Seite 1
WAREMA Basis-Rollo Typen TR / MO / B6 / B9 Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung Zur Weitergabe an die Benutzer Gültig ab 16. Oktober 2007 Dokumenten-Nummer [B816411_2] – DE...
Die vorliegende Anleitung gehört zu diesem Produkt und Stromlos schalten enthält wichtige Hinweise zum Transport, Handling, Montage, Bedienung und Wartung. Sie beschreibt die Montage und Bedienung des WAREMA Basis-Rollos als Hinweis Links- oder Rechtsroller in den Ausführungen mit Träger, auf wichtige Informationen zum Vorgehen Montageprofil oder Blende mit und ohne Seitenführung...
Endschiene CE-Konformität wurde nachgewiesen, Seitenabdeckung Antrieb (z. B. Perlkette) entsprechende Erklärung ist bei WAREMA hinterlegt. Um Abb. 1: Teileübersicht diesen Zustand zu erhalten und eine gefahrlose Montage Antriebsübersicht und Inbetriebnahme sicherzustellen, müssen Sie als Monteur die Montageanleitung beachten! Handbedienung mittels...
Allgemeine Sicherheitshinweise Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Stromschlag durch unsachgemäße Installation Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch Die elektrische Festinstallation muss gemäß zum Schutz des Produktes. Lesen Sie sich die folgenden VDE 0100 bzw. den gesetzlichen Vorschriften Punkte sorgfältig durch.
Montage von Den Lieferumfang gem. Lieferschein und die einer Fachkraft durchführen! Durch unsachge- Teile auf Unversehrtheit überprüfen! mäße Montage können sowohl Ihr WAREMA Rollo als auch angrenzende Teile beschädigt Sollten Teile beschädigt sein oder nicht der werden.
Montage Universalträger montieren Träger montieren HINWEIS VORSICHT Nur notwendig bei Basis-Rollo Typ TR! Verletzungsgefahr und Produktbeschädigung durch herunterfallendes Rollo. Wandmontage Es dürfen nur Befestigungsmittel verwendet angebracht am Rahmen angebracht an den werden, die für den Befestigungsgrund geeig- Seiten net sind. Der Monteur ist für die richtige Auswahl der Befestigungsmittel und für die Einhaltung der Verarbeitungsvorschriften des Befestigungsmittelherstellers verantwortlich.
Montage Clipträger montieren Seilführung montieren HINWEIS HINWEIS Nur notwendig bei Basis-Rollo Typ MO, B6 bzw. B9! Es gibt zwei unterschiedliche Seilspannsysteme. Nachfolgend werden beide Varianten für die Monta- ge beschrieben. Seilklemme montieren Abb. 5: Clipträger montieren (z. B. Wandträger) Anlagenbreite B Anzahl Maß...
Seite 9
Montage Seilspanner montieren (nur bei Ausführung TR mit Spannseilhalter montieren 40er oder 50er Welle) Spannseilhalter Stahldraht Feststellring Abb. 9: Spannseilhalter montieren (z. B. am Fensterpfosten) Halter Stahldraht HINWEIS Stahlwinkel Seilspanner Spannseile müssen exakt senkrecht stehen und Abb. 7: Seilspanner montieren (z. B. mit Wandträger) ausgerichtet werden.
Montage Montageprofil einrasten (nur bei Typ MO/B6/B9) Rollo montieren HINWEIS Der nachfolgende Arbeitsschritt ist nur bei Kurbelbe- dienung in Verbindung mit Typ TR notwendig! Getriebe einschieben (nur bei Typ TR) Clipträger Montageprofil Abb. 12: Montageprofil einhängen Montageprofil (2) in die obere Hinterhakung der Clipträger (1) einhaken! Montageprofil (2) in die untere Hinterhakung des Getriebe...
Montage Demontage Montageprofil aus Clipträger (nur bei Typ Antriebsabhängige Zusatzarbeiten MO/B6/B9) Perlkette HINWEIS Perlkettenhalter montieren! Nur bei Nacharbeiten oder Demontage notwendig! VORSICHT Produktbeschädigung durch herunterfallenden Behang! Begrenzung unteren Anschlags. Kettstopper so positionieren, dass noch mindestens eine Sicherheitsumwicklung auf der Tuchwelle vorhanden ist! HINWEIS Falls aus technischen Gründen (z.
Montage Motor Funktionstest durchführen VORSICHT VORSICHT Kurzschluss! Quetschgefahr und Sachbeschädigung! Das Rollo darf nur angeschlossen werden, Verfahrbereich Rollos frei wenn die Angaben auf dem Typenschild mit der Hindernissen halten! Stromquelle übereinstimmen. Kinder das Rollo nicht unbeaufsichtigt bedienen lassen! VORSICHT Keine Gewichte an das Rollo hängen! Motorbeschädigung durch Falschanschluss! Lassen Sie die Steckerkupplung durch eine Endstellungen des Rollos prüfen!
Montage Mögliche Nacharbeiten 10.2 Nachstellen der Feder HINWEIS VORSICHT Nur notwendig bei Mittelzugbedienung! Produktbeschädigung durch falsche Endla- geneinstellung! Manchmal ist es erforderlich, die Spannung der Fe- der zu verändern. Es muss eine Sicherheitsumwicklung im aus- gefahrenen Zustand auf der Welle des Durch Auf- und Abwickeln des Stoffes von Hand wird Rollobehanges verbleiben! die Federspannung verändert.
Montage 10.3 Nachstellen Auto-Stopp HINWEIS Nur notwendig bei Mittelzugbedienung! Spindelsperre Nut der Welle Klammeranschlag flache Seite bewegli- cher Anschlag beweglicher Anschlag Spindel Schraube Abb. 15: Spindelsperre nachstellen Autostopp Mutter Rollo aushängen! Abb. 14: Autostopp nachstellen Stoff ca. 200mm abrollen! HINWEIS Spindelsperre (1) aus der Welle herausziehen! Achten Sie darauf, dass die Bremse eingerastet ist.
Montage 230V-Motor nachstellen 10.5 Nachstellen Abschaltpunkte HINWEIS Nur notwendig bei Motorbedienung! Die Motorein- stellung ist abhängig von der Motorausführung (24 Volt oder 230 Volt)! HINWEIS Nachfolgende Arbeitsschritte sind Typ B6/ B9 notwendig. obere Einstellschraube Linkseinbau Blende in Richtung Montageprofil drücken bis die untere Einstellschraube Rechtseinbau Hinterhakung ausrastet!
Montage abschließen Montage abschließen Ggf. Baustelle aufräumen! Verpackung mitnehmen und gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgen! Unterlagen an den Benutzer aushändigen! GEFAHR Strangulationsgefahr am Bedienelement! Kin- der können sich in der Schlaufe der Perlkette, die zur Bedienung des Produktes notwendig ist, strangulieren. Sie können auch die Perlket- te um ihre Nacken wickeln.
Bedienung Bedienung VORSICHT Verletzungsgefahr durch falsche Bedienung Rollo nur in technisch einwandfreien Zustand bedienen. Bei ungewöhnlichen, nicht dem Standard entsprechenden Geräuschen und Verfahren des Rollos ist die Bedienung sofort zu beenden. Informieren Sie ihren Fachbe- trieb. 12.1 Rollo mit Mittelzug/ Perlkette Betätigung mit Mittelzug/ Soft-Raise/ Bediengriff Betätigung mit Endlos-Perlkette Ausfahren: Ziehen Sie am...
Bedienung 12.3 Rollo mit Motor Betätigung mit Dreh- oder Tastschalter Betätigung mit Rastschalter Einfahren/ Ausfahren mit Einfahren/ Ausfahren mit Tastschalter: Drücken und Rastschalter: Drücken Sie Halten Sie die entsprechen- entsprechende Taste de Taste (AB/ AUF). Das (AB/ AUF). Das Rollo bewegt Rollo bewegt sich in die ge- sich in die gewählte Rich- wählte...
Pflege und Wartung Pflege und Wartung 13.1 Pflegehinweise Um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten empfehlen Sachgemäße, regelmäßige Pflege und Wartung sowie die wir Ihnen, die Oberfläche des Rollos regelmäßig, jedoch ausschließliche Verwendung von Original-Ersatzteilen mindestens einmal pro Jahr, zu reinigen. sind für einen störungsfreien Betrieb und eine hohe Lebensdauer Ihres...
Das Rollo muss regelmäßig, jedoch mindestens einmal und um den zugelassenen Serienzustand nicht zu pro Jahr, gewartet werden. Alle Inspektions- und verändern, dürfen nur Original WAREMA Ersatzteile Wartungsarbeiten dürfen nur von einem Fachbetrieb verwendet werden. Wenden Sie sich bei Bedarf an Ihren ausgeführt werden.
Problembehebung Problembehebung VORSICHT Personen- oder Sachbeschädigung durch Be- seitigung von Problemen. Probleme ohne Hinweis Fachbetrieb dürfen eigenständig beseitigt werden. Andere Probleme müssen von einem Fachbetrieb beseitigt werden. Problem Mögliche Ursachen Behebung Motor funktioniert nicht Motorwechsel (nur durch Fachbetrieb) Motor ist defekt neues Verklemmen gem.
Seite 22
[B816411_2] - DE / 16.10.07 Seite 22 von 24 Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Seite 23
[B816411_2] - DE / 16.10.07 Seite 23 von 24 Technische Änderungen behalten wir uns vor.