SICHERHEIT Der Anwender einer ESAB-Schweißausrüstung ist für die Sicherheitsmaßnahmen verantwortlich, die für das Personal gelten, das mit der Anlage oder in deren Nähe arbeitet. Die Sicherheitsmaßnahmen sollen den Anforderungen entsprechen, die an der Schweißausrüstung gestellt werden. Der Inhalt dieser Empfehlung kann als eine Ergänzung der normalen Vorschriften für den Arbeitsplatz betrachtet werden.
Seite 6
6. Sonstiges " " & " " Folgendes berücksichtigen: & " + * $ & $ " " " " & " WARNUNG, KLEMMGEFAHR! Tragen Sie beim Wechsel des Drahts, der Vorschubwalzen und der Drahtspule keine Schutzhandschuhe. - 6 - SafeArcT DE...
WARNUNG BEIM LICHTBOGENSCHWEIßEN UND LICHTBOGENSCHNEIDEN KANN IHNEN UND ANDEREN SCHADEN ZUGEFÜGT WERDEN. DESHALB MÜSSEN SIE BEI DIESEN ARBEITEN BESONDERS VORSICHTIG SEIN. BEFOLGEN SIE DIE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN IHRES ARBEITGEBERS, DIE SICH AUF DEN WARNUNGSTEXT DES HERSTELLERS BEZIEHEN. ELEKTRISCHER SCHLAG - Kann den Tod bringen. Die Schweißausrüstung gemäß...
Schweißautomat A2TG J1/ A2TG J1 4WD für das MIG/MAG-Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten. Alle übrige Verwendung ist verboten. Schweißautomat A2T sind zur Anwendung zusammen mit Bedienungseinheit PEK und der ESAB Schweißstromquelle LAF oder TAF vorgesehen. Schweißmethode 2.2.1 UP-Schweißen Beim UP-Schweißen kommt immer der A2TF J1/ A2TF J1 Twin Schweißautomat zur Anwendung.
Technische Daten " # ! " ! 42 V AC 42 V AC %$&' 800 A 600 A ( )$$ * '$ ++ , - . Volldraht einfache Drahtelektrode 1,6-4,0 mm 0,8-2,5 mm Fülldraht 1,6-4,0 mm 1,2-3,2 mm Volldraht doppelte Drahtelektrode 2x1,2-2,0 mm 9 m/min 16 m/min...
Beschreibung der Hauptbauteile 2.8.1 Fahrwerk Das Fahrwerk ist mit Vierradantrieb versehen, und kann via Sicherungshebel (1) angeschlossen werden. 2.8.2 Träger An den Träger sind u.a. Bedienungskasten, Drahtvorschubeinheit und Pulvertank anzubringen. 2.8.3 Drahtvorschubeinheit/ Drahtvorschubeinheit mit 4-Radantrieb Die Drahtvorschubeinheit ist zum Vorschub des Schweißdrahts durch Kontaktrohr und Kontaktvorrichtung vorgesehen.
INSTALLATION Allgemein Die Installation ist von einem Fachmann auszuführen. WARNUNG Bei rotierenden Teilen besteht Klemmgefahr, deshalb ist besondere Vorsicht geboten. Montierung 3.2.1 Drahttrommel (Zubehör) Die Drahttrommel (1) auf die Bremsnabe (2) montieren. WARNUNG Um zu verhindern, daß die Drahttrommel von der Bremsnabe abgleitet;...
Anschlüsse 3.4.1 Allgemein PEK soll von einem Fachmann angeschlossen werden. Siehe Betriebsanweisung 0460 948 xxx, 0460 949 xxx, 0459 839 036. Für Anschluß der Schweißstromquelle LAF oder TAF, siehe separate Betriebsanweisungen. 3.4.2 Schweißautomaten A2TF J1/ A2TF J1 Twin (Unterpulver-Schweissen, UP) 1.
3.4.3 Schweißautomaten A2TG J1 (Gas-Lichtbogenschweissen, MIG/MAG) 1. Steuerkabel (7) zwischen Schweißstromquelle (8) und Bedieneinheit PEK (2), anschließen. 2. Rückleiter (11) zwischen Schweißstromquelle (8) und Werkstück (9) anschließen. 3. Schweißkabel (10) zwischen Schweißstromquelle (8) und Schweißautomaten (1) anschließen. 4. Gasschlauch (5) zwischen Druckminderventil (6) und Gasanschluß (13) des Schweißautomaten anschließen.
3.4.4 Schweißautomaten A2TG J1 4WD (Gas-Lichtbogenschweissen, MIG/MAG) 1. Steuerkabel (7) zwischen Schweißstromquelle (8) und Bedienungseinheit PEK (2) anschließen. 2. Rückleiter (11) zwischen Schweißstromquelle (8) und Werkstück (9) anschließen. 3. Schweißkabel (10) zwischen Schweißstromquelle (8) und Schweißautomaten (1) anschließen. 4. Gasschlauch (5) zwischen Reduzierventil (6) und Gasventil des Schweißautomaten (13).
BETRIEB Allgemeines Vorsicht! Haben Sie die Sicherheitsanweisungen gelesen und verstanden? Vorher darf die Maschine nicht in Gebrauch genommen werden! Allgemeine Sicherheitsvorschriften für die Handhabung dieser Ausrüstung fin- den Sie auf Seite 5. Die Vorschriften vor Anwendung der Ausrüstung bitte le- sen! Rückleiter Vor dem Schweißstart kontrollieren, ob der Rückleiter angeschlossen ist.
Laden des Schweißdrahts (A2TF J1/ A2TF J1 Twin, A2TG J1) 1. Die Drahttrommel gemäß den Anweisungen auf Seite 12 anbringen. 2. Kontrollieren, daß Vorschubrolle (1) und Kontaktbacken bzw. Kontaktdüsen (3) die richtige Größe für die gewählte Drahtabmessung haben. 3. Für A2TF J1 Twin und A2TG J1: "...
Laden des Schweißdrahts (A2TG J1 4 WD) 1. Kontrollieren, daß die Vorschubrollen (1, 4) und die Kontaktdüse (7) die entsprechende Größe für die gewählte Drahtdimension haben. ACHTUNG! Die Vorschubrollen sind mit der jeweiligen Drahtabmessung (D) auf der entgegengesetzen Rollenseite gekennzeichnet. 2.
Auswechseln der Vorschubrolle (A2TF J1/ A2TF J1 Twin, A2TG J1) Einfachdraht Die Räder (3) und (4) lösen. Das Handrad (2) lösen. Die Vorschubrolle (1) auswechseln. Die Rollen sind mit dem jeweiligen Drahtdurchmesser gekennzeichnet. Doppeldraht (Twin arc) Die Vorschubrolle (1) mit doppelten Rillen auf dieselbe Weise wie beim Einfachdraht auswechseln.
Kontaktausrüstungen für UP-Schweißen 4.6.1 Für Einfachdraht 1,6-4,0 mm. Light duty (D20) Schweißautomaten A2TF J1 (UP) mit folgenden Einheiten verwenden: Drahtvorschubeinheit (1), Kontaktvorrichtung D20 (2) Kontaktdüse (3) (M12-Gewinde) Die Kontaktdüse (3) mit einem Schraubenschlüssel anziehen, damit guter Kontakt gewährleistet wird. 4.6.2 Für Doppeldraht 2 x 1,2-2,0 mm, Light Twin (D35) Schweißautomaten A2TF J1 Twin (UP) mit folgenden Einheiten verwenden:...
Kontaktausrüstungen für MIG/MAG-Schweißen 4.7.1 Für Einfachdraht 1,6-2,5 mm (D35) Schweißautomaten A2TG J1 (MIG/MAG) mit folgenden Einheiten verwenden: Drahtvorschubeinheit (1), Kontaktvorrichtung D35 (2) Kontaktdüse (3) (M10-Gewinde) Die Kontaktdüse (3) mit einem Schraubenschlüssel anziehen, damit guter Kontakt gewährleistet wird. 4.7.2 Für Einfachdraht < 1,6 mm (D35) Schweißautomaten A2TG J1 (MIG/MAG) mit folgenden Einheiten verwenden: Drahtvorschubeinheit (1),...
4.7.3 Für Einfachdraht 1,0-2,4 mm (Drahtvorschubeinheit mit 4-Radantrieb) Schweißautomaten A2TG J1 4WD (MIG/MAG) mit folgenden Einheiten verwenden: Drahtvorschubeinheit (5), Kontaktvorrichtung D35 (6) Die Kontaktvorrichtung (6) mit der Inbusschraube (8) anziehen. Kontaktdüse (7) Die Kontaktdüse anziehen, damit ein guter Kontakt gewährleistet ist. Drahtführungseinsatz gemäß...
Verstellung des Schweißautomaten Die Räder auskuppeln indem der Sicherungshebel (1) gedreht wird. Kontrollieren, daß die Sicherungskette (2) fest sitzt. Dieses um zu verhindern, daß sich ein Unfall ereignet, wenn z.B. der Träger an die Fußklemme des Fahrwerks nicht entsprechend angeschlossen ist. Hinweis! Zum Anheben des Schweißautomaten ist die Hebeöse (3) zu verwenden.
WARTUNG Allgemein ACHTUNG! Sämtliche Garantien des Lieferanten werden ungültig, wenn der Kunde selbst während der Garantiezeit Eingriffe in die Maschine vornimmt um evtl. Fehler zu beseitigen. ACHTUNG! Vor Wartung aller Art, kontrollieren, daß die Netzspannung ausgeschaltet ist. Für Wartung der Bedieneinheit PEK, siehe die Bedienungsanleitung 0460 948 xxx, 0460 949 xxx, 0459 839 036.
Schweißleitungen sind unterdimensioniert. Maßnahme Größere Leitung oder parallele Leitungen verwenden. ERSATZTEILBESTELLUNG Ersatzteile werden durch Ihren nächsten ESAB-Vertreter bestellt, siehe letzte Seite dieses Dokuments. Bei der Bestellung von Ersatzteilen sind Maschinentyp, Serien- nummer sowie Bezeichnung und Ersatzteilnummer lt. Ersatzteilverzeichnis auf Seite 29 anzugeben.