Inhaltsverzeichnis Über diese Anleitung ......................... 5 Zielgruppen........................ 5 Symbolerläuterung...................... 5 Weitere Unterlagen...................... 5 Feedback zu dieser Anleitung .................. 6 Hinweise zum Produkt........................ 7 Produktidentifizierung.................... 7 Lieferumfang........................ 7 Hersteller und Service .................... 7 Zu Ihrer Sicherheit .......................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung................ 8 3.1.1 Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendung............
Seite 4
14 Technische Daten .......................... 88 14.1 Allgemeine technische Daten.................. 88 14.2 Technische Daten – sichere Engänge ................ 89 14.3 Technische Daten – sichere Ausgänge.............. 90 Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Arbeit und helfen Ihnen, Mehrarbeit zu vermeiden. HANDLUNGSAUFFORDERUNG Dieses Zeichen kennzeichnet Handlungsschritte, die der Anwender ausführen muss. HANDLUNGSRESULTAT Dieses Zeichen kennzeichnet relevante Handlungsresultate. Weitere Unterlagen Ergänzend zu diesem Dokument finden Sie im Internet unter www.turck.com folgende Unter- lagen: Datenblatt EU-Konformitätserklärung V01.00 | 2020/07...
Haben Sie Anregungen für eine bessere Gestaltung oder fehlen Ihnen Angaben in der Anleitung, schicken Sie Ihre Vorschläge an techdoc@turck.com. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Witzlebenstraße 7 45472 Mülheim an der Ruhr Germany Turck unterstützt Sie bei Ihren Projekten von der ersten Analyse bis zur Inbetriebnahme Ihrer Applikation. In der Turck-Produktdatenbank finden Sie Software-Tools für Programmierung, Konfiguration oder Inbetriebnahme, Datenblätter und CAD-Dateien in vielen Exportformaten.
Betrieb im Freien den permanenten Betrieb in Flüssigkeiten Veränderungen am Gerät Das Gerät darf weder baulich noch technisch verändert werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Zur Freigabe eines Sicherheitsstromkreises gemäß EN IEC 60204-1, EN ISO 13850 ausschließ- lich die Ausgangskreise der Steckplätze C4…C7 verwenden. Default-Passwort des integrierten Webservers nach dem ersten Login ändern. Turck emp- fiehlt, ein sicheres Passwort zu verwenden. Restrisiken (gemäß EN ISO 12100:2010) Die in dieser Anleitung beschriebenen Schaltungsvorschläge wurden mit größter Sorgfalt unter...
Speicherprogrammierbare Steuerungen IEC 61131-2:2007 EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine DIN EN ISO 12100:211-03 Gestaltungsleitsätze - Risikobeurteilung und Risikominderung Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
über vier sichere 2-kanalige digitale Eingänge (FDI) zum Anschluss unterschiedlicher Sicherheitssensorik wie Lichtgitter oder Not-Halt-Taster. Vier weitere sichere Kanäle (FDX) las- sen sich wahlweise als Eingang (FDI) oder Ausgang (FDO) nutzen. Die Konfiguration der sicheren I/Os und ihrer Funktion erfolgt mit Hilfe des Softwaretools Turck Safety Configurator. Geräteübersicht 38.8 [1.53]...
FDX14/15, sicherheitsgerichteter Ein-/Ausgang IP Address Drehcodierschalter zur Adressierung (letztes Byte der IP-Adresse der sicheren Funktionseinheit) Ethernet 1 Ethernet 2 Funktionserde Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
4.2.2 Blockschaltbild Safety Safety Safety Safety 10/11 Safety Safety 12/13 Safety Safety 14/15 Abb. 5: Blockschaltbild TBIP-L…-4FDI-4FDX Funktionen und Betriebsarten 4.3.1 Sicherheitsfunktion Das TBIP-L…-4FDI-4FDX verfügt über vier sichere digitale SIL3-Eingänge (FDI) und vier als Ein- oder Ausgänge konfigurierbare sichere SIL3-Steckplätze (FDX). An die sicheren Eingänge können die folgenden Geräte angeschlossen werden: 1- und 2-kanalige Sicherheitsschalter und Sensoren kontaktbehaftete Schalter, z.
Speicherung der per Turck Safety Configurator konfigurierten Sicherheitsfunktion. Die Konfigu- ration eines Gerätes kann mit Hilfe des Speicherchips auf ein anderes Gerät übertragen werden, z. B. beim Gerätetausch. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Montieren ACHTUNG Befestigung auf unebenen Flächen Geräteschäden durch Spannungen im Gehäuse Gerät auf einer ebenen Montagefläche befestigen. Bei der Montage zwei M6-Schrauben verwenden. Das Gerät kann auf eine ebene Montageplatte aufgeschraubt werden. Modul mit zwei M6-Schrauben auf der Montagefläche befestigen. Das maximale Anzugs- drehmonent für die Befestigung der Schrauben beträgt 1,5 Nm.
über ein RC-Glied mit der Erdung der I/O-Ebene verbunden und abgeführt werden. Wenn die Feldbuserdung über ein RC-Glied abgeführt werden soll, muss die Erdungsspange entfernt werden. Abb. 9: Erdungsspange (1) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Erdungsspange entfernen: Direkte Erdung der Feldbusebene aufheben Erdungsspange mit einem flachen Schlitz-Schraubendreher nach vorn schieben und ent- fernen. Erdungsspange montieren: Direkte Erdung der Feldbusebene herstellen Erdungsspange ggf. mit einem Schraubendreher zwischen den Feldbus-Steckverbindern so wieder einsetzen, dass Kontakt zum Metallgehäuse der Steckverbinder besteht. ...
Drehmomentschraubendreher, Drehmomentschlüsselset 6936171 Stellbereich 0,4…1,0 Nm Turck Line + BUS M8 (SW9) M12 für Busleitungen (SW13) M12 für Sensorleitungen (SW14) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Gerät an Ethernet anschließen Zum Anschluss an ein Ethernet-System verfügt das Gerät über einen integrierten Autocrossing- Switch mit zwei 4-poligen M12-Ethernet-Steckverbindern. Das max. Anzugsdrehmoment be- trägt 0,6 Nm. Abb. 12: M12-Ethernet-Steckverbinder Gerät gemäß unten stehender Pinbelegung an Ethernet anschließen. 1 = TX + 2 = RX + 3 = TX –...
V2 wechselt die LED PWR von Grün auf Rot. Bei einer Unterschrei- tung von V1 erlischt die LED PWR. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
6.3.1 24 V-Versorgung (SELV/PELV) WARNUNG Falsches oder defektes Netzteil Lebensgefahr durch gefährliche Spannungen an berührbaren Teilen Ausschließlich SELV- bzw. PELV-Netzteile gemäß EN ISO 13849-2 einsetzen, die im Fehlerfall max. 60 VDC bzw. 25 VAC zulassen. Fremdversorgung von Sensoren und Aktuatoren An das TBIP-L…-4FDI-4FDX können auch Sensoren und Aktuatoren angeschlossen werden, die fremdversorgt werden.
Digitaleingang 1 GND (V1) Ground V1 FDI (T1) Digitaleingang 2 Testimpuls 2 FE ist mit dem Gewinde des M12-Steckverbinders verbunden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 23
Sichere Ausgänge (FDX) Abb. 20: M12-Steckverbinder, sichere Ein-/ Ausgänge (FDX) Sensoren und Aktuatoren gemäß Pinbelegung an das Gerät anschließen. 1 = V 1/T1 2 = FDO-/FDI (T2) 3 = GND (V1) 4 = FDO+/FDI (T1) 5 = T2 Abb. 21: Pinbelegung C4…C7, FDX Signal Bedeutung VAUX1/T1...
Betätigung eine Freigabe zu erhalten. Anschal- tungsbeispiel: Banner STB Touch Um Fehler zu vermeiden, keine 5-poli- gen Leitungen zum Sensor verwenden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Änderungen an den voreingestellten Eigen- schaften der Eingänge wirken sich unmittelbar auf den zu erreichenden Performance Level aus. Nähere Information dazu enthält die Onli- ne-Hilfe des Turck Safety Configurators. 6.5.2 Ausgänge HINWEIS Jede Änderung des Testpulsintervals der Ausgänge führt zur Änderung des Perfo- mance Levels.
Funktionstest durchführen. Überprüfen, ob das Gerät gemäß der vorgenommenen Konfiguration arbeitet und alle Si- cherheitsfunktionen wie erwartet reagieren. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Zusätzlich zur Reaktionszeit im Gerät müssen evtl. Reaktionszeiten der weiteren Safety-Kompo- nenten im System berücksichtigt werden. Informationen dazu entnehmen Sie den technischen Daten der jeweiligen Geräte. Weitere Informationen zur Reaktionszeit finden Sie in der Online-Hilfe zum Turck Safety Confi- gurator. 7.2.3...
Address), Einstellung durch Geräteneustart übernehmen BOOTP DHCP PGM-DHCP Factory Reset: Gerät auf Werkseinstellungen zurücksetzen Erase Memory: Löscht den Inhalt des Konfigurationsspeichers Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 29
ACHTUNG Unzureichend gesicherte Geräte Unberechtigter Zugriff auf sensible Daten Passwort nach dem ersten Login ändern. Turck empfiehlt, ein sicheres Passwort zu verwenden. Das Passwort an die Anforderungen des Netzwerk-Sicherheitskonzepts der An- lage anpassen, in der die Geräte verbaut sind.
Den vorliegenden Gutscheincode über den folgenden Link auf der Turck-Webseite ein- geben: http://www.turck.de/de/turck-safety-configurator-license-6174.php. Liegt kein Gutscheincode vor, den Code per E-Mail beim Turck-Kundendienst anfordern: TM-BWSoftwareSupport@turck.com Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Konfiguration mit dem TSC-Startassistenten erstellen Software starten. Der Turck Safety Configurator startet nach der Installation mit dem Startassistenten. Die- ser führt durch die ersten Schritte nach dem Programmstart. 8.3.1 Neuen Arbeitsbereich erstellen Im Startassistenten die Option Neuer Arbeitsbereich wählen, Namen und Speicherort angeben und den neuen Arbeitsbereich über Erzeugen anlegen...
Das Fenster Eigenschaften – TB… öffnet sich. Abb. 26: TSC – Hardware-Konfiguration Im Register Lokale E/As werden die sicheren Steckplätze des TBIP-L…-4FDI-4FDX konfiguriert. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Basiskonfiguration In der Basiskonfiguration sind die sicheren Eingänge (FDI) an C0…C3 als 2-kanalig zwangsge- führte, kontaktbehaftete Eingänge definiert. Die sicheren Ein-/Ausgänge (FDX) an C4…C7 sind als sichere Ausgänge gemäß PLe konfiguriert. Kanal Typenbezeichnung E/A-Typ Baustein-Bauart FDI0/1 Not-Halt Sicherer Eingang Zweikanalig zwangsgeführt (kontaktbehaftet) FDI2/3 Not-Halt...
8.3.3 Konfiguration der sicheren Kanäle anpassen Ò Die Kanäle des TBIP-L…-4FDI-4FDX werden Im Register Lokale E/As Experte an die Anforde- rungen der jeweiligen Applikationen angepasst. Konfigurationsmöglichkeiten Abb. 28: TSC – Konfiguration der E/As V01.00 | 2020/07...
Seite 36
Ein Klick auf Experte öffnet erweiterte Einstellungen für die Ein- bzw. Ausgänge. Abb. 29: TSC – Experteneinstellungen HINWEIS Die Beschreibung der Funktionen ist Teil der Online-Hilfe zum Turck Safety Configu- rator. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Globale Fehlerentriegelung einstellen und Eigenschaften-Fenster mit OK schließen. HINWEIS Die globale Fehlerentriegelung kann auch über das Prozessdatenbit "UNLK" in den Prozessausgangsdaten des Moduls erfolgen Prozess-Ausgangsdaten. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
CIP-Safety-Einstellungen Im Register CIP Safety wird festgelegt, ob die Konfiguration ohne SCID-Zeitstempel, mit einem automatisch generierten SCID-Zeitstempel oder mit einem benutzerdefinierten SCID-Zeitstem- pel gespeichert wird. Abb. 32: TSC – CIP-Safety-Optionen V01.00 | 2020/07...
Konfiguration mit dem TSC-Inbetriebnahme-Assistenten laden Inbetriebnahme-Assistenten starten und Weiter > klicken. Abb. 34: TSC – Inbetriebnahme-Assistenten starten V01.00 | 2020/07...
Seite 42
Abb. 35: TSC – Inbetriebnahme-Assistent, Passwort vergeben Das angeschlossene TBIP-L…-4FDI-4FDX wird für den Download vorbereitet. Abb. 36: TSC – Inbetriebnahme-Assistent, Gerät vorbereiten Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 43
Optional: Wenn das TBIP-L…-4FDI-4FDX nicht erkannt wird, unter Ethernet die IP-Adres- se des angeschlossenen Geräts eingeben oder das angeschlossene Gerät über die Schalt- fläche ... suchen. Abb. 37: TSC - Schnittstellenkonfiguration Eingaben mit OK bestätigen und die Einstellungen im Projekt (Schnittstelle im Arbeits- bereich abspeichern) speichern.
Seite 44
Abb. 38: TSC – Inbetriebnahme-Assistent: Konfigurationsprotokoll Konfiguration anhand des Konfigurationsprotokolls überprüfen und das Prüfen bestäti- gen. Abb. 39: TSC – Prüfen des Konfigurationsprotokolls bestätigen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 45
Konfiguration im Fenster Freigabe der Konfiguration mit den zuvor definierten Daten (Namen des Freigebenden, Freigabe-Passwort) freigeben. Abb. 40: TSC – Konfiguration freigeben Die Konfiguration ist freigegeben. Abb. 41: TSC – Konfiguration freigegeben V01.00 | 2020/07...
Seite 46
OK klicken und Inbetriebnahme über Fertigstellen abschließen. Der Turck Safety Konfigurator wechselt in den Online-Modus und öffnet die Diagnose- konfiguration. Abb. 42: TSC – Diagnosekonfiguration (online) Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Anwendungsbeispiel – Sicherheitsfunktion im TSC konfigurieren Die folgende Sicherheitsfunktion wird mit der Beispielkonfiguration realisiert: Der Ausgang FDX8/9 an C4 (1. Freigabekreis) schaltet ab, wenn der Not-Halt an FDI0/1 (64. Freigabekreis) und/oder das Lichtgitter an FDI2/3 (63. Freigabekreis) betätigt werden. Der überwachte Start erfolgt über den Standardeingang FDI4. Der Ausgang FDX10/11 an C5 (2. Freigabekreis) schaltet ab, wenn der sichere Eingang an FDX12/13 (C5) schaltet.
Seite 48
Abb. 44: TSC – 1. Freigabekreis, Zustand Ausgangsschaltelement FGK 63 und FGK 64 Das Auslösen des Not-Halts an FDI0/1 oder des Lichtgitters an FDI2/3 schaltet Ausgang FDX8/9 ab. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 49
FDX10/11 (2. Freigabekreis) sicher abschalten Der Ausgang FDX10/11 an C5 (2. Freigabekreis) soll abgeschaltet werden sobald der sichere Eingang FDX12/13 an C5 (62. Freigabekreis) aktiv ist. D. h., der Zustand des Freigabekreises 62 steuert den Zustand des Ausgangs FDX10/11. Baustein Ausgang F-CPU im 2. Freigabekreis löschen. ...
Abb. 46: TSC – Überwachter Start über Standardeingang (Beispiel 1. Freigabekreis) Die sicheren Ausgänge FDX8/9 und FDX10/11 starten nur durch eine positive Flanke an FDI4. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 51
Sicherheitsfunktion über ein Bit in der F-CPU freigeben Die Freigabe der Sicherheitsfunktion erfolgt über ein Bit in der F-CPU. Dazu wird ein Ausgangs- bit der F-CPU mit der Ausgangsfunktion im 1. und 2. Freigabekreis verknüpft. Baustein „Ausgang F-CPU“ aus der Bausteinauswahl an den dritten (1. Freigabekreis) bzw. zweiten Eingang (2.
Seite 52
Der Zustand des Ausgangs wird in der F-CPU über ein CIP Safety-Bit überwacht. Ausgangszuordnung öffnen und dem Ausgang FDX8/9 ein CIP Safety-Bit zuweisen. Abb. 48: TSC – Ausgangszuordnung CIP Safety-Bit Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.5.1 Konfiguration prüfen und laden Der Turck Safety Configurator prüft die erstellte Konfiguration auf logische Fehler, d. h., die lo- gische Verschaltung der einzelnen Komponenten in den Freigabekreisen wird überprüft. Eine Überprüfung der Konfiguration auf Doppelbelegung etc. wird nicht durchgeführt. ...
Wenn im Turck Safety Configurator ein Steckplatz als Einkanalig sicher konfiguriert wird, wird die Zweikanaligkeit für den Steckplatz aufgehoben. Abb. 50: TSC – Einkanalig sichere Kanäle Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 55
Für die einkanaligen Eingänge werden keine Freigabekreise generiert. Die Freigabekreise müs- sen manuell erstellt werden. Freigabekreis über die Funktion Neues Fenster anlegen. Abb. 51: TSC – Neues Fenster anlegen Einkanalig sicheren Eingang aus dem Katalog in das neue Fenster ziehen. Abb. 52: TSC –...
Seite 56
Automatischen Start hinzufügen und zur Überwachung des einkanaligen Sensors in der SPS ein CIP Safety-Bit zuordnen. Abb. 54: TSC – Einkanalig sicherer Eingang mit automatischem Start und CIP Safety-Zuordnung Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Der Modul-Eintrag TBIP-L…-4FDI-4FDX erstellt eine generische duale EtherNet/IP- und CIP-Sa- fety-Connection, wobei die Moduldefinitionen für beide Verbindungen vorkonfiguriert sind. Darüber hinaus sind die CIP Safety-I/O-Tags der Standard-Konfiguration aus dem Turck Safety Configurator sowie Configuration-Tags und I/O-Tags für das GPIO-Modul vordefiniert.
Das Gerät meldet sich mit der ersten IP-Adresse (Main IP Address). Die zweite IP-Adresse wurde zuvor über den Webserver auf 0.0.0.0 gesetzt und wird nicht angezeigt. [} 28]. Abb. 55: RSLinx – Who Active Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.7.4 Neues Projekt in Studio 5000 erstellen Studio 5000 starten. New Project klicken, verwendeten Safety Controller auswählen und Projektnamen verge- ben. Mit Next bestätigen. Abb. 56: Studio 5000 – neues Projekt erstellen Im Fenster New Project gegebenenfalls erforderliche Einstellungen vornehmen und die Projekterstellung über die Schaltfläche Finish abschließen.
Seite 60
Gerät an EtherNet/IP in Rockwell Studio 5000 konfigurieren Das neue Projekt wird erstellt und im RSLogix Designer geöffnet. Abb. 58: Studio 5000 – Neues Projekt im RSLogix Designer Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
ü Das ZIP-Archiv wurde entpackt. ü Die Konfiguration des mit dem Turck Safety Configurator ist abgeschlossen. ü Ein Studio 5000-Sicherheitsprojekt mit der verwendeten CIP Safety-SPS ist erstellt. [} 59] Katalogdatei über einen Import in Studio 5000 öffnen und als Projekt abspeichern.
Seite 62
Gerät an EtherNet/IP in Rockwell Studio 5000 konfigurieren Das Projekt mit der Katalogdatei wird angelegt. Abb. 60: Studio 5000 – Projekt mit Katalogdatei Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
8.7.6 Gerät in Logix Designer konfigurieren TBIP-L…-4FDI-4FDX aus Katalogdatei zum Projekt hinzufügen Das TBIP-L…-4FDI-4FDX aus dem Projekt mit der Katalogdatei unter Ethernet zum neuen Pro- jekt hinzufügen. Abb. 61: Logix Designer – TBIP-L5-4FDI-4FDX zum Projekt hinzufügen V01.00 | 2020/07...
Seite 64
Moduleintrag doppelklicken und im Fenster Module Properties einen Namen für das Ge- rät und die IP-Adresse (im Beispiel 192.168.1.105) vergeben. Abb. 62: Logix Designer – Name und IP-Adresse vergeben Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 65
Gerät hinsichtlich der konfigurierten Sicherheitsfunk- tion mit dem angeschlossenen übereinstimmt. Die Configuration Signature besteht aus einer ID und einem Zeitstempel und wird vom Turck Safety Configurator generiert. Die Configuration Signature ist Teil des Konfigurationsprotokolls.
Seite 66
MEZ + 1 Std. (Sommerzeit) MESZ + 2 Std. 13:41:00.000 14:41:00.000 14:41:00.000 16:41:00.000 Module Properties über OK speichern und Konfiguration abschließen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Projektpfad definieren Ò Netzwerk über Communications Who Active durchsuchen. Verwendeten Controller auswählen. Projektpfad im Projekt über die Schaltfläche Set Project Path definieren. Abb. 65: Logix Designer – Who Active – Projektpfad setzen Fenster Who Active schließen. V01.00 | 2020/07...
Den Download im Fenster Download über die Schaltfläche Download ausführen. Abb. 66: Logix Designer – Download der Konfiguration in die Steuerung Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 69
Der Download wird ausgeführt. Das TBIP-L…-4FDI-4FDX (ETHERNET-SAFETY-STANDARD-MDOULE TBIP_L5_4FDI_4FDX) im Projektbaum zeigt einen Fehler. Abb. 67: Logix Designer – Fehler am Gerät V01.00 | 2020/07...
Seite 70
(SNN) dem CIP Safety Controller zugeordnet. Dieses Vorgehen verhindert bei mehreren Con- trollern im Netzwerk einen versehentlichen Zugriff eines anderen Controllers auf das Safety- Modul. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Safety Network Number vergeben Die Safety Network Number ordnet das Safety-I/O-Modul eindeutig einem CIP Safety Controller zu. Dies verhindert bei mehreren Controllern im Netzwerk einen versehentlichen Zugriff eines anderen Controllers auf das Safety-Modul. Safety Network Number vom Controller kopieren Offline gehen.
Safety Network Number über die Schaltfläche Paste vom Controller in die Modulkonfigu- ration kopieren und Fenster mit OK schließen. Abb. 70: Logix Designer – Safety Network Number in die Moduleigenschaften übernehmen Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 73
Reset Ownership Wenn ein Gerät bereits an einem CIP Safety Controller verwendet wurde, muss es zunächst über einen Reset Ownership zurückgesetzt werden. Online gehen. Im Register Safety in den Module Properties die Funktion Reset Ownership klicken und die eingeblendeten Warnungen bestätigen. Abb. 71: Logix Designer –...
Seite 74
Die Safety Network Number über Set in das Gerät schreiben und das Schreiben im Fens- ter Safety Network Number bestätigen. Abb. 72: Logix Designer – Safety Network Number in das Gerät schreiben Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Betreiben LED-Anzeigen Das Gerät verfügt über folgende LED-Anzeigen: Versorgungsspannung Sammel- und Busfehler Status Diagnose LED PWR Bedeutung keine Spannung oder Unterspannung an V1 grün Spannung an V1 und V2 ok kein gültiger Zustand, Gerät geht in den sicheren Zustand rot/grün kein gültiger Zustand, Gerät geht in den sicheren Zustand LED 0…7 Bedeutung...
Feldbus gesendeten Vorgaben. V1 zu niedrig (< 18 V DC). Control-Wort Das Control-Wort hat keine Funktion. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Prozess-Eingangsdaten Byte- Bit 15 Bit 14 Bit 13 Bit 12 Bit 11 Bit 10 Bit 9 Bit 8 Bit 7 Bit 6 Bit 5 Bit 4 Bit 3 Bit 2 Bit 1 Bit 0 Status-Wort [} 76] n + 1 Safe Unit Status [} 78] reserviert SUUM SUCM SUPM n + 2...
Seite 78
Watchdogzeit von 0 ms ist nicht zu- lässig.. 68 (0x44) SIL-Wert Die geforderte SIL-Klasse wird vom überschritten Gerät nicht unterstützt. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 79
Status der sicheren Einheit (Feldbusbits) Name Bedeutung Eingänge im TBIP-L…-4FDI-4FDX, die vom nicht-sicheren Teil der Steuerung an- 0.0…1.7 gesprochen werden können. Diese Bits müssen im Turck Safety Configurator vom Anwender konfiguriert werden. Abb. 73: TSC – Zuordnung der Feldbusbits V01.00 | 2020/07...
Diese Ausgangsbits können im Turck Safety Configurator mit Zuständen der FB1.7 sicheren Signale verknüpft und der nicht-sicheren Steuerung als Eingänge genutzt werden. Abb. 74: Ausgangszuordnung im Turck Safety Configurator Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 81
Unlock Safe Unit Name Bedeutung UNLK Das Bit dient zum Entriegeln der sicheren Einheit. Es reagiert auf eine fallende Flanke. Bit UNLK auf 1 und anschließend auf 0 setzen. Die sichere Einheit ist entriegelt. V01.00 | 2020/07...
Spannungsreset am Gerät durchführen. Der Inhalt des Speicherchips wird gelöscht. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die ERR-LED aufhört zu blinken. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Ò Inhalt des Speicherchips löschen über die Funktion Monitor-Einstellungen Konfigu- ration löschen. Abb. 75: Konfiguration löschen über Turck Safety Configurator Die Konfiguration auf dem Speicherchip wird gelöscht. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die ERR-LED aufhört zu blinken. V01.00 | 2020/07...
Sowohl das Gerät als auch der gesteckte Speicherchip werden zurückgesetzt, d. h. eine zuvor gespeicherte Konfiguration wird gelöscht. Der Vorgang ist abgeschlossen, wenn die ERR-LED aufhört zu blinken. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Wieder in Betrieb nehmen nach Austausch oder Umbau 10.1 Gerät austauschen GEFAHR Montieren oder demontieren unter Spannung Personenschäden durch unbeabsichtigten Maschinenanlauf Geräte nur im spannungsfreien Zustand montieren und demontieren. 10.1.1 Voraussetzungen für den Gerätetausch Bei dem Austauschgerät muss es sich um ein identisches Gerät mit gleicher oder höherer Gerä- teversion handeln.
Das TBIP-L…-4FDI-4FDX ist innerhalb der Einsatzdauer von 20 Jahren wartungsfrei. Verwendete Kabel sowie angeschlossene Sensoren und Aktoren müssen innerhalb der Einsatz- dauer desTBIP-L…-4FDI-4FDX regelmäßig nach Herstellerangaben geprüft werden. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Gebrauch zugeführt wird. Außerdem müssen die Anforderungen an Lagerung und Transport gemäß der allgemeinen technischen Daten [} 88] beachtet werden. Entsorgen Defekte und veraltete Geräte dürfen keinesfalls wieder in Umlauf gebracht werden. Geräte zur Prüfung und Entsorgung an Turck zurücksenden. V01.00 | 2020/07...
∑ I [A] [°C] Max. Ausgangsstrom 2 A (DC-Last) Derating-Kurve: I [A] [°C] Der Anwender muss bauseits eine zusätzliche Überstromabsicherung vorsehen. Hans Turck GmbH & Co. KG | T +49 208 4952-0 | F +49 208 4952-264 | more@turck.com | www.turck.com...
Seite 91
Over 30 subsidiaries and over 60 representations worldwide! 100004777 | 2020/07 100004777 www.turck.com...