DE
4
BETRIEB
4.1
Allgemeines
Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin-
den Sie auf Seite 91. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le-
sen!
Drahttyp und Schweißpulver oder Schutzgas so wählen, daß das
S
Eigenschweißgut im Hinblick auf die Analyse im großen und ganzen mit dem
Grundwerkstoff übereinstimmt. Drahtabmessung und Schweißdaten gemäß den
empfohlenen Werten der Lieferfirma des Zusatzwerkstoffes wählen.
Eine sorgfältige Vorbereitung der Schweißnaht ist notwendig für ein gutes
S
Schweißergebnis.
ACHTUNG! Variierende Spaltöffnungen in der Schweißnaht dürfen nicht
vorkommen.
Um die Gefahr von Heißrissen zu vermeiden, muß die Breite der Schweißung
S
größer als die Eindringtiefe sein.
Immer ein Probestück mit demselben Nahttyp und derselben Blechdicke wie das
S
Produktionswerkstück schweißen.
Zur Bedienung und Einstellung des Schweißautomaten und der Schweißstrom-
S
quelle siehe die Gebrauchsanweisung für den A2-A6 Process Controller (PEH).
Der Traktor kann nach Auskuppeln mit dem Auskuppelhebel von Hand bewegt
S
werden, siehe Bild auf Seite 95.
Zum Auswechseln von Verschleißteilen siehe Tabelle auf Seite 211.
S
4.2
Inbetriebnahme
Laden des Schweißdrahtes
Die Drahttrommel (1) von der Bremsnabe (2)
S
abmontieren und das Seitenteil (3) lösen.
Die Drahtspule auf die Drahttrommel (1) legen.
S
Die Bindedrähte um die Drahtspule
S
durchschneiden.
Das Seitenteil (3) montieren.
S
Die Drahttrommel (1) auf die Bremsnabe (2)
S
montieren. Darauf achten, daß der Mitnehmer (4) sich in der
richtigen Stellung befindet.
Achtung! Die max. Neigung der Drahtspule beträgt 25°.
Bei zu starker Neigung kommt es zu Verschleißerscheinungen
am Sperrmechanismus der Bremsnabe, und die Drahtspule
gleitet von der Bremsnabe herunter.
WARNUNG
Um zu verhindern, daß die Drahttrommel von der Bremsnabe
abgleitet;
ist die Bremsnabe mit Hilfe des roten Drehgriffs zu sichern,
S
siehe Anleitung neben der Bremsnabe.
ffa8o1ga
- - 99 - -