Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Fluchtregeln; Gebrauchsende; Entsorgen; Transportvorschriften - Dräger Oxy K 30 S Gebrauchsanweisung

Sauerstoff-selbstretter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxy K 30 S:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Wichtige Fluchtregeln

— Flucht ruhig beginnen, nicht hetzen.
— Fluchtweg planen, kürzesten Weg in sichere Umgebungsluft
wählen!
— Mit Bedacht flüchten. Bei hastiger, schneller Atmung wird mehr
Sauerstoff verbraucht!
— Immer darauf achten, dass das Mundstück fest zwischen Zähnen
und Lippen sitzt und dicht von den Lippen umschlossen wird.
— Die Luft aus dem Sauerstoffselbstretter ist warm und trocken, das
ist ein Zeichen für die korrekte Funktion des
Sauerstoffselbstretters. Auch ein eventueller Eigengeschmack ist
normal und ungefährlich.
— Atembeutel nicht beschädigen oder zusammendrücken, sonst
Verlust des lebensnotwendigen Sauerstoffs.
— Bei Erbrechen Mundstück aus dem Mund nehmen und mit dem
Daumen verschließen. Nicht in den Sauerstoffselbstretter
erbrechen!
Um keine schadstoffhaltige Luft aus der Umgebung
einzuatmen, sollte nach erneutem Einsetzen des Mundstücks
zuerst aus dem Sauerstoffselbstretter eingeatmet werden.

Gebrauchsende

— Der Sauerstoffvorrat geht zur Neige, wenn die Einatmung
schwerer wird und der Atembeutel beginnt, zusammenzufallen.
— Im Bergbau untertage eingesetzte Sauerstoffselbstretter müssen
in den übertägigen Bereich gebracht werden.

Entsorgen

Der Sauerstoffselbstretter muss nach Gebrauch entsorgt werden.
Gebrauchten Sauerstoffselbstretter deaktivieren
— Vermeiden, dass brennbare Stoffe (Benzin, Fett, Lösungsmittel
usw.) vor oder nach dem Gebrauch in den Sauerstoffselbstretter
gelangen, sonst besteht Brandgefahr!
— Schutzbrille und Handschuhe benutzen!
— Starter aus Gehäuse ausbauen und gemäß den örtlichen
Vorschriften entsorgen.
— KO
-Patrone aus Gehäuse ausbauen.
2
— Ausgebaute KO
-Patrone ganz in Wasser legen, bis keine
2
Gasblasen mehr entweichen. Die entstandene Lösung mit
3 %iger Säure, z. B. Salzsäure (HCl), im Verhältnis 1:1
neutralisieren.
— Alle Kunststoffe sind gekennzeichnet und können sortenrein
gesammelt und verwertet werden.
Wir entsorgen für Sie! (Preis auf Anfrage)
1)
Beschädigte, geöffnete
, veratmete oder abgelaufene
Sauerstoffselbstretter senden Sie bitte in einer zugelassenen
Verpackung gemäß Transportvorschriften an folgende Adresse:
Dräger Safety AG & Co. KGaA
Service/Produktrücknahme
Revalstraße 1
23560 Lübeck
Deutschland
Tel.: +49 451 882-0
E-Mail: recycling@draeger.com

Transportvorschriften

Sauerstoff-Atemschutzgeräte unterliegen beim Transport
internationalen Transportvorschriften.
Sauerstoff-Atemschutzgeräte sind eingestuft unter:
UN 3356 "Oxygen generator, chemical" Class 5.1,
packing group II
Bei geöffneten und teilweise verbrauchten oder beschädigten
Sauerstoff-Atemschutzgeräten ist vor dem Transport der Starter
auszulösen. Nach dem Erkalten ist das Sauerstoff-Atemschutzgerät
in einem Kunststoffbeutel luftdicht zu verpacken. Es muss in einer
zugelassenen Verpackung (z. B. Dräger Transportverpackung
63 04 511) in den Versand gebracht werden.
1) Wenn geöffnete Sauerstoffselbstretter zurückgeschickt werden sollen,
ist vorher der Starter auszulösen!
Anschließend Sauerstoffselbstretter in einem geschlossenen PE-Beutel
einschweißen.
Das Versandgut ist eingestuft unter:
UN 3085, Oxidizing solid, corrosive, n.o.s. (Potassium
Superoxide, Potassium Hydroxide), Class 5.1, packing group I
Ggf. Sondervorschriften der beauftragten Verkehrsträger beachten.

Instandhaltung

Der Anwender kann folgende Instandsetzungsmaßnahmen selbst
durchführen:
Indikatorfenster ersetzen
Das defekte Indikatorfenster mit einem Schraubendreher
vorsichtig ausheben.
Das neue Indikatorfenster mit leichtem Druck in das
Indikatorgehäuse einsetzen.
Piktogramm ersetzen
Das defekte Piktogramm z. B. mit einer Rasierklinge ablösen.
Fläche mit Entfettungsmittel reinigen.
Neues Piktogramm aufkleben.

Inspektion und Wartung

Tägliche Überprüfungen durchführen (siehe "Tägliches
Überprüfen" auf Seite 3).
Inspektionsintervalle beachten (siehe "Servicedaten" auf Seite 6).

Sauerstoff-Produktion

Der zur Atmung notwendige Sauerstoff wird aus einer festen
chemischen Substanz, dem Kaliumdioxid (KO
reagiert mit dem Kohlenstoffdioxid (CO
(H
O) der ausgeatmeten Luft. Diese beiden Komponenten der
2
Atemluft werden vom KO
absorbiert, wodurch der im KO
2
gebundene Sauerstoff (O
) freigesetzt wird. Die vereinfacht
2
wiedergegebenen Reaktionsformeln sind
3
O → 2 KOH +
2 KO
+ H
/
O
2
2
2
→ K
2 KOH + CO
CO
+ H
O + Wärme
2
2
3
2
3
→ K
2 KO
+ CO
CO
+
/
2
2
2
3
2
KO
ist O
-Quelle und CO
-Absorber zugleich. Im Wechsel von
2
2
2
Einatmung und Ausatmung strömt Atemluft aus dem Atembeutel
durch die KO
-Patrone zum Wärmetauscher und wieder zurück.
2
Ein volumengesteuertes Ventil begrenzt das Volumen im Atembeutel.

Technische Daten

Umgebungsbedingungen
Temperatur für Lagerung und
Transport (nicht im Einsatz)
Niedrigste Einsatztemperatur
gemäß EN 13 794
relative Feuchte
Umgebungsdruck
Volumen des Atembeutels
CO
-Gehalt
2
im Einatemgas
im Einatemgas am Ende
der Gebrauchszeit
Haltezeit
gemäß EN 13 794
(35 L/min Atemminutenvolumen)
bei Ruheveratmung
(10 L/min Atemminutenvolumen)
), gewonnen. Sie
2
) und dem Wasserdampf
2
chemisch
2
+ Wärme
2
O
+ Wärme
2
o
o
–31
C bis 50
C
o
70
C
für max. 24 Stunden
o
–10
C
bis 100 %
700 bis 1300 hPa
>6 Liter
<1,5 Vol%
max. 2,5 Vol%
30 Minuten
120 Minuten
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis