TM0 und TM1 als
Meldeausgänge
TM0 und TM1 als
Taktausgänge
106775_de_02
Wenn Sie die Ausgänge TM0 und TM1 als Meldeausgänge konfigurieren, steuern Sie damit
beispielsweise eine nicht sichere SPS oder Signaleinheiten an.
Achten Sie darauf, dass das GND-Potenzial des Signalempfängers mit dem GND-Poten-
zial des Sicherheitsmoduls übereinstimmt.
Die nicht sicherheitsrelevanten Meldeausgänge sind als digitale Halbleiterausgänge aus-
geführt.
ACHTUNG: Moduldefekt
Die Meldeausgänge können durch eine nicht korrekte Beschaltung zerstört werden.
•
Schalten Sie die Meldeausgänge nicht parallel.
•
Verhindern Sie Rückspeisungen auf Meldeausgänge.
Konfigurieren Sie die beiden Ausgänge TM0 und TM1 als Meldeausgänge, indem Sie im
Parametrierungseditor in SAFECONF folgende Einstellungen vornehmen. Die Konfigura-
tion der Meldeausgänge kann nur gemeinsam erfolgen.
•
Setzen Sie für TM0 bis TM1 den Parameter „Konfiguration" auf den Wert „Meldeaus-
gang - M0 bis M1".
Die Verknüpfung der Meldeausgänge erfolgt im Verschaltungseditor der Konfigurations-
Software SAFECONF.
Weitere Informationen zur Verknüpfung der Meldeausgänge im Verschaltungseditor ent-
nehmen Sie der Hilfe der Konfigurations-Software SAFECONF.
Wenn Sie die Ausgänge TM0 und TM1 als Taktausgänge konfigurieren, ermöglichen diese
eine Querschlusserkennung an den Eingängen des sicheren Erweiterungsmoduls.
Siehe Kapitel „Fehlererkennung" auf Seite 21.
Wenn Sie die konfigurierbaren Ein-/Ausgänge IO0 bis IO3 als Eingänge verwenden, ist das
Realisieren einer Querschlusserkennung durch das Erweiterungsmoduls zwingend erfor-
derlich, d. h. die betreffenden Eingänge müssen über die Taktausgänge TM0 bzw. TM1 des
Erweiterungsmoduls gespeist werden.
Siehe Kapitel „Sichere Eingänge" auf Seite 39.
Wenn Sie die konfigurierbaren Ein-/Ausgänge IO0 bis IO3 als Ausgänge verwenden,
führt die Konfiguration von TM0 und TM1 als Taktausgänge zu einem Fehler.
Konfigurieren Sie die beiden Ausgänge TM0 oder TM1 als Taktausgänge, indem Sie im si-
cheren Parametrierungseditor folgende Einstellungen vornehmen. Die Konfiguration der
Taktausgänge kann nur gemeinsam erfolgen.
•
Setzen Sie für IO0 bis IO3 den Parameter „Signalkonfiguration" auf den Wert
„Konfiguriert als sichere Eingänge mit Testtakt"
•
Setzen Sie für TM0 bis TM1 den Parameter
„Takt T0 bis T1"
Die bei entsprechender Konfiguration an den Ausgängen TM0 und TM1 ausgegebenen
Testtakte dienen zur Querschlusserkennnung an den Eingängen des Erweiterungsmoduls.
Die ausgegebenen Testtakte T0 und T1 sind zueinander phasenverschoben.
Um eine Querschlusserkennung realisieren zu können, müssen Sie die beteiligten sicheren
Eingänge mit Hilfe des Parametrierungseditors in SAFECONF entsprechend konfigurieren.
Sicheres Erweiterungsmodul PSR-TS-SDI8-SDIO4
„Konfiguration" auf den Wert
41 / 150
PHOENIX CONTACT