Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tekmar 1962/XDC-ALR Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 53

Aufladeregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Überprüfung von Aufladesteuerungen
Bei einer Aufladesteuerung erzeugt das Steuergerät zur Ansteuerung des ALR Kleinspannungssignale. Die
Spannung zwischen ZX und Z0 ist ein Maß für den Sollladegrad, bis zu dem die Speicher aufladen sollen.
Sie hängt von der Außentemperatur (bei Geräten mit Zeitglied auch von der Laufzeit) ab.
LF
Speicher
Sollladegrad
Steuersystem
Schlüter
Grässlin/Frensch
Kennlinienumschaltung Tag/Nacht – Spannung zwischen den Klemmen Z0 und ZY
Die Spannung zur Generierung des Signals zur Kennlinienumschaltung erfolgt bei beiden Systemen auf
unterschiedliche Weise. Beim System Schlüter/Deltadore wird die Spannung vom Aufladeregler bereitge-
stellt und im Steuergerät durch Schließen eines potentialfreien Kontaktes kurzgeschlossen (siehe auch
Hinweis auf Seite 17). Bei Grässlin/Frensch wird das Signal im Steuergerät erzeugt. In beiden Fällen wird
der Zustand des Signals durch Messung der Spannung interpretiert. Relevant ist hierbei ob die Schalt-
schwelle über- bzw. unterschritten wird und nicht die nominelle Spannung.
System
Schlüter
Grässlin/Frensch
Ladefreigabe vom Energieversorger liegt vor - Klemme LF angesteuert
voll
100%
87,5%
75%
7,00
8,31
9,63
5,50
5,19
4,88
nominell
Tag
max. 17,5
8,0
62,5%
50%
37,5%
Steuerspannung (V ZX/Z0)
10,94
12,25
4,56
4,25
Spannung [V]
Schaltschwelle
Nacht
0,0
1,0
Anhang: Problembehebung
25%
12,5%
13,56
14,88
16,19
3,94
3,63
3,31
Signalquelle
2,0
Aufladeregler
5,5
Steuergerät
leer
0%
17,50
3,00
53

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1963/xdc-alr

Inhaltsverzeichnis