Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Emerson TopWorx D-Serie Hauptinstallations-, Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 31

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Angezeigter Status am Gerät
Statuscode Text - Zeile 2 Text - Zeile 3
260
PRI VAR
261
NP VAR
262
LOOP I
263
LOOP I
264
MORE
265
COLD
266
CONFIG
CHANGED
267
DEVICE
MALFUNC
10
COMM
11
LFO
12
CAL IN
13
TMP SNS
14
CALSPAN
15
CYC CNT
16
DA TRIM
17
VLV CAL
Statusbeschreibung
OUT LIM
Primärvariable außerhalb
der Grenzwerte
OUT LIM
Nicht-Primärvariable
außerhalb der
Grenzwerte
SATUR8D
Messkreisstrom gesättigt
FIXED
Messkreisstrom fixiert
STATUS
Mehr Status verfügbar
START
Kaltstart
Konfiguration
geändert
Gerätestörung
FAULT
Kommunikations-
fehler
FAULT
Niederfrequenz-
Oszillatorfehler
PROGRES
Lokale Kalibrierung läuft
FAULT
Fehler Temperatursensor
FAILED
Kalibrierungs-
Messspanne
fehlgeschlagen
LIMIT
Zykluszählergrenzwert
- Alarm
REQD
DAC-Trimm erforderlich
REQD
Ventilkalibrierung
erforderlich
Tabelle 5: Statuscodes
Alarmbeschreibung
Die Primärvariable liegt über ihrer
Betriebsgrenze.
Eine Gerätevariable, die nicht der
Primärvariable zugeordnet ist, liegt über
ihren Betriebsgrenzen.
Der Messkreisstrom hat seinen maximalen
oder minimalen Wert erreicht und kann
nicht weiter erhöht oder verringert werden.
Das Gerät befindet sich im Multidrop-
Modus oder der Messkreisstrom ist auf eine
feste Stufe eingestellt und reagiert nicht auf
Prozesseingaben.
Mehr Status ist über Befehl 48 verfügbar
- „Read Additional Status" (Zusätzlichen
Status lesen).
Die Stromversorgung wurde aus-/
eingeschaltet oder es wurde ein
Geräte-Reset ausgeführt.
Ein Vorgang hat die Gerätekonfiguration
geändert.
Das Gerät hat einen schwerwiegenden
Fehler oder Störung festgestellt, der/die
den Gerätebetrieb beeinträchtigt.
Es ist ein Kommunikationsfehler im
Peripherie-Bus des Geräts aufgetreten.
Der Niederfrequenz-Taktgeber konnte nicht
gestartet werden.
Die Ventilstellung spiegelt möglicherweise
nicht den tatsächlichen Wert während der
Kalibrierung wider.
Der Gerätetemperatursensor ist
ausgefallen.
Der Ventilhub ist zu klein oder die
Kalibrierung ist schlecht.
Der Zykluszählergrenzwert wurde
überschritten.
DAC-Trimmung ist erforderlich, um eine
genaue Messkreisstromausgabe zu
gewährleisten.
Den Ventil-Stellweg auf dem Gerät
kalibrieren.
31
Empfohlene Maßnahme
Das Ventil auf zu großen Stellweg überprüfen.
Das Gerät neu kalibrieren.
Die Grenzwerteinstellungen für die
Gerätevariable überprüfen.
Das Ventil auf zu großen Stellweg überprüfen.
Sicherstellen, dass der Stellungssensor
angeschlossen ist und nicht im Totband liegt.
Wenn analoge Messkreisstromsignalisierung
gewünscht ist, den Multidrop-Modus
deaktivieren.
Automatisches Zurücksetzen, sobald der Host
den HART Befehl 48 ausgibt - „Read Additional
Device Status" (Zusätzlichen
Gerätestatus lesen).
Automatisches Zurücksetzen, sobald der Host
den ersten Befehl an das
Gerät ausgibt.
Automatisches Zurücksetzen für
den bestimmten Host, der Befehl
38 - Reset Configuration Changed Bit
(Rücksetzkonfiguration hat Bit geändert)
ausgegeben hat.
Das Gerät zurücksetzen. Das Gerät
auffordern, nach Möglichkeit einen Selbsttest
durchzuführen. Das Werk kontaktieren, wenn
die Bedingung
weiterhin vorliegt.
Das Gerät zurücksetzen. Das Werk kontaktieren,
wenn der Alarm
weiterhin vorliegt.
Das Gerät zurücksetzen. Das Werk kontaktieren,
wenn der Alarm weiterhin vorliegt.
Das Kalibrierverfahren ausführen.
Das Gerät zurücksetzen. Das Werk kontaktieren,
wenn der Alarm weiterhin vorliegt.
Der Hub muss größer als 20 Grad sein. Die
Ventil-Messspanne neu kalibrieren.
Die Wartung des Ventils wird empfohlen.
Den Parameter für die Obergrenze der
Zykluszählung neu anpassen oder zurücksetzen.
Das DAC-Trimmverfahren ausführen, um den
Messkreisstrom gegenüber einem kalibrierten
Stromzähler auf den richtigen Wert zu trimmen.
Den Ventilhub auf dem Gerät kalibrieren, indem
das Kalibrierverfahren ausgeführt wird.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis