Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

A2 SFD1/SGD1
Automatic welding machine
Schweißautomat
Machine de soudage automatique
Lasautomaat
Operating manual
Bedienungsanleitung
Manuel de l'opérateur
Gebruikershandboek
443 391 - -002 9507
Valid from Machine no 452 XXX- -XXXX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für ESAB A2 SFD1/SGD1

  • Seite 1 A2 SFD1/SGD1 Automatic welding machine Schweißautomat Machine de soudage automatique Lasautomaat Operating manual Bedienungsanleitung Manuel de l’opérateur Gebruikershandboek 443 391 - -002 9507 Valid from Machine no 452 XXX- -XXXX...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    SAFETY ..........TECHNICAL DESCRIPTION .
  • Seite 12: Feuergefahr

    WARNUNG BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN. ELEKTRISCHER SCHLAG - - Kann den Tod bringen. Die Schweißausrüstung gemäß...
  • Seite 13: Sicherheit

    SICHERHEIT SICHERHEIT Der Anwender eines ESAB--Schweißautomaten ist verantwortlich für die Sicherheits- maßnahmen, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe ar- beitet. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
  • Seite 14: Technische Beschreibung

    TECHNISCHE BESCHREIBUNG TECHNISCHE BESCHREIBUNG Der Schweissautomat A2 SFD1/SGD1 ist für sowohl UP--Schweissen (SFD1) als auch für MIG--Schweissen (SGD1) von Stumpf-- und Kehlnähten mit Gleich-- oder Wechselstrom vorgesehen. Der Automat kann an einen Träger, Typ Schweisskran oder balkengängiges Fahrwerk, montiert werden.
  • Seite 15: Installation

    INSTALLATION INSTALLATION 1. Den Schweissautomaten mit einer M12 Schraube montieren (Die Schraube darf nicht so hart angezogen werden, dass sie den Boden des Isolators (Gewinde-- tiefe 14mm) erreicht. Der Schweissautomat ist gegen ein stabiles Teil zu montie- ren, so dass die Gefahr nicht besteht, dass er sich lösen kann. 2.
  • Seite 16 INSTALLATION 5. Ladung des Schweissdrahts. Die Drahttrommel von der Bremsnabe (2) demontieren und die Stirnseite (3) lösen. Die Drahtspule (1) an der Drahttrommel anbringen und die Stirnseite (3) montieren. Die Drahttrommel bzw. die Einwegbobine auf der Brems- nabe (2) montieren. ACHTUNG! Die Stellung des Mitbrin- gers beachten.
  • Seite 17 INSTALLATION Doppeldrahtelektrode: Vorschubrolle mit doppelten Rillen genauso wie bei der Einfachdrahtelek trode austauschen. ACHTUNG! Auch die Druckrolle austauschen. Die spezielle sphärische Druckrolle für Doppeldraht ersetzt die Standarddruckrolle für Einfach- draht. Die Druckrolle mit einem speziellen Achszapfen montieren (Best.nr. 146 253--001). Fülldraht Vorschubrolle und Druckrolle für die jeweilige Drahtdimension paarweise austauschen.
  • Seite 18: Betrieb

    BETRIEB BETRIEB Für ein gutes Schweißergebnis ist eine sorgfältige Fugenvorbereitung erforderlich. ACHTUNG! Unterschiedliche Spaltöffnungen in der Schweißfuge sind nicht zulässig. Um die Gefahr für Warmrisse zu vermeiden, muß die Breite der Schweißfuge größer sein als die Eindringtiefe. Immer ein Probestück mit derselben Schweißfugenart und Blechdicke wie das Produktionswerkstück schweißen.
  • Seite 19: Wartung

    WARTUNG WARTUNG 1. Bedienungskasten PEG 1, siehe Gebrauchsanweisung 443 392. 2. Täglich Die beweglichen Teile des Schweissautomaten von Schweisspulver und Staub sauberhalten. Kontrollieren, dass alle elektrischen Kabel und Schläuche unbeschädigt und richtig angeschlossen sind. Kontrollieren, dass alle Schraubverbände festgezogen sind und dass Füh- rung und Antriebsrollen nicht verschlissen oder beschädigt sind.
  • Seite 20: Fehlersuche

    FEHLERSUCHE FEHLERSUCHE Ausrüstung Bedienungsanleitung Bedieneinheit PEG 1, Best.--Nr. 443 392. Kontrollieren ob die Schweißstromquelle an der richtigen Netzspannung an- geschlossen ist sämtliche 3 Phasen stromführend sind (Phasenfolge ohne Bedeutung) Schweißleitungen und deren Anschlüsse unbeschädigt sind die Bedienelemente in der richtigen Stellung stehen die Netzspannung ausgeschaltet ist, bevor die Reparaturar- beiten begonnen werden MÖGLICHE FEHLER...

Inhaltsverzeichnis