3.3
Montageschritte von der Innenseite
HINWEIS
Das Rohbauset Laibung erst unmittelbar vor dem Einbau aus der Verpackung entnehmen und Bautenschutz-
deckel verwenden, um mögliche Beschädigungen und Verschmutzungen zu vermeiden.
Kernbohrung / Leerrohr
1. Kernbohrung durchführen.
ACHTUNG
Statische Berechnung des Planungsbüros sowie Leitungs-/Rohrführungen anderer Gewerke berücksichtigen.
Beachten Sie die nötigen Mindestabstände zum Fenster sturz, zur Laibung sowie zu Wänden und Decke –
siehe
„Abbildung 3: Positionierung – Kernbohrung"
HINWEIS
Bei einer Kernbohrung Ø ≥ 162 mm und einem Gefälle von ca. 2° nach außen kann die Wandhülse ohne
Frontkeil montiert werden. Bei einer Kernbohrung Ø ≥ 172 mm ohne Gefälle muss die Wandhülse mit
Frontkeil montiert werden, damit die Neigung für den Kondensatablauf gewährleistet wird.
2. Ein Leerrohr unter Putz für die Steuerleitung des Lüftungsgerätes unterhalb der Kernbohrung verlegen.
Wandhülse einpassen
Die erforderliche Länge der Wandhülse setzt sich zusammen aus der:
Dicke der Rohbauwand mit Innenputz (und ggf. der Wandverkleidung / Fliesen)
Unterfütterung (bauseits) zum Anpassen des Wandabstands für Rolläden, Jalouisen etc..
Eintauchtiefe von 20 mm der Wandhülse in das Laibungselement.
ACHTUNG
Die Eintauchtiefe von 20 mm der Wandhülse in das Laibungselement muss gewährleistet sein.
Die Wandhülse an der Außenwand nicht wandbündig abschneiden!
3. Kürzen Sie die Außenseite der Wandhülse vor dem Ausschäumen mit einer Säge – siehe
hülse
kürzen".
ACHTUNG
Während der Heizperiode kann es durch den Prozess der Wärmerückgewinnung im Keramikwärme-
speicher zu Kondensatbildung kommen. Das Kondenswasser muss frei aus dem Gerät ablaufen können,
da sonst Feuchteschäden entstehen können:
–
Die Eintauchtiefe von 20 mm der Wandhülse in das Laibungselement muss für den Kondensat ablauf
gewährleistet sein. Die Wandhülse darf bei Verwendung des Laibungselements an der Außenwand
nicht wandbündig abgeschnitten werden!
–
Die Wandhülse nicht von der Innenseite kürzen, da das Langloch für die Steuerleitung benötigt wird.
–
Das Laibungselement muss grundsätzlich überdämmt werden. Es ist für Dämmstärken ≤ 100 mm nicht
geeignet und darf dort nicht verbaut werden.
4. Die Wandhülse mit dem Langloch / Frontkeil zur Innenwand und nach unten positionieren und die Wandhülse
in das Kernloch einschieben.
HINWEIS
Die Wandhülse muss bündig zur Innenwand sein (nicht zur Außenwand!); siehe auch nachfolgende Bilder.
Im Rohbauzustand genügend Überstand für Innenwandputz / Wandverkleidung / Fliesen planen.
5. Die Fixierkeile verwenden, um die Wandhülse von innen und außen zu positionieren. Dazu die Fixierkeile aus
der Form brechen und nach Bedarf mit dem niedrigen oder hohen Querschnitt des Fixierkeils verwenden.
HINWEIS
Die Fixierkeile dürfen die Wandhülse nicht deformieren.
Wandhülse abdichten
6. Den Spalt innen und außen mit einem nicht-drückenden Montageschaum ausschäumen.
WARNUNG
Gesundheitsschädliche und leicht entzündliche Montagechemikalien! Beachten Sie unbedingt die Sicher-
heitshinweise des Herstellers!
Die Zeit zum Aushärten entsprechend der Herstellerangaben beachten. Ggf. den Bautenschutzdeckel auf
die Wandhülse setzen. Das Langloch am Frontkeil (unten) für die Kabeldurchführung frei lassen.
© Urheberrecht und Vertrieb: Vallox GmbH, Von-Eichendorff-Straße 59 a, 86911 Dießen | 08807 / 9466-0 | info@vallox.de
P21010
B 44 RP WH-LE 160 – Laibungselement für B 44 160
und
„Abbildung 5: Positionierung – kürzbare
Änderungen vorbehalten, Stand 02/2020
Montageanleitung
9
Bereiche".
„Abbildung 4: Wand-