Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser iTEMP TMT82 Technische Information Seite 11

Zwei-kanal temperaturtransmitter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für iTEMP TMT82:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

iTEMP TMT82
Sensorabgleich
Endress+Hauser
Beispielrechnung mit Pt100, Messbereich 0 ... +200 °C (+32 ... +392 °F), Umgebungstemperatur
+35 °C (+95 °F), Versorgungsspannung 30 V:
Messabweichung digital = 0,06 °C + 0,006% x (200 °C - (-200 °C)):
Messabweichung D/A = 0,03 % x 200 °C (360 °F)
Einfluss der Umgebungstemperatur (digital) = (35 - 25) x (0,002% x 200 °C -
(-200 °C)), mind. 0,005 °C
Einfluss der Umgebungstemperatur (D/A) = (35 - 25) x (0,001% x 200 °C)
Einfluss der Versorgungsspannung (digital) = (30 - 24) x (0,002% x 200 °C -
(-200 °C)), mind. 0,005 °C
Einfluss der Versorgungsspannung (D/A) = (30 - 24) x (0,001% x 200 °C)
Messabweichung digitaler Wert (HART):
√(Messabweichung digital² + Einfluss Umgebungstemperatur (digital)² + Einfluss
Versorgungsspannung (digital)²
Messabweichung analoger Wert (Stromausgang):
√(Messabweichung digital² + Messabweichung D/A² + Einfluss Umgebungstempe-
ratur (digital)² + Einfluss Umgebungstemperatur (D/A)² + Einfluss Versorgungs-
spannung (digital)² + Einfluss Versorgungsspannung (D/A)²
Die Angaben zur Messabweichung entsprechen 2 s (Gauß' s che Normalverteilung)
MW = Messwert
MBA = Messbereichsanfang des jeweiligen Sensors
Physikalischer Eingangsmessbereich der Sensoren
10 ... 400 Ω
Cu50, Cu100, Polynom RTD, Pt50, Pt100, Ni100, Ni120
10 ... 2 000 Ω
Pt200, Pt500, Pt1000
–20 ... 100 mV
Thermoelemente Typ: A, B, C, D, E, J, K, L, N, R, S, T, U
Im SIL-Modus gelten andere Messabweichungen.
Nähere Informationen dazu siehe Handbuch zur Funktionalen Sicherheit SD01172T/09.
Sensor-Transmitter-Matching
RTD-Sensoren gehören zu den linearsten Temperaturmesselementen. Dennoch muss der Ausgang
linearisiert werden. Zur signifikanten Verbesserung der Temperaturmessgenauigkeit ermöglicht das
Gerät die Verwendung zweier Methoden:
• Callendar-Van-Dusen-Koeffizienten (Pt100 Widerstandsthermometer)
Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung wird beschrieben als:
R T = R 0 [1+AT+BT²+C(T-100)T³]
Die Koeffizienten A, B und C dienen zur Anpassung von Sensor (Platin) und Messumformer, um
die Genauigkeit des Messsystems zu verbessern. Die Koeffizienten sind für einen Standardsensor
in der IEC 751 angegeben. Wenn kein Standardsensor zur Verfügung steht oder eine höhere
Genauigkeit gefordert ist, können die Koeffizienten für jeden Sensor mit Hilfe der Sensorkalibrie-
rung spezifisch ermittelt werden.
• Linearisierung für Kupfer/Nickel Widerstandsthermometer (RTD)
Die Gleichung des Polynoms für Kupfer/Nickel wird beschrieben als:
R T = R 0 (1+AT+BT²)
Die Koeffizienten A und B dienen zur Linearisierung von Nickel oder Kupfer Widerstandsthermo-
metern (RTD). Die genauen Werte der Koeffizienten stammen aus den Kalibrationsdaten und sind
für jeden Sensor spezifisch. Die sensorspezifischen Koeffizienten werden anschließend an den
Transmitter übertragen.
0,084 °C (0,151 °F)
0,06 °C (0,108 °F)
0,08 °C (0,144 °F)
0,02 °C (0,036 °F)
0,048 °C (0,086 °F)
0,012 °C (0,022 °F)
0,126 °C (0,227 °F)
0,141 °C (0,254 °F)
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis