Abschnitt 5: Hinweise
Software-Sicherheitsmerkmale
Hardwarebezogene Software-Sicherheitsmerkmale
Prüfung des Programmspeichers
Beim Einschalten und danach in regelmäßigen Abständen wird der
Programmspeicher durch Berechnung des Codes der zyklischen Blocksi‑
cherung (CRC) des Programms und darauffolgendem Vergleich mit dem
im Programm gespeicherten CRC getestet.
Wenn die gespeicherten und berechneten CRCs nicht übereinstimmen,
zeigt die Software eine System‑Fehlermeldung an, aktiviert einen konti‑
nuierlichen Zweitonalarm und stoppt die Medika menten zufuhr.
Prüfung des RAM-Speichers
Beim Einschalten wird der Betriebsspeicher (RAM) geprüft. Von jeder
RAM‑Adresse wird von/zu einem bestimmten Bit‑Muster gelesen/ge‑
schrieben. Wenn die Lese‑ und Schreibdaten verschieden sind, zeigt die
Software eine System‑Fehlermeldung an, aktiviert einen kontinuierlichen
Zweitonalarm und stoppt die Medika mentenzufuhr.
Prüfung des Motorkreises
Beim Einschalten und danach in regelmäßigen Abständen wird der Mo‑
torkreis geprüft, um sicherzustellen, daß der Motor nur dann mit Strom
versorgt wird, wenn er eingeschaltet ist. Wenn die Software eine Strom‑
zufuhr feststellt, wenn der Motor nicht läuft, aktiviert sie einen kontinu‑
ierlichen Zweitonalarm und stoppt die Medikamentenzufuhr. Bei jeder
Aktivierung der Pumpe prüft die Software, ob der Motor ebenfalls einen
Aktivierungszyklus durchführt. Wenn der Motor nicht läuft oder keinen
Aktivierungs zyklus vollendet, zeigt die Software eine System‑Fehlermel‑
dung an, aktiviert einen kontinuierlichen Zweitonalarm und stoppt die
Medika mentenzufuhr.
Prüfung der Tastaturverschlüsselung
Alle Daten, die die Software von der Tastaturverschlüsselung erhält, wer‑
den geprüft. Wenn die Dateneingabe nicht korrekt erfolgt, ignoriert die
Software die Tasteneingabe. Die Tastatur ist mit zwei Redundanzschal‑
‹
Í
⁄
tem für
,
und
ausgestattet. Die Software muß prüfen, ob
beide Schalter aktiviert werden, bevor eine Reaktion erfolgt.
73