Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Bosch Rexroth Typ PGH Handbuch

Innenzahnradpumpe konstantes verdrängungsvolumen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung

3
7
1.2
1.1
4
5
Aufbau
Hydraulikpumpen des Typs PGH sind spaltkompensierte
Innenzahnradpumpen mit konstantem Verdrängungsvolu-
men.
Sie bestehen im wesentlichen aus Gehäuse (1.1), Lagerde-
ckel (1.2), Hohlrad (2), Ritzelwelle (3), Gleitlagern (4),
Axialscheiben (5), Abschlussdeckel (6), Befestigungs-
flansch (7) und Anschlagstift (8), sowie dem Segmentfüll-
stück (9), das sich aus Segment (9.1), Segmentträger (9.2)
und den Dichtrollen (9.3) zusammensetzt.
Saug- und Verdrängungsvorgang
Die hydrodynamisch gelagerte Ritzelwelle (3) treibt das
innenverzahnte Hohlrad (2) in der gezeigten Drehrichtung
an.
Während der Drehbewegung erfolgt auf einem Winkel von
ca. 90° im Saugbereich die Volumenvergrößerung. Es ent-
steht ein Unterdruck und Flüssigkeit strömt in die Kam-
mern.
Das sichelförmige Segmentfüllstück (9) trennt Saug- und
Druckraum. Im Druckraum tauchen die Zähne der Ritzel-
welle (3) wieder in die Zahnlücken des Hohlrades (2). Die
Flüssigkeit wird über den Druckkanal (P) verdrängt.
Axiale Kompensation
5
F
A
10
Die axiale Kompensationskraft F
Druckraumes und wird mit dem Druckfeld (10) in den
Axialscheiben (5) erzeugt.
Die axialen Längsspalten zwischen den rotierenden und den
feststehenden Teilen sind dadurch außerordentlich klein
und gewährleisten eine optimale axiale Abdichtung des
Druckraumes.
1.2
6
8
S
P
5
4
11
5
F
A
10
wirkt im Bereich des
A
Radiale Kompensation
2
Die radiale Kompensationskraft F
und Segmentträger (9.2).
In Abhängigkeit vom Betriebsdruck werden die beiden
Segmentfüllstücke (9.1) und (9.2) gegen die Kopfdurchmes-
ser von Ritzelwelle (3) und Hohlrad (2) gedrückt.
Die Flächenverhältnisse und die Lage der Dichtrollen (9.3)
zwischen dem Segment und Segmentträger sind so ausge-
legt, dass eine weitgehend leckspaltfreie Abdichtung zwi-
schen Hohlrad (2) , Segmentfüllstück (9) und Ritzel-
welle (3) erreicht wird.
Federelemente unter den Dichtrollen (9.3) sorgen für aus-
reichende Anpressung, auch bei sehr niedrigen Drücken.
Hydrodynamische und hydrostatische Lagerung
Die auf die Ritzelwelle (3) wirkenden Kräfte werden von
hydrodynamisch geschmierten Radialgleitlagern (4) aufge-
nommen; die auf das Hohlrad (2) wirkenden, von dem
hydrostatischen Lager (11).
Verzahnung
Die Verzahnung ist eine Evolventenverzahnung. Ihre große
Eingriffslänge ergibt eine geringe Volumenstom- und Druck-
pulsation; diese geringen Pulsationsraten tragen wesentlich
zum geräuscharmen Lauf bei.
▼ Symbol
P
S
Innenzahnradpumpe | PGH
Funktionsbeschreibung
9.2
9.3
9
9.1
F
R
wirkt auf Segment (9.1)
R
RD 10223/2019-02, Bosch Rexroth AG
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis