Wichtige Informationen hinsichtlich des verwendeten Kältemittels
Die in diesem Produkt enthaltenen fluorierten Treibhausgase sind
Gegenstand des Kyoto-Protokolls. Lassen Sie diese Gase nicht in
die Atmosphäre ab.
Kältemitteltyp: R410A
(1)
GWP-Wert
:
1975
(1)
GWP = Global Warming Potential (Treibhauspotential)
Tragen Sie bitte mit dokumentenechter Tine ein,
werkseitige Kältemittel-Füllmenge des Produkts,
die am Montageort zusätzlich eingefüllte Kältemittelmenge und
+
die Gesamtmenge an eingefülltem Kältemittel. Nehmen
Sie diese Eintragungen auf dem Kältemittel-Befülletikett vor, das
dem Produkt beiliegt.
Das ausgefüllte Etikett muss in der Nähe der Kältemittel-Einfüll-
öffnung aufgeklebt werden (z. B. auf der Innenseite der Wartungs-
blende).
6
5
(2) Bei Systemen mit mehreren Außengeräten muss nur 1 Etikett
aufgeklebt werden, das die gesamte werkseitig aufgefüllte Kältemit-
tel-Füllmenge aller am Kältemittelsystem angeschlossener Außen-
geräte angibt.
[AUSLEGUNGSDRUCK]
• Da der Auslegungsdruck für die Anschlussrohrleitungen vor Ort
(HP/LP-Ansauggasleitungen, Gasleitungen und Flüssigkeitslei-
tungen) mindestens 3,3 MPa beträgt, ist es möglich, bereits vor-
handene Rohrleitungen weiter zu verwenden (wenn diese einen
Auslegungsdruck von mindestens 3,3 MPa aufweisen), informie-
ren Sie sich jedoch genau unter "6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN"
und überprüfen Sie, ob vorhandene Rohrleitungen (einschließlich
Abzweige) hinsichtlich Material und Dicke mit diesem Gerät
betrieben werden dürfen und keine Anzeichen von Korrosion auf-
weisen.
Führen Sie einen Luftdichtheitstest (mit 3,3 MPa über 24 Stun-
den) durch, um festzustellen, ob bereits vorhandene Rohrleitun-
gen den Ansprüchen genügen und keine Gasleckagen
aufweisen.
Wenn ein Dichtheitstest unter Druck nicht möglich ist, tauschen
Sie vorhandene Rohrleitungen durch Rohrleitungen mit einem
Auslegungsdruck von mindestens 3,3 MPa aus.
• Überprüfen Sie, ob in der Vergangenheit aufgetretene Probleme
mit dem Rohrleitungssystem durch eine Fehlfunktion des Ver-
dichters, Gasmangel oder ähnliche Probleme verursacht wurden.
Falls derartige Probleme aufgetreten sind, überprüfen Sie, ob die
entsprechenden Reparaturen vorgenommen wurden und veran-
lassen Sie ggf. derartige Reparaturen, wenn dies nicht der Fall ist.
1-3 Ordnungsgemäße Entsorgung
Eine Demontage des Geräts sowie die Behandlung von Kältemittel,
Öl und anderen Teilen muss stets nach den örtlichen und gesetzli-
chen Bestimmungen erfolgen.
2.
EINLEITUNG
• VRVIII Systeme der Baureihe Q sind für die Außeninstallation
ausgelegt und werden in Kühl- und Wärmepumpenanwendungen
genutzt. Die Außengeräte werden in drei serienmäßigen Größen
geliefert und können als Einzelsystem oder als Multisystem aus
einer Kombination von bis zu drei Außengeräten (Wärmepum-
pen-Baureihe) bzw. bis zu vier Außengeräte (Wärmerückgewin-
nungs-Baureihe) betrieben werden. Die Nennleistungen sind.
RQ(C)YQ: Kühlen: 14,0 bis 54,0 kW; Heizen: 16,0 bis 60,0 kW
RQCEQ: Kühlen: 28 bis 84,8 kW; Heizen: 32 bis 89,6 kW
3
4
werkseitige Kältemittel-
Füllmenge des Produktes:
1
siehe Typenschild des
1
(2)
Geräts
am Montageort zusätzlich
2
2
eingefüllte Kältemittelmenge
Kältemittel-Füllmenge
3
3
insgesamt
Enthält fluorierten
Treibhausgase, die
4
Gegenstand des Kyoto-
Protokolls sind
5 Außengerät
Kältemittelzylinder und
6
Verteiler für die Befüllung
• Als BS-Geräte, die in Verbindung mit dem RQCEQ System den
Kältemittelfluss zu den Innengeräten ändern, kommen nur die
Typen BSVQ100,160, 250P, BSV4Q100P und BSV6Q100P in
Frage. Eine Kombination mit BS-Geräten eines anderen Typs
führt zu Funktionsstörungen.
• Zwecks Klimatisierung können die VRV-Geräte mit Daikin Innen-
geräten der VRV-Baureihe kombiniert werden. Verwenden Sie
ausschließlich geeignete Innengeräte, die mit R410A kompatibel
sind. Welche Modelle an Innengeräten mit R410A kompatibel
sind, können Sie den Produktkatalogen entnehmen.
Eine Kombination mit Innengeräten eines anderen Typs führt zu
Funktionsstörungen.
2-1 Kombination
Es können Innengeräte nachstehender Baureihen installiert werden
• Baureihe Wärmepumpe (RQ(C)YQ)
<Außengerät>
<Gesamtleistung aller Innengeräte>
RQYQ140PY1.................... 7,0 bis 18,2
RQYQ180PY1.................... 9,0 bis 23,4
RQCYQ280PY1 ............... 14,0 bis 36,4
RQCYQ360PY1 ............... 17,8 bis 46,2
RQCYQ460PY1 ............... 22,5 bis 58,5
RQCYQ500PY1 ............... 25,0 bis 65,0
RQCYQ540PY1 ............... 28,0 bis 72,8
• Baureihe Wärmerückgewinnung (RQCEQ)
<Außengerät>
<Gesamtleistung aller Innengeräte>
RQCEQ280PY1 ............... 14,0 bis 36,4
RQCEQ360PY1 ............... 17,8 bis 46,2
RQCEQ460PY1 ............... 22,5 bis 58,5
RQCEQ500PY1 ............... 25,0 bis 65,0
RQCEQ540PY1 ............... 28,0 bis 72,8
RQCEQ636PY1 ............... 30,8 bis 80,0
RQCEQ712PY1 ............... 34,5 bis 89,7
RQCEQ744PY1 ............... 36,5 bis 94,9
RQCEQ816PY1 ............... 40,0 bis 104
RQCEQ848PY1 ............... 42,5 bis 111
Hinweis
• Stellen Sie sicher, dass ausschließlich Innengeräte für R410A
angeschlossen werden.
Welche Modelle anschließbar sind, entnehmen Sie bitte dem
Katalog der Innengeräte.
• Die oben angegebenen Werte für Gesamtleistung und Gesamt-
anzahl an Innengeräten gelten für Konfigurationen in Standard-
kombination. Gesamtleistung und Gesamtanzahl an
Innengeräten für Konfigurationen, die von der Standardkombina-
tion abweichen, entnehmen Sie bitte der "Technischen Referenz".
Standardkombinationen sind folgende Kombinationen:
• Baureihe Wärmepumpe (RQ(C)YQ)
<Kombinierbares Gerät> <Unabhängiges Gerät>
RQYQ140PY1
RQYQ140PY1
RQYQ180PY1
RQYQ180PY1
RQCYQ280PY1
RQYQ140PY1+RQYQ140PY1
RQCYQ360PY1
RQYQ180PY1+RQYQ180PY1
RQCYQ460PY1
RQYQ180PY1+RQYQ140PY1+RQYQ140PY1
RQCYQ500PY1
RQYQ180PY1+RQYQ180PY1+RQYQ140PY1
RQCYQ540PY1
RQYQ180PY1+RQYQ180PY1+RQYQ180PY1
• Baureihe Wärmerückgewinnung (RQCEQ)
<Kombinierbares Gerät> <Unabhängiges Gerät>
RQCEQ280PY1
RQEQ140PY1+RQEQ140PY1
RQCEQ360PY1
RQEQ180PY1+RQEQ180PY1
RQCEQ460PY1
RQEQ180PY1+RQEQ140PY1+RQEQ140PY1
RQCEQ500PY1
RQEQ180PY1+RQEQ180PY1+RQEQ140PY1
RQCEQ540PY1
RQEQ180PY1+RQEQ180PY1+RQEQ180PY1
RQCEQ636PY1
RQEQ212PY1+RQEQ212PY1+RQEQ212PY1
RQCEQ712PY1
RQEQ212PY1+RQEQ180PY1+RQEQ180PY1+RQEQ140PY1
RQCEQ744PY1
RQEQ212PY1+RQEQ212PY1+RQEQ180PY1+RQEQ140PY1
RQCEQ816PY1
RQEQ212PY1+RQEQ212PY1+RQEQ212PY1+RQEQ180PY1
RQCEQ848PY1
RQEQ212PY1+RQEQ212PY1+RQEQ212PY1+RQEQ212PY1
Hinweis
• Andere Kombinationen als die aufgeführten sind nicht zulässig.
• Überschreitet die Gesamtleistung der angeschlossenen Innenge-
räte die Kapazität des Außengerätes, können Kühl- und Heizlei-
stung bei Betrieb der Innengeräte abfallen. Einzelheiten dazu
finden Sie in der Leistungstabelle im Konstruktionsdatenbuch.
• Im Falle eines Multi Systems unterliegt die Ausführung der Kälte-
mittelleitungen zwischen den Außengeräten Einschränkungen.
Führen Sie die Installation so aus, dass den folgenden Einschrän-
kungen genügt wird.
<Gesamtanzahl aller Innengeräte>
8 Geräte
10 Geräte
16 Geräte
20 Geräte
26 Geräte
29 Geräte
33 Geräte
<Gesamtanzahl aller Innengeräte>
16 Geräte
20 Geräte
26 Geräte
29 Geräte
33 Geräte
36 Geräte
40 Geräte
43 Geräte
47 Geräte
50 Geräte
Deutsch