3.
AUSWAHL DES STANDORTS
Wählen Sie einen Standort für die Installation aus, der den im Fol-
genden aufgeführten Bedingungen genügt. Holen Sie die Genehmi-
gung des Kunden ein.
1.
Es besteht keine Brandgefahr aufgrund von austretenden Gasen.
2.
Wählen Sie den Standort für das Gerät so aus, dass weder aus-
geblasene Luft noch Betriebsgeräusche des Geräts zu Belästi-
gungen führt.
3.
Das Fundament ist stark genug, um das Gewicht des Geräts zu
tragen, und der Boden ist flach, so dass Vibrationen und Lärm
vermieden werden.
4.
Die Leitungslängen zwischen Außen- und Innengerät dürfen die
zulässigen Leitungslängen nicht überschreiten. (Siehe
"6. KÄLTEMITTELLEITUNGEN")
5.
Orte, an denen die Ansaug- und Auslassöffnungen des Gerätes
normalerweise keinem direkten Wind ausgesetzt sind.
Wind, der direkt in die Ansaug- oder Auslassöffnungen weht,
beeinträchtigt den Betrieb des Gerätes.
Installieren Sie nötigenfalls einen Windschutz, um den Wind
abzuweisen.
6.
Um das Gerät muss ausreichend Platz für Wartungsarbeiten vor-
handen sein, und es muss der minimale Platz für den Lufteinlass
und den Luftauslass vorhanden sein.
(Die Mindestanforderungen für Freiräume finden Sie unter "Bei-
spiele für Installationsfreiräume".)
Beispiele für Installationsfreiräume
• Die in Abbildung 3 gezeigten Anforderungen an den Installations-
freiraum beziehen sich auf den Kühlbetrieb bei einer Außentem-
peratur von 35° C.
Falls die Außentemperatur 35° C überschreitet oder die Wärme-
belastung die Maximalleistung in allen Außengeräten überschrei-
tet, ist der in Abbildung 3 gezeigte Freiraum für den Lufteinlass
größer zu gestalten.
• Die Geräte sind so zu installieren, dass für den jeweiligen Instal-
lationsort das am besten geeignete Muster unter denen in Abbil-
dung 3 gezeigten verwendet wird, wobei Personenverkehr und
Wind zu berücksichtigen sind.
• Überschreitet die Zahl der installierten Geräte die Zahl des in
Abbildung 3 gezeigten Musters, sind die Geräte so zu installieren,
dass keine ausgeblasene Luft wieder angesaugt wird.
• Bezüglich des Platzes vor dem Gerät ist der für die lokalen Kälte-
mittelleitungen notwendige Platz bei der Installation der Geräte
zu berücksichtigen.
• Falls die Betriebsbedingungen in Abbildung 3 nicht eingehalten
werden können, wenden Sie sich an Ihren Händler oder direkt an
Daikin.
(Siehe Abbildung 3.)
1. Vorderseite
2. Keine Begrenzung der Wandhöhe
3. Wartungsfreiraum auf der Vorderseite
4. Wartungsfreiraum auf der Ansaugseite
Für Muster 1 und 2 in Abbildung 3:
•
Wandhöhe an der Vorderseite – nicht höher als 1.500 mm.
•
Wandhöhe an der Ansaugseite – nicht höher als 500 mm.
•
Wandhöhe an den Seiten – unbegrenzt.
•
Falls die Höhe die obigen Werte überschreitet, berechnen Sie
die in der nachstehenden Abbildung gezeigten Maße h1 und
h2, und addieren Sie h1/2 zum Wartungsfreiraum an der Vor-
derseite und h2/2 zum Wartungsfreiraum an der Ansaugseite
hinzu.
h1 = A (tatsächliche Höhe) – 1.500
h2 = B (tatsächliche Höhe) – 500
Hinweis
1.
Eine Inverter-Klimaanlage kann zu Störungen von AM-Rund-
funkgeräten führen. Überprüfen Sie die Installationsorte für
Hauptklimaanlage und Elektrokabel, und halten Sie dabei
eine angemessene Entfernung zu Stereogeräten, Personal-
computern usw. ein.
Besonders an Orten mit schwachem Rundfunkempfang ist
darauf zu achten, dass ein Abstand von mindestens 3 m für
die Innengeräte-Fernbedienungen vorhanden ist, dass die
Stromversorgungskabel und die Übertragungskabel in
Schutzrohren verlegt werden und die Schutzrohre geerdet
werden.
5
(Siehe Abbildung 4.)
1. Innengerät
2. Abzweigschalter, Überstromauslöser, Fehlerstrom-
Schutzschalter
3. Fernbedienung
4. Wahlschalter KÜHLEN/HEIZEN
5. PC oder Radiogerät
2.
Bei Installation an Orten mit starkem Schneefall sind die folgen-
den Schneeschutzmaßnahmen zu treffen.
• Stellen Sie sicher, dass der Sockel hoch genug ist, damit die
Einlassöffnungen nicht durch Schnee blockiert werden.
• Nehmen Sie den hinteren Einlassgrill ab, um eine Ansamm-
lung von Schnee auf den Lamellen zu vermeiden.
3.
Falls Kondensat je nach den Bodenverhältnissen auf ein tiefe-
res Stockwerk (oder auf einen Gehweg) tropfen kann, sind
Maßnahmen wie die Installation eines zentralen Kondensat-
wannenbausatzes (gesondert zu beschaffen) zu treffen.
4.
Das Kältemittel R410A ist ungiftig, nicht entflammbar und nicht
gesundheitsschädlich. Sollte das Kältemittel jedoch austreten,
kann seine Konzentration je nach Raumgröße die zulässigen
Grenzwerte überschreiten. Aufgrund dieser Tatsache kann es
notwendig sein, Maßnahmen gegen das Austreten von Kälte-
mittel zu treffen. Einzelheiten finden Sie unter "14. ZUR
BEACHTUNG BEI AUSTRETENDEM KÄLTEMITTEL".
4.
INSPEKTION UND HANDHABUNG DES
GERÄTS
• Überprüfen Sie sofort bei der Lieferung die Verpackung. Sämtliche
Beschädigungen sind unverzüglich der Schadensabteilung des Spe-
diteurs mitzuteilen.
• Berücksichtigen Sie bei der Handhabung des Geräts folgende
Punkte:
1.
Das Gerät ist zerbrechlich, handhaben Sie das Gerät vorsichtig.
Um Beschädigung des Verdichters zu vermeiden, muss das Gerät
stets aufrecht stehen.
2.
Legen Sie die Transportroute fest.
3.
Bei Verwendung eines Gabelstaplers führen Sie die Arme der Hub-
gabel durch die großen Öffnungen am Boden des Geräts. (Siehe
Abbildung 5.)
4.
Zum Anheben des Gerät an einer Aufhängung ist eine Stoff-
schlinge zu verwenden, um Schäden am Gerät zu vermeiden.
Hängen Sie das Gerät unter Berücksichtigung der folgenden
Punkte nach dem in Abbildung 6 gezeigten Verfahren auf.
•
Verwenden Sie eine Schlinge, die stark genug ist, um das
Gewicht des Gerätes zu tragen.
•
Verwenden Sie 2 Gurte von mindestens 8 m Länge.
•
Schützen Sie die Stellen, an denen das Gehäuse mit der
Schlinge in Berührung kommt, durch zusätzliche Tücher oder
Bretter, um Beschädigung zu vermeiden.
•
Achten Sie beim Hochziehen des Gerätes darauf, dass es an
seinem Schwerpunkt angehoben wird.
5.
Entfernen Sie nach der Installation die Transportabdeckungen
von den großen Öffnungen. (Siehe Abbildung 6.)
6.
Zum Tragen des Geräts durch Mitarbeiter, erfassen die Mitarbei-
ter das Gerät an den Tragegriffen oben hinten und unten vorn und
tragen das Gerät wie in Abbildung 7 dargestellt.
•
Das Produkt darf nicht mehr als 60 Grad geneigt werden,
anderenfalls kann das Produkt beschädigt werden.
•
Tragen Sie bei diesen Arbeiten immer Handschuhe.
•
Halten Sie die örtlich geltenden Gesetze und Bestimmungen
zum Arbeitsschutz ein, zum Tragen des Produkts werden
mehr als 4 Personen benötigt.
(Siehe Abbildung 5.)
1. Gabel
2. Öffnung (groß)
3. Transportabdeckungen (gelb)
4. Befestigungsschrauben der Transportabdeckung
(Siehe Abbildung 6.)
1. Gurtschlinge
2. Brett
3. Öffnung (groß)
(Siehe Abbildung 7.)
1. Polsterung
2. Standfuß
3. Griff
Deutsch