Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
turck Anleitungen
Module
TBPN-L1-FDIO1-2IOL
turck TBPN-L1-FDIO1-2IOL Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für turck TBPN-L1-FDIO1-2IOL. Wir haben
2
turck TBPN-L1-FDIO1-2IOL Anleitungen zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Anwenderhandbuch, Erste Schritte
turck TBPN-L1-FDIO1-2IOL Anwenderhandbuch (170 Seiten)
Marke:
turck
| Kategorie:
I/O Systeme
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Teil1: Tbpn-L1-Fdio1-2Iol- Sichere I/O-Kanäle
3
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
15
Teil1: TBPN-L1-FDIO1-2IOL- Sichere I/O-Kanäle
17
Zu diesem Anwenderhandbuch
17
Allgemeines
17
Dokumentationskonzept
17
Zielgruppen dieser Betriebsanleitung
17
Weiterführende Informationen
18
Symbolerläuterung
18
Hersteller und Service
19
Sicherheit
21
Einleitung
21
Bestimmungsgemäße Verwendung
21
Allgemeine Hinweise zum Betreiben des Gerätes
21
Restrisiken (en ISO/ISO 12100-1)
22
Vorhersehbare Fehlanwendung
22
Veränderungen am Gerät
22
Einwandfreier und Sicherer Betrieb
22
Hinweise zur Projektierung/Installation des Produktes
22
Gewährleistung und Haftung
23
Richtlinien und Normen
23
Nationale und Internationale Richtlinien und Vorschriften
23
Zitierte Normen
23
Produktbeschreibung
25
Allgemeine Produktbeschreibung
25
Modulaufbau
26
Modulabmessungen
27
Prinzipschaltbild
27
Anschlüsse am Modul
28
Profinet
28
Versorgung
28
I/O-Kanäle
29
Adressschalter
30
Technische Daten
31
Sicherheitskennwerte
31
Allgemeine Technische Daten
31
Technische Daten - Sichere Engänge
33
Technische Daten - Sichere Ausgänge
34
Derating-Kurven
35
Sichere I/O-Kanäle
36
Sicherer Zustand
36
Schwerer Ausnahmefehler (Fatal Error)
36
Sichere Eingänge (FDI)
37
Sichere Ausgänge (FDO)
39
Universelle Standard-I/Os
40
IO-Link Master-Kanäle
40
3.10 Konfigurationsspeicher
40
Speichern einer Konfiguration
40
Speichern einer Konfiguration IM Laufenden Betrieb
41
Laden einer Konfiguration vom Speicherchip
41
Gerät auf Werkseinstellungen Zurücksetzen (Inkl. Speicherchip Löschen)
41
Löschen des Speicherchips
42
Modulverhalten/Konfigurationsübernahme
43
Montieren und Anschließen
45
Montieren
45
Montagematerial
45
Montieren des Gerätes
45
Gerät Erden
46
Gerät Erden (FE)
47
Metallspange Montieren
47
Anschließen
48
Versorgung (PELV)
48
Fremdversorgung von Sensoren/Aktoren
48
Entkopplung Externer Stromkreise
48
Versorgungsspannung Anschließen (7/8'')
48
M12-Buchsen Anschließen
49
Ethernet Anschließen
49
Schutzart (IP67/IP69K) Gewährleisten
50
Schutz der M12-Steckverbinder (Ethernet und Sensoren/Aktoren)
50
Adressieren
51
Vergabe der F-Adresse
51
Adressierung IM PROFINET
52
PROFINET-Name
52
IP-Adresse
52
In Betrieb Nehmen
53
Erstinbetriebnahme
53
Montieren/ Elektrisch Installieren
53
Konfigurieren IM Turck Safety Configurator
53
Konfigurieren mit dem Turck Safety Configurator
53
In Betrieb Nehmen an der Steuerung
54
Konfigurieren mit dem Turck Safety Configurator
55
Software Herunterladen
55
Software Installieren
55
Turck Safety Configurator in Tia/Step7 Integrieren
55
Software Lizenzieren
56
Software für Virtuelle Maschinen (VM) Lizenzieren
56
Software Starten
57
Neue Konfiguration Erstellen
57
Monitoreinstellungen Anpassen
58
Standardkonfiguration Erstellen
60
Standardkonfiguration
61
Konfiguration Prüfen
61
Konfiguration in das Safety-Modul Laden
62
Passwort Ändern
62
7.10 Konfiguration Überprüfen
63
Diagnosekonfiguration Laden
64
7.11 Konfiguration Anpassen
64
Abwandlung einer Standardkonfiguration (Vorüberlegungen)
64
Eigene Konfiguration Erstellen
66
Freigabekreise Löschen
67
Not-Halt-Funktion in 64. Freigabekreis Einbinden
69
Lichtgitter (BWS) in 63. Freigabekreis Einbinden
69
Nicht-Sichere Kanäle Dauerhaft Einschalten (1. und 2. Freigabekreis)
71
FDX4/5 Beim Auslösen von Not-Halt- oder Lichtgitter Abschalten
72
Sicherheitsfunktion über ein Bit in der F-CPU Freigeben
75
Gerät an Profinet/Profisafe (TIA-Portal) Konfigurieren
76
Gerät über GSDML-Datei Einbinden
76
Betreiben
81
LED-Anzeigen
81
Fehler-LED (ERR)
81
Bus-Led
82
Kanal-Leds
82
Status- und Controlword
84
Statusword
84
Controlword
84
Gerät auf Werkseinstellungen Zurücksetzen
84
Verhalten des Geräts
84
Prozesseingangsdaten
85
Übersicht - Gesamtmodul
85
Prozesseingangsdaten - Sichere I/O-Kanäle
86
Prozesseingangsdaten - Universelle Standard-I/Os
89
Prozesseingangsdaten - IO-Link Master-Kanäle
90
Prozessausgangsdaten
92
Prozessausgangsdaten - Sichere I/O-Kanäle
93
Prozessausgangsdaten - Universelle Standard-I/Os
95
Prozessausgangsdaten - IO-Link Master-Kanäle
95
Wieder in Betrieb Nehmen nach Austausch/Umbau
97
Austauschen eines TBPN-L1-FDIO1-2IOL
97
Voraussetzungen
97
Auszutauschendes Gerät Demontieren
97
Austauschgerät Montieren
97
Austauschgerät in Betrieb Nehmen
97
Geräte Entsorgen
97
Warten, Reparieren, Außer Betrieb Nehmen und Entsorgen
99
Reparieren
99
Außer Betrieb Nehmen
99
Inhaltsverzeichnis
106
Zu diesem Anwenderhandbuch
108
Dokumentationskonzept
108
Zielgruppen dieser Betriebsanleitung
108
Weiterführende Informationen
108
Symbolerläuterung
109
Hersteller und Service
109
Eigenschaften der Universellen Standard I/O-Kanäle (DXP-Kanäle)
110
Allgemeines
110
Versorgung der DXP-Kanäle
111
Sicheres Abschalten der DXP-Kanäle
111
Technische Daten, DXP-Kanäle
111
Anschlussbilder
112
Ein- und Ausgänge,Pinbelegung an C4 und C5
112
Prozessdaten der DXP-Kanäle
113
Prozessabbild TBPN-L1-FDIO1-2IOL
113
Prozessausgangsdaten - Gesamtmodul
114
Prozesseingangsdaten - DXP-Kanäle
114
Prozessausgangsdaten - DXP-Kanäle
115
Parameter
115
Diagnose/Status
115
LED-Anzeigen
115
Diagnosemeldungen
115
Inhaltsverzeichnis
119
Zu diesem Anwenderhandbuch
121
Zielgruppen dieser Betriebsanleitung
121
Weiterführende Informationen
121
Symbolerläuterung
122
Hersteller und Service
122
IO-Link
123
IO-Link - die Feldbusunabhängige Kommunikationsschnittstelle
123
Allgemeine Technik
123
Datenübertragung
124
Übertragungsmedium
124
Feldbus-/Ethernet-Integration
124
Eigenschaften der IO-Link-Kanäle
127
Allgemeines
127
Modulaufbau
127
Versorgung der IO-Link-Ports
128
Class A/B-Versorgung
128
Sicheres Abschalten von IOL2 (an C7)
128
Technische Daten
129
Anschlussbilder
130
IO-Link-Ports
130
Prozessdaten der IO-Link-Master Kanäle
131
Prozessabbild TBPN-L1-FDIO1-2IOL
131
Prozesseingangsdaten - Gesamtmodul
131
Prozesseingangsdaten - IO-Link Master-Kanäle
132
Prozessausgangsdaten - IO-Link Master-Kanäle
134
Parameter
135
Anpassen des Prozessdatenmappings
140
Diagnose/Status
141
LED-Anzeigen: Kanal-Leds (C4 bis C5)
141
Diagnosedaten
142
PROFINET-Diagnose
145
3.11 IO-Link und Turck Geräte Dtms
145
FSU - Fast Start-Up (Priorisierter Hochlauf)
146
Spezifische Konfiguration der IO-Link Ports über GSDML (SIDI)
147
IO-Link - Datenhaltung
149
Allgemeines
149
Parameter „Datenhaltungsmodus" = Aktiviert
150
Parameter „Datenhaltungsmodus" = Einlesen
151
Parameter „Datenhaltungsmodus" = Überschreiben
152
IO-Link-Master
152
Parameter „Datenhaltungsmodus" = Deaktiviert, Löschen
152
IO-Link - Funktionen für die Azyklische Kommunikation
153
Allgemeines
153
Port-Funktionen für Port 0 (IO-Link-Master)
153
Subindex 64: Master Port Validation Configuration
153
Subindex 66: Set Default Parameterization
154
Subindex 67: Teach Mode
154
Subindex 68: Master Port Scan Configuration
155
Subindex 69: Extended Port Diagnostics
156
Eingangsvariablen
160
Ausgangsvariablen
160
STATUS - Kommunikationsfehlerstatus
161
Anhang
165
Anlaufprobleme - Häufige Fehlerursachen
168
Werbung
turck TBPN-L1-FDIO1-2IOL Erste Schritte (33 Seiten)
Safety-Block-I/O-Modul
Marke:
turck
| Kategorie:
Module
| Dateigröße: 2 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
3
1 Turck Safety Configurator Verwenden
5
Software Herunterladen
5
Software Installieren
5
Turck Safety Configurator in Tia/Step7 Integrieren
5
Software Lizenzieren
6
Software für Virtuelle Maschinen (VM) Lizenzieren
6
Software Starten
6
2 Mit dem Turck Safety Configurator Konfigurieren
9
Neue Konfiguration Erstellen
9
Monitoreinstellungen Anpassen
9
Standardkonfiguration Erstellen
12
Standardkonfiguration
13
Konfiguration Prüfen
14
Konfiguration in das Safety-Modul Laden
14
Passwort Ändern
14
Konfiguration Überprüfen
14
Diagnosekonfiguration Laden
16
Konfiguration Anpassen
16
Abwandlung einer Standardkonfiguration (Vorüberlegungen)
16
Eigene Konfiguration Erstellen
18
Freigabekreise Löschen
19
Anwendungsbeispiel
21
Not-Halt-Funktion in 64. Freigabekreis Einbinden
21
Lichtgitter (BWS) in 63. Freigabekreis Einbinden
22
Nicht-Sichere Kanäle Dauerhaft Einschalten (1. und 2. Freigabekreis)
24
FDX4/5 Beim Auslösen von Not-Halt- oder Lichtgitter Abschalten
25
Ausgang FDX6/7 an C3 (4. Freigabekreis) Abschalten, wenn Ausgang FDX4/5 Schaltet
27
Sicherheitsfunktion über ein Bit in der F-CPU Freigeben
28
3 Gerät an Profinet/Profisafe (TIA-Portal) Konfigurieren
29
Gerät über GSDML-Datei Einbinden
29
F_Parameter Einstellen
31
Turck Safety Configurator aus Tia/Step 7 Heraus Starten
32
Werbung
Verwandte Produkte
turck TBPN-L5-4FDI-4FDX
turck TBPN-LL-4FDI-4FDX
turck TBIL-S4-8DIP
turck TBIL-S4-8DXP
turck TBIP-LL-FDIO1-2IOL
turck TBEN-LL Serie
turck TBEN-LL-8DIP-8DOP
turck TBEN-L5-8IOL
turck TBEN-L Serie
turck TBEN-L5-16DOP
turck Kategorien
Sensoren
Drucksensoren
Transmitter
Module
Verstärker
Weitere turck Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen