5 BETRIEB
5
BETRIEB
Allgemeine Sicherheitshinweise für den Umgang mit der Ausrüstung werden im Kapitel
"SICHERHEIT" in diesem Dokument aufgeführt. Lesen Sie dieses Kapitel, bevor Sie mit der
Ausrüstung arbeiten!
HINWEIS!
Verwenden Sie beim Transport der Ausrüstung den dafür vorgesehenen Griff. Ziehen Sie
niemals an den Kabeln.
WARNUNG!
Stromschlag! Werkstück oder Schweißkopf dürfen während des Betriebs nicht berührt werden!
5.1
Anschlüsse und Bedienelemente
1. Einstellkonsole
2. Gasventil (Auslass)
3. Anschluss für 2-poligen Brenner
4. Anschluss für Fernbedienung oder 8-poligen
Brenneranschluss
5. Schweiß-Minuspol:
5.2
WIG-Schweißen
Beim WIG-Schweißen wird das Metall des Werkstücks geschmolzen. Dazu wird der
Lichtbogen einer Wolframelektrode genutzt, die sich als solche nicht verbraucht. Das
Schmelzbad und die Elektrode sind durch ein Schutzgas geschützt, dass normalerweise
aus einem Inertgas besteht.
Beim WIG-Schweißen ist die Stromquelle um folgende Komponenten zu ergänzen:
•
WIG-Brenner mit Gasventil
•
Argongasflasche
•
Argongasregler
•
einer Wolframelektrode
•
Massekabel (mit Klemme)
0447 209 001
6. Schweiß-Pluspol:
7. Netzkabel
8. Netzschalter, EIN/AUS
9. Gasventil (Einlass)
- 16 -
© ESAB AB 2022