Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bedienungsanleitung Vallox 130 E Und Vallox 130 E Vkl; Grundeinstellung; Regelung Der Ventilatorleistung; Wahl Der Ventilatorleistung - Vallox 130 E VKL Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 130 E VKL:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
NICHT VERGESSEN:
Ob Regen oder Sonnenschein,
VALLOX 130 E will stets
eingeschaltet sein!
LÜFTUNGSSTUFE
2
Wohnfläche (m
)
Luftstrom (l/Sek)
Gesamtstromverbrauch der Ventilatoren (W)
Leistungswahlschalter
2.2.3.
YK-Schaltzentrale
In öffentlichen Gebäuden kann der Einsatz einer
Fernüberwachung zweckmäßig sein, bei der die
Ventilatorleistung an der YK-Schaltzentrale
gewählt wird. Das Gerät wird am On/Off-Schalter
ein- und ausgeschaltet. An der Schaltzentrale
können je nach Typ 1 - 3 Lüftungsstufen gewählt
werden. Meist werden Mindest- und
Maximalleistungsstufen gewählt, eine davon
entsprechend der Betriebssituation aufgrund von
Steueranweisungen der automatischen
Fernüberwachung (Steuerung beispielsweise mit
einer Wochenuhr). Genauere Anleitungen zur
Schaltzentrale der Fernüberwachung erhalten
Sie mit der Schaltzentrale.
VALLOX 1993A YK Schaltzentrale
© VALLOX • Recht auf Änderungen ohne vorherige Ankündigung vorbehalten
VALLOX 130 E
2.

BEDIENUNGSANLEITUNG VALLOX 130 E und VALLOX 130 E VKL

Zur Sicherung einer gesunden Raumluft und auch zur Erhaltung einer guten Bausubstanz der
Wohnung ist für eine ständige Lüftung zu sorgen. Auch bei längerer Abwesenheit wegen
Urlaub ist es nicht empfehlenswert, den Luftaustausch ganz abzustellen, weil die Raumluft
sonst stickig wird und in der Heizperiode die Raumluftfeuchtigkeit in den Luftkanälen und
der Bausubstanz kondensieren und Feuchteschäden verursachen kann.

2.1. Grundeinstellung

Das Lüftungssystem arbeitet dann richtig, wenn die Luftströme der verschiedenen Räume
gemessen sind und die Ventile auf die Werte laut Lüftungsplan eingestellt sind. Nach erfolgter
Grundeinstellung darf die Stellung der Lüftungsöffnungen nicht geändert werden, ausgenommen das an
der Decke der Sauna befindliche Entlüftungsventil mit Einstellknopf, das Sie nach Bedarf
einstellen können. Durch die Grundeinstellung wird sichergestellt, dass ein ausreichender
Luftaustausch stattfindet und dass der Abluftstrom bei allen Wetterverhältnissen stärker als
der Zuluftstrom ist, d.h. dass in der Wohnung im Verhältnis zur Außenluft ein leichter
Unterdruck herrscht. Wenn in der Wohnung Überdruck herrscht, dringt die Luft aus der
Wohnung in die Außenhaut des Gebäudes und in die Fensterzwischenräume und kann in
der Heizperiode Feuchteschäden verursachen.
Normalerweise ist in Aufenthaltsräumen die Grundlüftungsstufe ausreichend, bei der die Luft
alle zwei Stunden ausgetauscht wird. Eine erhöhte Lüftungsstufe ist beispielsweise während
der Sauna, beim Kochen, Wäschewaschen oder bei Familienfeiern erforderlich.
Für den Fall, dass dem Nutzer keine Messwerte der Luftströme vorliegen, sind in der
untenstehenden Tabelle ungefähre Abluftströme und der Gesamtstromverbrauch der Ventilatoren
bei verschiedenen Lüftungsstufen aufgeführt. In der Tabelle ist auch ersichtlich, welche
Ventilatorleistung für die empfohlene Grundlüftungstufe in unterschiedlich großen Wohnungen
ausreichend ist.
2
3
1
50
92
130
165
215
245
18
45
58
75
85
32
40
90
125
160
200
60

2.2. Wahl der Ventilatorleistung

Die Ventilatorleistung wird mit einem separaten Leistungswahlschalter oder an der Abzugshaube
gewählt. (Bei der Fernüberwachung von öffentlichen Gebäuden kann die YK-Schaltzentrale
eingesetzt werden.)
2.2.1. Leistungswahlschalter
Am Leistungswahlschalter können Sie die Leistungsstufen 1, 2, 3 und 4 wählen:
1.
Betrieb bei AbwesenheitWenn sich niemand in der Wohnung aufhält, kann der
Luftaustausch vorübergehend verringert werden.
2-3. Normalbetrieb. Im Normalbetrieb muss die Luft alle zwei Stunden ausgetauscht werden
(siehe Vorseite).
4.
Stoßlüftungsbetrieb Durch Essenszubereitung, Sauna, Waschen/Baden, Wäschetrocknen,
Toilettenbenutzung, Besuch oder in ähnlichen Situationen kann ein höherer Lüftungsbedarf
als im Normalbetrieb entstehen.
Falls in der Wohnung ein vom Lüftungssystem des Hauses unabhängiger Herdventilator
vorhanden ist, braucht am VALLOX 130 E bei der Essenzubereitung keine zusätzliche
Leistungssteigerung eingestellt werden.
2.2.2.
Dunstabzugshaube kombiniert mit Lüftungsgerät
Öffnen Sie während der Essenszubereitung die Stoßlüftungsklappe der Dunstabzugshaube
und erhöhen Sie bei Bedarf die Ventilatorleistung des Vallox 130 E am Lüftungsschalter der
Abzugshaube. Wenn Sie kein Essen zubereiten, halten Sie die Klappe der Dunstabzugshaube
geschlossen. Wahl der Leistungsstufe wie bei Punkt 2.2.1.
ACHTUNG! Wenn die Klappe der Dunstabzugshaube offen ist, ist die Lüftung bei anderen Entlüftungsstellen
geringer, z.B. im Bad.
Die in der Tabelle dunkel unterlegten Stellungen des
4
Leistungswahlschalters zeigen vom Hersteller eingestellte
Werte. Bei Bedarf kann ein Fachmann oder Elektriker
275
330
die Einstellungen ändern und statt der dunkel unterlegten
97
115
Leistungsstufen die auf weißem Hintergrund wählen.
Die Leistungsstufen dürfen nur vom Fachmann, nicht
235
305
vom Nutzer geändert werden. (Zimmerhöhe 2,5 Meter).
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis