Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Daikin RQYQ140PY1 Bedienungsanleitung Seite 25

System air conditioner vrv 3-q
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RQYQ140PY1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nehmen Sie im Rahmen einer Installation einen Prüfbetrieb
entsprechend dem [Prüfbetrieb] vor.
Nach dem Betrieb des Geräts von ca. 45 Minuten und maxi-
mal 60 Minuten (*2) stoppt das System den Prüfbetrieb auto-
matisch. (*3)
Nach dem Stopp des Prüfbetriebs gilt dieser als abgeschlos-
sen, falls kein Störungscode angezeigt wird. Der Normalbe-
trieb kann 5 Minuten nach erfolgreichem Abschluss des
Prüfbetriebs aufgenommen werden.
Wenn ein Störungscode angezeigt wird, informieren Sie sich
unter [Störungscode-Anzeige an der Fernbedienung] und wie-
derholen Sie den Prüfbetrieb.
(*1)
(Siehe Abbildung 31.1.)
1. Messgerät
2. R410A-Tank (mit Saugheber)
3. Füllschlauch
4. Kältemittelfluss
5. Absperrventil Flüssigkeitsseite
6. Absperrventil Gasseite
7. Kältemittel-Füllstutzen
8. Außengerät
9. Zum Innengerät
10. Bauseitige Rohrleitungen
(*2) Falls zusätzlich Kältemittel aus dem Kältemitteltank auf-
gefüllt werden muss, wird mehr Zeit benötigt.
(*3) Wenn der Prüfbetrieb zwangsweise abgebrochen wurde,
drücken Sie die Taste "RETURN" (BS3) auf der Platine
des Außengeräts (A1P).
Schließen Sie einen Füllschlauch mit Druckstift (am Anschlus-
sende) an den Kältemittel-Füllstutzen an der Befestigungsplatte
des Absperrventils an.
Achten Sie beim Anschließen des Füllschlauchs darauf, dass
kein Kältemittel austritt.
Der Kältemittel-Füllstutzen ist mit dem internen Rohrleitungssy-
stem des Produkts verbunden; dieses System wurde bereits vom
Hersteller mit Kältemittel befüllt.
Absperrventil Flüssigkeitsseite
geöffnet
• Baureihe Wärmerückgewinnung (RQCEQ)
Öffnen Sie die Absperrventile der Gasleitungen, der Flüssig-
keitsleitungen und der HP/LP-Gasleitungen vollständig. (*1)
Schließen Sie die Klappe des Elektroschaltkastens und schal-
ten Sie alle Außengeräte, BS-Geräte und Innengeräte ein, die
sich in diesem Kältemittelsystem befinden.
(Um ein Pumpen von Flüssigkeit durch den Verdichter zu ver-
meiden, muss die Stromversorgung sechs Stunden vor dem
Betrieb eingeschaltet werden und die Ölsumpfheizung muss
aktiviert werden.)
Nehmen Sie im Rahmen einer Installation einen Prüfbetrieb
entsprechend dem [Prüfbetrieb] vor.
Nach dem Betrieb des Geräts von ca. 45 Minuten und maxi-
mal 60 Minuten (*2) stoppt das System den Prüfbetrieb auto-
matisch. (*3)
Nach dem Stopp des Prüfbetriebs gilt dieser als abgeschlos-
sen, falls kein Störungscode angezeigt wird. Der Normalbe-
trieb kann 5 Minuten nach erfolgreichem Abschluss des
Prüfbetriebs aufgenommen werden.
Wenn ein Störungscode angezeigt wird, informieren Sie sich
unter [Störungscode-Anzeige an der Fernbedienung] und wie-
derholen Sie den Prüfbetrieb.
(*1)
(Siehe Abbildung 31.2.)
1. Messgerät
2. R410A-Tank (mit Saugheber)
3. Füllschlauch
4. Kältemittelfluss
5. Absperrventil Flüssigkeitsseite
6. Absperrventil Ansauggasseite
7. Absperrventil HP/LP-Gasseite
8. Kältemittel-Füllstutzen
9. Außengerät
10. Zum Innengerät
11. Bauseitige Rohrleitungen
(*2) Falls zusätzlich Kältemittel aus dem Kältemitteltank auf-
gefüllt werden muss, wird mehr Zeit benötigt.
(*3) Wenn der Prüfbetrieb zwangsweise abgebrochen wurde,
drücken Sie die Taste "RETURN" (BS3) auf der Platine
des Außengeräts (A1P).
Deutsch
Absperrventil Gasseite
geöffnet
Schließen Sie einen Füllschlauch mit Druckstift (am Anschlus-
sende) an den Kältemittel-Füllstutzen an der Befestigungsplatte
des Absperrventils an.
Achten Sie beim Anschließen des Füllschlauchs darauf, dass
kein Kältemittel austritt.
Der Kältemittel-Füllstutzen ist mit dem internen Rohrleitungssy-
stem des Produkts verbunden; dieses System wurde bereits vom
Hersteller mit Kältemittel befüllt.
Absperrventil
Absperrventil
Flüssigkeitsseite
Ansauggasseite
geöffnet
geöffnet
11-2-3. Nach dem Prüfbetrieb
• Notieren Sie nach dem Beenden des Prüfbetriebs die tatsächlich
aus dem Kältemitteltank aufgefüllte Menge an Kältemittel auf
dem Aufkleber "Wartungsvorkehrungen" (unterer Teil) am Elek-
troschaltkasten des Außengeräts.
• Nehmen Sie anhand der Taster (BS1-5) auf der Platine des
Außengeräts (A1P) die notwendigen bauseitigen Einstellungen
vor. Hinweise zu den bauseitigen Einstellungen finden Sie unter
"Field Setting" (Bauseitige Einstellungen) auf dem Aufkleber
"Wartungsvorkehrungen" auf der Klappe des Elektroschaltka-
stens.
Absperrventil HP/LP-
Gasseite
geöffnet
24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis