Technische Angaben
Bei der Entwicklung der Pumpe verwendete Normen
Die folgenden Normen wurden in ihrer Gesamtheit oder in Auszügen bei der
Entwicklung der Pumpe eingehalten.
Medizinische elektrische Geräte
EN 60601-1 (1990), Medizinische elektrische Geräte, Teil 1: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit. Änderung A1 (1993) Änderung A13 (1996)
Änderung A2 (1995).
EN 60601-1-2 (2001), Medizinische elektrische Geräte, Teil 1‑2: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Elektromagnetische
Verträglichkeit – Anforderungen und Prüfungen.
EN 60601-2-24 (1998), Medizinische elektrische Geräte, Teil 2‑24: Besondere
Festlegungen für die Sicherheit von Infusionspumpen und Infusionsreglern.
EN 60601-1-4 (1996), Medizinische elektrische Geräte, Teil 1‑4: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Programmierbare
elektrische medizinische Systeme. Änderung A1: 1999.
IEC 60601-1, (2. Auflage, 1988), Medizinische elektrische Geräte, Teil 1: Allge‑
meine Festlegungen für die Sicherheit. Änderung 1 (1991) Änderung 2 (1995).
IEC 60601-1-4 (1996), Medizinische elektrische Geräte, Teil 1‑4: Allgemeine
Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Programmierbare elek‑
trische medizinische Systeme.
IEC 60601-2-24 (1998), Medizinische elektrische Geräte, Teil 2‑24: Besondere
Festlegungen für die Sicherheit von Infusionspumpen und Infusionsreglern.
EN 980 (2003), Grafische Symbole zur Kennzeichnung von Medizinprodukten.
Elektromagnetische Verträglichkeit
RTCA/DO -160C, nur gestrahlte Emissionen, Kategorie A & Z Limit.
IEC 60601-1-2, (Auflage 2.1, 2004‑11), Medizinische elektrische Geräte, Teil
1‑2: Allgemeine Festlegungen für die Sicherheit – Ergänzungsnorm: Elektro‑
magnetische Verträglichkeit – Anforderungen und Prüfungen.
IEC 61000-4-2 (2001), Elektromagnetische Verträglichkeit, Teil 4‑2: Prüf‑
und Messverfahren. Störfestigkeit gegen die Entladung statischer Elektrizität.
IEC 61000-4-3 (2002), Elektromagnetische Verträglichkeit, Teil 4‑3: Prüf‑
und Messverfahren. Prüfung der Störfestigkeit gegen hochfrequente elektro‑
magnetische Felder.
Abschnitt 5: Hinweise
59