Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - Dräger X-plore 5500 Gebrauchsanweisung

Vollmaske
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-plore 5500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Vollmaske anlegen
HINWEIS
Die Dichtlinie zwischen Kopf und Vollmaske muss frei von Haaren
und Fremdkörpern sein, da diese Leckagen verursachen können.
Brillenträger sollten eine Maskenbrille verwenden.
1)
Ggf. Maskenbrille einbauen
Kopfbänderung bis zum Anschlag öffnen.
HINWEIS
Bei extrem tiefen Temperaturen sollte der Träger beim Anlegen
kurz die Luft anhalten. Damit wird verhindert, dass die Vollmaske
beschlägt.
Vollmaske aus der Bereitstellungsposition lösen.
Bänderung ausbreiten und
Kinn in die Kinnmulde legen.
Kopfbänderung über den Kopf
ziehen und nach hinten
streifen.
Vollmaske zurechtrücken.
Zuerst die Nackenbänder,
dann die Schläfenbänder und
zuletzt das Stirnband
gleichmäßig straff spannen.
Dichtsitz prüfen
HINWEIS
Bei Verwendung von Pad-Partikel-Filtern ausschließlich die Über-
druckprüfung durchführen, da die Pad-Kappe den Gasfilter bzw. die
Pad-Platte nicht luftdicht abschließt.
Unterdruckprüfung
Beide Atemfilter mit den
Händen oder einem Hilfsmittel
(z. B. einer annähernd
ebenen Kartonage)
dichthalten und einatmen, bis
Unterdruck entsteht. Luft
kurzzeitig anhalten.
Der Unterdruck soll bestehen
bleiben, sonst die Bänderung
nachziehen.
Überdruckprüfung
Ausatemventil der Vollmaske
dichthalten und fest
ausatmen. Vollmaske darf
nicht vom Gesicht abheben.
Wenn Atemluft über den
Dichtrahmen abströmt, die
Bänderung nachziehen.
WARNUNG
Einsatz nur mit dichter Vollmaske und eingebauten Atemfiltern
antreten.
Wenn die Gebrauchstüchtigkeit der Maske durch einsatzspezifi-
sche Einflüsse beeinträchtigt ist, den Gefahrenbereich sofort ver-
lassen.
Während des Gebrauchs
Extreme Einsatzbedingungen
Bei tiefen Temperaturen: Sichtscheibe innen mit Klarsichtmittel
„klar-pilot" Gel gegen Beschlagen schützen.
Bei hohen Temperaturen: Bei Beschädigung der Sichtscheibe
sofort den Gefahrenbereich verlassen.
Im Ex-gefährdeten Bereich: Vollmaske inkl. Atemfilter mit Antistatik-
Spray behandeln.
1) Zugehörige Montageanweisung beachten.
.
Nach dem Gebrauch
Beide Atemfilter abnehmen und entsorgen.
Vollmaske abnehmen:
Zeigefinger hinter die Laschen
der Nackenbänder stecken,
mit den Daumen die
Klemmschnallen nach vorn
drücken und gleichzeitig die
Vollmaske vom Gesicht weg
über den Kopf ziehen. Dabei
nicht am Atemanschluss
ziehen.

Wartung

Instandhaltungsintervalle
Die folgenden Angaben entsprechen der in Deutschland gültigen
DGUV-R 112-190. Nationale Richtlinien beachten.
Durchzuführende Arbeiten
Kontrolle durch den Geräteträger
Reinigung und Desinfektion
Sicht-, Funktions- und Dichtprü-
fung
Wechsel der Ausatem-
ventilscheibe
Wechsel der Sprechmembran
Wechsel des O-Rings der
Sprechmembran
1) Bei luftdicht verpackten Vollmasken, sonst halbjährlich.
2) Bei luftdicht verpackten Vollmasken alle 2 Jahre.
Reinigung und Desinfektion
Vollmaske nach jedem Einsatz reinigen und desinfizieren.
VORSICHT
Zum Reinigen und Desinfizieren keine Lösungsmittel (z. B. Aceton,
Alkohol) oder Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln verwenden. Nur
die beschriebenen Verfahren anwenden und die genannten Reini-
gungs- und Desinfektionsmittel verwenden. Andere Mittel, Dosie-
rungen und Einwirkzeiten können Schäden an dem Produkt
hervorrufen.
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und
Desinfektionsmitteln und deren Spezifikation siehe Dokument
9100081 unter www.draeger.com/IFU.
Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem Reinigungsmittel
vorbereiten.
Alle Teile mit einem weichen Lappen und der Reinigungslösung
reinigen.
Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem Desinfektionsmittel
vorbereiten.
Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das Desinfektionsbad
einlegen.
Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen lassen
(Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter Sonneneinstrahlung
schützen.
Der Atemanschluss kann auch maschinell gereinigt und desinfiziert
werden. Informationen hierzu sind bei Dräger erhältlich.
Maximalfristen
X
1)
X
X
2)
X
X
X
X
X
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis