• Baureihe Wärmepumpe (RQ(C)YQ)
RQYQ140
RQYQ180
RQCYQ280=RQYQ140+RQYQ140
RQCYQ360=RQYQ180+RQYQ180
RQCYQ460=RQYQ140+RQYQ140+RQYQ180
RQCYQ500=RQYQ140+RQYQ180+RQYQ180
RQCYQ540=RQYQ180+RQYQ180+RQYQ180
• Baureihe Wärmerückgewinnung (RQCEQ)
RQCEQ280=RQEQ140+RQEQ140
RQCEQ360=RQEQ180+RQEQ180
RQCEQ460=RQEQ140+RQEQ140+RQEQ180
RQCEQ500=RQEQ140+RQEQ180+RQEQ180
RQCEQ540=RQEQ180+RQEQ180+RQEQ180
RQCEQ636=RQEQ212+RQEQ212+RQEQ212
RQCEQ712=RQEQ140+RQEQ180+RQEQ180+RQEQ212
RQCEQ744=RQEQ140+RQEQ180+RQEQ212+RQEQ212
RQCEQ816=RQEQ180+RQEQ212+RQEQ212+RQEQ212
RQCEQ848=RQEQ212+RQEQ212+RQEQ212+RQEQ212
7-2 Kabelanschlussbeispiel für komplettes
System
•
Baureihe Wärmepumpe (RQ(C)YQ)
(Siehe Abbildung 19.1.)
1. Stromversorgung
2. Hauptschalter
3. Fehlerstrom-Schutzschalter
4. Sicherung
5. Außengerät
6. Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN
7. Fernbedienung
8. Innengerät
•
Baureihe Wärmerückgewinnung (RQCEQ)
(Siehe Abbildung 19.2.)
1. Stromversorgung
2. Hauptschalter
3. Fehlerstrom-Schutzschalter
4. Sicherung
5. Außengerät
6. Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN
7. Fernbedienung
8. Innengerät
9. BS-Gerät
Hinweis
•
Achten Sie darauf, dass die Signalkabel (z. B. für die Fernbe-
dienung, zwischen den Geräten usw.) und die Hochspan-
nungskabel nicht zu dicht beieinander verlaufen, sondern
mindestens 50 mm Abstand haben.
Bei Verlegen der Kabel in zu geringem Abstand voneinander
kann es zu elektrischen Interferenzen, Funktionsstörungen
und Schäden kommen.
•
Schließen Sie die Hochspannungsleitungen an den Hoch-
spannungs-Klemmenblock an, und sichern Sie diese Leitun-
gen wie unter "7-5 Anschlussverfahren
Hochspannungskabel" erläutert.
•
Die Übertragungsleitungen sind wie unter "7-4 Anschlussver-
fahren Übertragungskabel" erläutert zu sichern.
•
Sichern Sie Kabel mit Hilfe geeigneter Mittel wie z. B. Kabel-
binder, um einen Kontakt mit Rohrleitungen zu vermeiden.
•
Führen Sie Kabel so, dass Strukturen, z. B. der Schaltkasten-
deckel, nicht deformiert werden. Schließen Sie den Deckel
ordnungsgemäß.
7-3 Anschlussverfahren Elektrokabel
• Die Hochspannungskabel und die Erdungskabel werden durch
die Öffnungen für die Hochspannungskabel an den Seiten, der
Vorderseite (vorgeprägte Öffnung) bzw. dem Bodenrahmen (vor-
geprägte Öffnung) herausgeführt.
• Die Übertragungskabel werden durch die Kabelöffnung (vorge-
prägte Öffnung) an der Vorderseite des Gerätes oder durch eine
Rohrleitungsöffnung herausgeführt.
17
Minimal-
Z
(Ω)
max
wert S
sc
906902
Keine Anforderungen
1179734
Keine Anforderungen
1813804
Keine Anforderungen
2359468
Keine Anforderungen
2993538
Keine Anforderungen
3266370
Keine Anforderungen
3539202
Keine Anforderungen
Minimal-
Z
(Ω)
max
Hinweis
wert S
sc
• Die vorgeprägte Öffnungen mit einem Hammer oder dergleichen
1813804
Keine Anforderungen
2359468
Keine Anforderungen
• Nach dem Herausstoßen der Vorprägungen sollten vorhandene
2993538
Keine Anforderungen
3266370
Keine Anforderungen
• Bevor Kabel durch vorgeprägte Öffnungen geführt werden, sind
3539202
Keine Anforderungen
3422187
Keine Anforderungen
4407099
Keine Anforderungen
4368094
• Falls die Möglichkeit besteht, dass Kleintiere in das Gerät eindrin-
Keine Anforderungen
4601921
Keine Anforderungen
4562916
Keine Anforderungen
7-4 Anschlussverfahren Übertragungskabel
• Schließen Sie die Übertragungskabel zwischen Außengerät und
• Alle Übertragungskabel sind bauseitig zu beschaffen. Alle Verka-
• Bei der Installation der Übertragungskabel (Bedeutung der Sym-
(Siehe Abbildung 20.)
1. Elektroschaltplan
2. Auf der Rückseite des Schaltkastendeckels
3. Hochspannungskabel, Erdungskabel (in Schutzrohr)
4. (Wenn die Kabel durch die Seitenwand herausgeführt
werden.)
5. Übertragungskabel
6. Öffnung für Rohrleitung
7. Schutzrohr
8. Für Hochspannungs- und Erdungskabel
9. Durchbruch
10. Die schattierten Bereiche vor Gebrauch ausschneiden.
11. Grat
12. Vorgeprägte Öffnung
13. Für Übertragungskabel
herausstoßen.
Grate unbedingt entfernt und die Stellen mit Reparaturlack aus-
gebessert werden, um Rostbildung vorzubeugen.
an den Rändern dieser Öffnungen vorhandene Grate zu entfer-
nen und die Kabel mit Isolierband zu schützen. (Siehe Abbil-
dung 20.)
gen, sind etwaige Lücken (schraffierte Teile in Abbildung 20) mit
Hilfe eines geeigneten Materials (vor Ort zu beschaffen) zu blok-
kieren.
Innengerät, Außengerät und Außengerät eines anderen
Systems, Außengerät und Außengerät desselben Systems (nur
bei Multi Systemen) und zum Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN wie
in den Abbildungen 21 und 22 dargestellt an.
•
Baureihe Wärmepumpe (RQ(C)YQ)
(Siehe Abbildung 21.1.)
1. Kabelanschlussbeispiel für Einzelsystem
2. Außengerät
3. Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN
4. Zum Außengerät eines anderen Systems
5. Verbinden Sie Anschlüsse mit identischen Symbolen auf
den Klemmenblöcken (Polarität beachten)
6. Verwenden Sie zweiadriges Kabel
7. Innengerät
8. Keinesfalls das Hochspannungskabel anschließen
•
Baureihe Wärmerückgewinnung (RQCEQ)
(Siehe Abbildung 21.2.)
1. Schaltkasten
2. Keinesfalls das Stromkabel anschließen.
3. Zum Außengerät eines anderen Systems
4. Verwenden Sie zweiadrige Kabel (keine Polarität)
5. BS-Gerät
6. Innengerät
7. Innengerät (Nur Kühlen)
(Siehe Abbildung 22.)
1. Kabelanschlussbeispiel für Multi System
2. Außengerät A (Hauptgerät)
3. Außengerät B (Nebengerät)
4. Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN
5. Zum Innengerät
6. Zum Außengerät eines anderen Systems
belungen sollten mit PVC-ummantelten Kabeln von
2
0,75 - 1,25 mm
(zweiadrig) ausgeführt werden. (dreiadriges
Kabel nur für Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN.)
bole
bis
siehe Abbildungen 21, 22) sind die folgenden Ein-
3
1
schränkungen zu beachten.
Werden diese Einschränkungen nicht beachtet, können Störun-
gen bei der Übertragung auftreten.
Zwischen Außengerät und Innengerät
1
Zwischen Außengerät und Außengerät eines anderen
Systems
Max. Kabellänge
Max. Gesamt-Kabellänge
Max. Anzahl Abzweigungen
: 1.000 m
: 2.000 m
: 16
[Hinweis]
Eine Abzweigung in
einer Abzweigung ist
unzulässig (siehe
Abbildung 23.)
Deutsch