Datei Aktivieren

    Passwort root Systemadministrator (alle Zu- turck griffsrechte) user eingeschränkte Zugriffsrechte password und Konsolenrechte sftpuser Zugriffsrechte, SFTP-Rechte im password Verzeichnis /home Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 71: Python-Packages Installieren

    7.10 Python-Packages installieren Module, Bibliotheken und andere Software können über das BSP (Board Support Package) mit dem Distributionstool PTXdist konfiguriert und auf das Gerät geladen werden. Wenn Pakete in eine bestehende Firmware integriert werden sollen, müssen sie zuvor mit PTXdist erstellt wer- den.
  • Seite 72 „python3 Extra Modules“ zu den Python 3-Modulen navi- gieren. „ sh-Modul auswählen. „ Konfiguration speichern. Abb. 54: PTXdist – „Python 3 Extra Modules“ Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 73 $ ls platform-tben-lx-linux/packages/ … python3_3.5.0_armhf.ipk sh_1.12.14_armhf.ipk … „ ipk-File auf das TBEN-Gerät kopieren (z. B. mit scp): scp ~/turck/TBEN-Lx-4RFID-8DXP-LNX/platform-tben-lx-linux/ packages/sh_1.12.14_armhf.ipk root@Target-IP:/directory/of/your/choice/ „ Auf dem TBEN-Gerät einloggen, um das Paket „sh_1.12.14_armhf.ipk“zu installieren. „ ipkg-Manager aufrufen, um das Python-Modul zu installieren: ipkg -force-depends install sh_1.12.14_armhf.ipk Das Modul ist im Python Interpreter verfügbar.
  • Seite 74: Betreiben

    I/O-Signal vorhanden leuchtet I/O-Signal vorhanden leuchtet Überlast am Ausgang blinkt blinkt Überlast der Hilfsversorgung LED APPL Bedeutung blinkt weiß Wink-Kommando aktiv Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 75: Störungen Beseitigen

    Störungen beseitigen Sollte das Gerät nicht wie erwartet funktionieren, überprüfen Sie zunächst, ob Umgebungsstö- rungen vorliegen. Sind keine umgebungsbedingten Störungen vorhanden, überprüfen Sie die Anschlüsse des Geräts auf Fehler. Ist kein Fehler vorhanden, liegt eine Gerätestörung vor. In diesem Fall nehmen Sie das Gerät au- ßer Betrieb und ersetzen Sie es durch ein neues Gerät des gleichen Typs.
  • Seite 76: Instand Halten

    Webserver übder das Turck Service Tool starten. „ Im Webserver Software anklicken. Abb. 55: Webserver – Software auswählen Ò „ File Upload Select File klicken. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 77 Abb. 56: Webserver – Upload-Funktion V01.00 | 2019/04...
  • Seite 78 Update-Datei auf dem Host-PC auswählen. Abb. 57: Update-Datei auswählen „ Update-Datei auf das Gerät laden: Upload klicken. Abb. 58: Webserver – Update-Datei auf das Gerät laden Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 79 „ Update-Datei installieren: Install klicken. Abb. 59: Webserver – Update-Datei installieren „ Gerät neu starten, um das Update abzuschließen: Reboot klicken. Abb. 60: Gerät neu starten V01.00 | 2019/04...
  • Seite 80: Uhf-Update Über Den Dtm Durchführen

    Beispiel: Firmware mit der FDT-Rahmenapplikation PACTware™ aktualisieren „ PACTware™ starten. Ò „ Rechtsklick auf HOST PC ausführen Gerät hinzufügen. Abb. 61: Gerät in PACTware™ hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 81 „ RS485 RFID auswählen und mit OK bestätigen. Abb. 62: RS485-Schnittstelle auswählen V01.00 | 2019/04...
  • Seite 82 Instand halten „ Rechtsklick auf RS485 RFID ausführen. „ Im Kontextmenü Gerät hinzufügen klicken. Abb. 63: Schreib-Lese-Kopf hinzufügen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 83 „ Gewünschten Schreib-Lese-Kopf auswählen. Abb. 64: Beispiel – Schreib-Lese-Kopf auswählen „ Rechtsklick auf TN-UHF-Q300-EU ausführen. „ Verbindung zum Host-PC aufbauen: Im Kontextmenü Verbindung aufbauen klicken. Abb. 65: Verbindung aufbauen V01.00 | 2019/04...
  • Seite 84 Ò „ Im Kontextmenü Weitere Funktionen RFID Test wählen. Abb. 66: RFID-Test starten „ Firmware-Update klicken. Abb. 67: Firmware-Update – Menü öffnen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 85 „ Button BL-Datei auswählen klicken. Abb. 68: Button – BL-Datei auswählen „ Update-Datei vom lokalen Speicherort auswählen. Abb. 69: Lokaler Speicherort der Update-Datei V01.00 | 2019/04...
  • Seite 86 Ein abgeschlossenes Firmware-Update wird durch eine Statusmeldung und einen gelben Fort- schrittsbalken im DTM angezeigt. Abb. 71: Erfolgreiches Firmware-Update „ Um das Firmware-Update abzuschließen Schreib-Lese-Kopf-Reset durchführen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 87: Reparieren

    Reparieren Das Gerät ist nicht zur Reparatur durch den Benutzer vorgesehen. Sollte das Gerät defekt sein, nehmen Sie es außer Betrieb. Bei Rücksendung an Turck beachten Sie unsere Rücknahmebe- dingungen. 11.1 Geräte zurücksenden Rücksendungen an Turck können nur entgegengenommen werden, wenn dem Gerät eine De- kontaminationserklärung beiliegt.
  • Seite 88: Technische Daten

    Signalspannung High-Pegel > 11 V Signalstrom Low-Pegel < 1,5 mA Signalstrom High-Pegel > 2 mA Art der Eingangsdiagnose Kanaldiagnose Digitale Ausgänge Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 89 Technische Daten Kanalanzahl Anschlusstechnik Ausgänge M12, 5-polig Ausgangstyp Art der Ausgangsdiagnose Kanaldiagnose V01.00 | 2019/04...
  • Seite 90: Eu-Konformitätserklärung

    Hiermit erklärt die Hans Turck GmbH & Co. KG, dass die Funkanlagentypen Schreib-Lese-Köpfe Baureihe TN-UHF-Q…L…-EU… der Richtlinie 2014/53/EU entsprechen. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfüg- bar:www.turck.com Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
  • Seite 91 Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! 100003066 | 2019/04 100003066 www.turck.com...

Inhaltsverzeichnis