Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Störunterdrückung (Auswertetiefe) - Leuze CML 720i Ex Originalbetriebsanleitung

Messender lichtvorhang
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CML 720i Ex:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen
Zeitfunktion
Ausschaltverzögerung
mit Retrigger
Impulsverlängerung
Impulsunterdrückung
mit Retrigger
Eine Konfiguration der verschiedenen Zeitfunktionen ist über die jeweilige Feldbusschnittstelle
(siehe Kapitel 9 ff.) oder über die Konfigurationssoftware
möglich.
4.12
Störunterdrückung (Auswertetiefe)
Zur Unterdrückung von ggf. auftretenden fehlerhaften Messwerten durch Störungen (Fremdlicht, Elektro-
magnetische Felder, ...) kann die Auswertetiefe des Lichtvorhanges erhöht werden.
„Auswertetiefe" bedeutet, dass ein unterbrochener/freier Strahl erst dann in die weitere Daten-Auswertung
eingeht, wenn bei der eingestellten Zahl an Messzyklen derselbe Strahlstatus ermittelt wird.
Auswertetiefe „1" = Die Strahlzustände jedes Messzyklusses werden ausgegeben.
Auswertetiefe „3" = Es werden nur die Strahlzustandsänderungen ausgegeben, die über drei Messzyklen
stabil waren.
Die Konfiguration der Auswertetiefe ist über die jeweilige Feldbusschnittstelle (siehe Kapitel 9 ff.)
oder über die Konfigurationssoftware
Bei maximaler Empfänger-Empfindlichkeit reagiert der Empfänger auf kleinste Verletzungen des
Detektionsfeldes.
Zum Entprellen des Validierungs-Signals wird empfohlen, in der Steuerung eine Wartezeit von
100 ms zu konfigurieren.
Nach dem Einschalten des Geräts wird bei aktivierter Triggerung und fehlendem Triggerein-
gangssignal KEINE Messbereitschaft signalisiert.
Leuze electronic GmbH + Co. KG
Wählbare
Beschreibung
Zeitdauer
0 ... 65000 ms Zeit, um die der Sensor das Zurückschalten des Aus-
gangs verzögert, wenn das erkannte Objekt den Erfas-
sungsbereich verlässt.
0 ... 65000 ms Zeit, um die der Zustand des Ausgangs mindestens
gehalten wird, unabhängig davon, was der Sensor in
dieser Zeit erfasst.
Die Impulsverlängerung wird z. B. bei der Locherken-
nung benötigt, falls die SPS-Zykluszeit kurze Impulse
nicht registriert.
0 ... 65000 ms Zeit, die ein Messsignal mindestens anstehen muss,
damit der Ausgang schaltet. Kurze Störimpulse werden
somit unterdrückt.
Sensor Studio
CML 720i Ex
Sensor Studio
(siehe Kapitel 12) möglich.
(siehe Kapitel 12)
38

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis