Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusätzlicher Feldgerätestatus - Emerson TopWorx D-Serie Hauptinstallations-, Betriebs- Und Wartungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

10
Ventilzustand
11
Höchste Gerätetemperatur
12
Niedrigste Gerätetemperatur
13
Übergangsverweilzeit
Feldgerätestatus:
Bit
Status
0
Primärvariable außerhalb der Grenzwerte
1
Nicht-Primärvariable außerhalb der
Grenzwerte
2
Messkreisstrom gesättigt
3
Messkreisstrom fixiert
4
Mehr Status verfügbar
5
Kaltstart
6
Konfiguration geändert
7
Gerätefehlfunktion
Zusätzlicher Feldgerätestatus:
Byte
Bit
Status
0
Kommunikationsfehler
1
Niederfrequenz-Oszillatorfehler
2
Lokale Kalibrierung läuft
3
Fehler Temperatursensor
0
4
Kalibrierungsmessspanne fehlgeschlagen
5
Zykluszählergrenzwert - Alarm
6
DAC-Trimm erforderlich
7
Ventilkalibrierung erforderlich
0
Letzte geschlossene Hubzeit - Alarm
1
Letzte Öffnen-Hubzeit - Alarm
2
Geschlossen Verweilzeit - Alarm
3
Offen Verweilzeit - Alarm
1
4
Elektrischer Hardwarefehler
5
DAC-Ausgangsspannung außerhalb des
Bereichs
6
Fehler Stellungssensor
7
Fehler Endschalter
Keine
Vom Benutzer wählbar für SV,
TV oder QV
°C, °F
Vom Benutzer wählbar für SV,
TV oder QV
°C, °F
Vom Benutzer wählbar für SV,
TV oder QV
Millisekunden
Vom Benutzer wählbar für SV,
TV oder QV
Tabelle 2: Feldgerätestatus
NE-107
Auslösung
S
PV hat die Sensorgrenzwerte überschritten.
S
Nicht-Primärvariable hat die Sensorgrenzwerte überschritten.
S
Einstellen, wann die Messkreisstrom-Ausgabe die physikalische Grenze
erreicht.
N
Aktiv während Messkreistest und Multidrop-Modus.
N
Aktiv, wenn ein beliebiges Bit im zusätzlichen Feldgerätestatus gesetzt ist.
N
Auf das erste Geräteeinschalten oder auf nach dem RESET (Rücksetzen)
eines Geräts einstellen.
Wird nach Erhalt des ersten HART Befehls gelöscht.
N
Festlegen, wann die Konfiguration von einem primären
oder sekundären Master geändert wurde. Durch HART Befehl 38 zurücksetzen.
F
Durch die Resultate eines Selbsttests eingestellt oder gelöscht.
Tabelle 3: Zusätzlicher Feldgerätestatus
NE-107 Auslösung
F
Die Kommunikation mit dem Host ging unerwartet verloren.
F
Der Oszillator im analogen Modul konnte nicht gestartet werden.
S
Das Kalibrierverfahren ausführen.
S
Gerät zurücksetzen. Wenden Sie sich an das Werk, wenn die Warnung weiterhin
angezeigt wird.
S
Ventil-Stellwegkalibrierung End-Sollwert fehlgeschlagen.
M
Die Zykluszählung hat den vom Benutzer festgelegten Alarmwert überschritten.
S
Analoger Messkreisstrom muss getrimmt werden.
S
Der Ventil-Stellweg muss im Gerät kalibriert werden.
M
Die Ventilhubzeit ist größer als der vom Benutzer definierte Wert.
M
Die Ventilhubzeit ist größer als der vom Benutzer definierte Wert.
M
Die Ventilverweilzeit ist größer als der vom Benutzer definierte Wert.
M
Die Ventilverweilzeit ist größer als der vom Benutzer definierte Wert.
F
Das Gerät zurücksetzen. Sicherstellen, dass der Messkreisstrom
ordnungsgemäß bereitgestellt wird.
F
Die Treiberspannung des Messkreisstroms liegt außerhalb des Bereichs.
F
Der Sensor befindet sich im Totband, ist kurzgeschlossen oder getrennt.
F
Der Endschalter ist eingerastet
Zeigt die aktuelle Ventilstellung an
Höchste Umgebungstemperatur, die
vom Gerät gelesen wird
Höchste Umgebungstemperatur, die
vom Gerät gelesen wird
Kumulierte Zeit, die das Ventil
zuletzt zwischen den offenen und
geschlossenen Stellungen verbrachte
19
0 = Geöffnet
1 = Geschlossen
2 = Öffnend
3 = Schließend
4 = Gestoppt
5 = Unbekannt
-55 bis 130
-55 bis 130
0 bis 4294967295
UI-Code
19 – 01
19 – 02
19 – 04
19 – 08
19 – 10
19 – 20
19 – 40
19 – 80
UI-Code
00 – 01
00 – 02
00 – 04
00 – 08
00 – 10
00 – 20
00 – 40
00 – 80
01 – 01
01 – 02
01 – 04
01 – 08
01 – 10
01 – 20
01 – 40
01 – 80

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis