Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeines; Einleitung; Anmerkung - Chattanooga Mobile 2 RPW Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3
Gebrauchsanweisung für Mobile 2 RPW

1. Allgemeines

1.1 EINLEITUNG

Die Dokumentation verwendet die Hinweise auf Gefahren und Besonderheiten gemäß den Haftungsvorschriften.
GEFAHR
Steht für eine akute Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
WARNUNG
Steht für eine potentielle Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu Tod oder schweren Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Steht für eine potentielle Gefahrensituation, die, falls sie nicht vermieden wird, zu leichten Verletzungen führen kann.
ACHTUNG
Dieser Hinweis warnt vor möglicherweise schädlichen Situationen, die zu Schäden am Produkt oder der Umgebung führen können.

ANMERKUNG

Dieser Hinweis wird verwendet, wenn auf eine Besonderheit etc. aufmerksam gemacht wird und/oder ein Arbeitshinweis gegeben wird.
VORSICHT
Lesen Sie vor Beginn der Arbeiten mit dem Gerät die Gebrauchsanweisung vollständig durch.
Dadurch sind Sie in der Lage, das Gerät schnell und optimal zu bedienen, Gefahren von Personen und Geräten
abzuwenden und gute Behandlungserfolge zu erzielen.
Außerdem können Sie schnell und sicher auf eventuell auftretende Unregelmäßigkeiten reagieren und
Fehler beheben.
Beim Einsatz optional erhältlichen Zubehörs wird zusätzlich auf die jeweils separaten Gebrauchsanweisungen
dieses Zubehörs verwiesen. Die inhaltliche Kenntnis dieser Anweisung ist eine unabdingbare Voraussetzung für die
Bedienung des Gesamtsystems.
Das Gerät ist ein druckluftbetriebener ballistischer Stoßwellengenerator. Die Stoßwellenerzeugung erfolgt mit einer präzisen
Ballistik im Handstück. Mittels Druckluft wird ein Projektil beschleunigt. Aus der Bewegung und dem Gewicht des Projektils entsteht
kinetische Energie. Stößt das Projektil nun auf eine unbewegliche Fläche (Applikator), wird diese Bewegungsenergie in Schallenergie
umgewandelt.
Aus physikalischer Sicht handelt es dabei um radiale Druckwellen. Der eingeleitete Druckpuls breitet sich radial ausstrahlend im
Gewebe aus und entfaltet seine therapeutische Wirkung besonders in oberflächennahen Gewebestrukturen.
ANMERKUNG
Die medizinische Literatur bezeichnet Geräte, die nach diesem Wirkungsprinzip arbeiten, heute allgemein als
radiale Stoßwellensysteme.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis