Seite 3
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 3/56 Inhalt Inhalt Zu dieser Dokumentation .................5 Gültigkeit der Dokumentation ..............5 Erforderliche und ergänzende Dokumentationen ........5 Darstellung von Informationen ..............6 1.3.1 Sicherheitshinweise ..................6 1.3.2 Symbole ......................7 1.3.3 Bezeichnungen ...................7...
Seite 4
4/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Inhalt Instandhaltung und Instandsetzung .............45 10.1 Reinigung und Pflege ................45 10.2 Inspektion ....................46 10.3 Wartung .....................46 10.4 Instandsetzung ..................46 10.5 Ersatzteile ....................47 Demontage und Austausch ..............48 11.1...
Seite 5
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 5/56 Zu dieser Dokumentation Zu dieser Dokumentation Gültigkeit der Dokumentation Diese Dokumentation gilt für folgende Produkte: • Axialkolben-Verstellpumpe A10VO (Baureihe 52 und 53) • Axialkolben-Verstellpumpe A10VSO (Baureihe 52) •...
Seite 6
6/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Zu dieser Dokumentation Tabelle 1: Erforderliche und ergänzende Dokumentationen Titel Dokumentnummer Dokumentart Umweltverträgliche Druckflüssigkeiten RD 90221 Datenblatt Beschreibt die Anforderungen an eine umweltverträgliche Druckflüssigkeit für den Betrieb mit Rexroth-Hydraulik-Komponenten und unterstützt Sie bei der Wahl einer...
Seite 7
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 7/56 Zu dieser Dokumentation 1.3.2 Symbole Die folgenden Symbole kennzeichnen Hinweise, die nicht sicherheitsrelevant sind, jedoch die Verständlichkeit der Dokumentation erhöhen. Tabelle 3: Bedeutung der Symbole...
Seite 8
8/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Zu dieser Dokumentation 1.3.4 Abkürzungen In dieser Dokumentation werden folgende Abkürzungen verwendet: Tabelle 5: Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Deutsche Industrie Norm International Organization for Standardization (Internationale Normierungsorganisation)
Seite 9
Jeder andere Gebrauch als in der bestimmungsgemäßen Verwendung beschrieben ist nicht bestimmungsgemäß und deshalb unzulässig. Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung übernimmt die Bosch Rexroth AG keine Haftung. Die Risiken bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung liegen allein beim Benutzer. Ebenfalls nicht bestimmungsgemäß sind folgende vorhersehbare Fehlanwendungen: •...
Seite 10
Zusammenhänge bezüglich der Sicherheitseinrichtungen vollständig zu verstehen und • Kenntnisse über Funktion und Aufbau von hydraulischen Bauteilen zu haben. Bosch Rexroth bietet Ihnen schulungsunterstützende Maßnahmen auf speziellen Gebieten an. Eine Übersicht über die Schulungsinhalte finden Sie im Internet unter: http://www.boschrexroth.de/didactic. Allgemeine Sicherheitshinweise •...
Seite 11
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 11/56 Sicherheitshinweise • Halten Sie die in der Produktdokumentation angegebenen technischen Daten und Umgebungsbedingungen ein. • Wenn ungeeignete Produkte in sicherheitsrelevanten Anwendungen eingebaut oder verwendet werden, können unbeabsichtigte Betriebszustände in der Anwendung auftreten, die Personen- und/oder Sachschäden verursachen...
Seite 12
12/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Sicherheitshinweise Produktspezifische Sicherheitshinweise Die nachfolgenden Sicherheitshinweise gelten für die Kapitel 6 bis 14. wARNUNG Gefahr durch schwebende Lasten! Lebens- oder Verletzungsgefahr, Sachschaden! Die Axialkolbeneinheit kann bei nicht sachgemäßem Transport herunterfallen und zu Verletzungen z.
Seite 13
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 13/56 Sicherheitshinweise VORSICHT Hohe Geräuschentwicklung im Betrieb! Gefahr von Gehörschäden, Taubheit! Die Geräuschemission von Axialkolbeneinheiten ist u. a. von Drehzahl, Betriebsdruck und Einbauverhältnissen abhängig. Der Schalldruckpegel kann bei normalen Einsatzbedingungen über 70 dBA ansteigen.
Seite 14
14/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden Die nachfolgenden Hinweise gelten für die Kapitel 6 bis 14. HINWEIS Gefahr durch unsachgemäße Handhabung! Produkt kann beschädigt werden!
Seite 15
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 15/56 Allgemeine Hinweise zu Sachschäden und Produktschäden HINWEIS Verschmutzung der Druckflüssigkeit! Die Sauberkeit der Druckflüssigkeit beeinflusst die Sauberkeit und die Lebensdauer der Hydraulikanlage. Vorzeitiger Verschleiß und Funktionsstörungen!
Seite 16
16/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Lieferumfang Lieferumfang Abb. 1: Axialkolbeneinheit A10VO Im Lieferumfang sind enthalten: • Axialkolbeneinheit gemäß Auftragsbestätigung Bei Auslieferung sind zusätzlich folgende Teile montiert: • Schutzabdeckungen aus Kunststoff (...
Seite 17
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 17/56 Zu diesem Produkt Zu diesem Produkt Leistungsbeschreibung Die Axialkolben-Verstellpumpe erzeugt, steuert und regelt einen Druckflüssigkeits-Volumenstrom. Die A10VO und A10VNO sind für mobile Anwendungen, z. B. Baumaschinen konzipiert. Die A10VSO und A10VSNO sind für stationäre Anwendungen, z.
Seite 18
18/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Zu diesem Produkt 5.2.2 Funktionsbeschreibung Pumpe Die Triebwelle (1) wird durch einen Antriebsmotor mit Drehmoment und Drehzahl angetrieben. Über die Triebwelle wird der Zylinder (10) durch die Verzahnung mitgenommen und in Drehung versetzt.
Seite 19
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 19/56 Zu diesem Produkt Identifikation des Produkts Die Axialkolbeneinheit ist am Typschild zu identifizieren. Das folgende Beispiel zeigt ein A10VO-Typschild: Rexroth xxxxxxxxxxxx A10VO28DRS/53R-VSC11N00 MNR: 11W46 12345678...
Seite 20
20/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Transport und Lagerung Transport und Lagerung Halten Sie bei Transport und Lagerung in jedem Fall die geforderten Umgebungsbedingungen ein, siehe Kapitel 6.2 „Axialkolbeneinheit lagern“. Hinweise zum Auspacken finden Sie im Kapitel 7.1 „Auspacken“.
Seite 21
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 21/56 Transport und Lagerung Schrauben Sie dazu eine Ringschraube vollständig in das Gewinde der Triebwelle. Die Gewindegröße entnehmen Sie der Einbauzeichnung. Stellen Sie sicher, dass die Ringschraube das gesamte Gewicht der Axialkolbeneinheit plus 20 % tragen kann.
Seite 22
Wir empfehlen nach Ablauf der maximalen Lagerzeit eine Überprüfung der Axialkolbeneinheit durch Ihren zuständigen Bosch Rexroth-Service. Bei Fragen zur Instandsetzung und zu Ersatzteilen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bosch Rexroth-Service oder die Service-Abteilung des Herstellerwerks der Axialkolbeneinheit, siehe hierzu Kapitel 10.5 „Ersatzteile“.
Seite 23
Druckflüssigkeit auf Mineralölbasis betrieben werden. Andere Druckflüssigkeiten erfordern jeweils speziell auf sie abgestimmte Konservierungsmaßnahmen. Halten Sie in einem solchen Fall Rücksprache mit dem Bosch Rexroth-Service, Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“. Bosch Rexroth empfiehlt folgende Vorgehensweise: Reinigen Sie die Axialkolbeneinheit, siehe hierzu Kapitel 10.1 „Reinigung und Pflege“.
Seite 24
Montage Bevor Sie mit der Montage beginnen, müssen Sie folgende Dokumente griffbereit haben: • Einbauzeichnung der Axialkolbeneinheit (erhalten Sie von Ihrem zuständigen Ansprechpartner bei Bosch Rexroth) • Hydraulikschaltplan der Axialkolbeneinheit (finden Sie auf der Einbauzeichnung) • Hydraulikschaltplan für die Maschine/Anlage (erhalten Sie vom Maschinen-/ Anlagenhersteller) •...
Seite 25
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 25/56 Montage Stellen Sie sicher, dass die Saug-, Tank- und Rücklaufleitungen in jedem Betriebszustand unterhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus in den Tank münden. Damit verhindern Sie die Ansaugung von Luft und vermeiden die Bildung von Schaum.
Seite 26
26/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Montage Einbaulage Folgende Einbaulagen sind zulässig. Der gezeigte Rohrleitungsverlauf stellt den prinzipiellen Verlauf dar. 7.3.1 Untertankeinbau (Standard) Untertankeinbau liegt vor, wenn die Axialkolbeneinheit unterhalb des minimalen Flüssigkeitsniveaus außerhalb des Tanks eingebaut ist.
Seite 27
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 27/56 Montage 7.3.2 Tankeinbau VORSICHT Beschädigungsgefahr bei Tankeinbau! Um Beschädigungen an der Axialkolbeneinheit zu vermeiden, müssen vor dem Einbau im Tank alle Teile aus Kunststoff (z. B. Schutzstopfen, Abdeckungen) entfernt werden.
Seite 28
28/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Montage L, L Höchstgelegener Minimal erforderlicher Abstand Leckflüssigkeitsanschluss zum Tankboden (100 mm) Sauganschluss Sorgen Sie bei der Tankauslegung für ausreichenden Beruhigungswand (Schwallblech) Abstand zwischen Saugleitung Minimal erforderliche und Tankleitung.
Seite 29
Angaben in der Auftragsbestätigung. Stimmt die Materialnummer der Axialkolbeneinheit nicht mit der in der Auftragsbestätigung überein, dann setzen Sie sich zur Klärung mit dem Bosch Rexroth-Service in Verbindung, Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“. Entleeren Sie vor der Montage die Axialkolbeneinheit, um eine Vermischung mit der verwendeten Druckflüssigkeit der Maschine/Anlage zu vermeiden.
Seite 30
30/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Montage Die Drehrichtung auf dem Typschild, siehe Kapitel 5.3 „Identifikation des Produkts“, stellt die Drehrichtung der Axialkolbeneinheit mit Blick auf die Triebwelle dar. Informationen zur Drehrichtung des Antriebsmotors finden Sie in der Betriebsanleitung des Antriebsmotor-Herstellers.
Seite 31
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 31/56 Montage 7.4.4 Einbau mit Kupplung Im Folgenden wird beschrieben wie Sie die Axialkolbeneinheit mit einer Kupplung montieren: HINwEIS! Gefahr durch unsachgemäße Handhabung! Produkt kann beschädigt werden! Montieren Sie die Kupplungsnabe nicht mit Schlägen auf die Triebwelle der...
Seite 32
Diese sind nicht druckfest, daher müssen sie vor dem Anschließen entfernt werden. Benützen Sie hierfür geeignetes Werkzeug, um Beschädigungen der Dicht- und Funktionsflächen zu verhindern. Wenn Dicht- oder Funktionsflächen beschädigt sind, wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bosch Rexroth-Service oder die Service-Abteilung des Herstellerwerks der Axialkolbeneinheit.
Seite 33
Schutzstopfen nicht druckfest sind. Ein Verstellen der Einstellschrauben führt zum Erlöschen der Gewährleistungsansprüche. Wenn Sie eine Veränderung der Einstellung benötigen, wenden Sie sich an den zuständigen Bosch Rexroth-Service, Adresse siehe Kapitel 10.5 „Ersatzteile“. Bei Ausführung mit Durchtrieb montieren Sie die Zusatzpumpe gemäß der Anleitung des Pumpenherstellers.
Seite 34
34/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Montage 7.4.8 Axialkolbeneinheit hydraulisch anschließen HINWEIS Zu geringer Saugdruck! Für Axialkolbenpumpen ist generell bei allen Einbaulagen ein minimal zulässiger Saugdruck am Anschluss S vorgeschrieben. Fällt der Druck am Anschluss S unter die angegebenen Werte, können Schäden auftreten, die zur Zerstörung...
Seite 35
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 35/56 Montage • Tankleitung – Verlegen Sie die Tankleitungen grundsätzlich so, dass das Gehäuse stets mit Druckflüssigkeit gefüllt ist und Lufteintritt am Wellendichtring auch bei längeren Stillstandszeiten verhindert wird.
Seite 36
36/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Montage Anschlussübersicht Nenngröße 52 Abb. 12: Anschlussübersicht A10VO/52 bzw. A10VNO/52, SAE Flanschanschlüsse hinten (Anschlussplatte 11) Abb. 13: Anschlussübersicht A10VO/52, SAE Flanschanschlüsse seitlich (Anschlussplatte 12) Abb. 14: Anschlussübersicht A10VSO/52 Nenngröße 10 bzw.
Seite 38
38/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Montage Anziehdrehmomente Es gelten die folgenden Anziehdrehmomente: • Einschraubloch der Axialkolbeneinheit: Die maximal zulässigen Anziehdrehmomente M sind Maximalwerte G max der Einschraublöcher und dürfen nicht überschritten werden. Werte siehe nachfolgende Tabelle.
Seite 39
Anschließen, ob der Stecker inklusive alle Dichtungen intakt sind. Spüllauf durchführen Um Fremdpartikel aus der Anlage zu entfernen, empfiehlt Bosch Rexroth einen Spüllauf für die Gesamtanlage. Zur Vermeidung innerer Verschmutzung darf die Axialkolbeneinheit nicht in den Spüllauf einbezogen werden.
Seite 40
Befüllaggregat nicht betrieben werden. Verwenden Sie nur eine Druckflüssigkeit, die nachfolgenden Anforderungen entspricht: Angaben zu Mindestanforderungen an Druckflüssigkeiten finden Sie in den Bosch Rexroth-Datenblättern RD 90220, RD 90221 bzw. RD 90223. Die Titel der Datenblätter können Sie der Tabelle 1 „Erforderliche und ergänzende...
Seite 41
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 41/56 Inbetriebnahme Dokumentation“ entnehmen. Angaben zur zulässigen und optimalen Viskosität finden Sie im Datenblatt RD 92703, RD 92735 und RD 92741. Zur Gewährleistung der Funktionssicherheit der Axialkolbeneinheit ist für die Druckflüssigkeit mindestens die Reinheitsklasse 20/18/15 nach ISO 4406...
Seite 42
42/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Inbetriebnahme Überprüfen Sie hierbei die Tankleitung der Axialkolbeneinheit. Die Leckflüssigkeit sollte blasenfrei austreten. Erhöhen Sie die Last und überprüfen Sie, ob der Betriebsdruck erwartungsgemäß steigt.
Seite 43
Reinheitsklasse prüfen. Wechseln Sie die Druckflüssigkeit, wenn die erforderliche Reinheitsklasse nicht erreicht wird. Wenn nach der Einlaufphase keine labortechnische Prüfung erfolgt, empfiehlt Bosch Rexroth einen Wechsel der Druckflüssigkeit. wiederinbetriebnahme nach Stillstand Abhängig von den Einbau- und Umgebungsbedingungen können sich in der Hydraulikanlage Veränderungen ergeben, die eine Wiederinbetriebnahme...
Seite 44
44/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Betrieb Betrieb Das Produkt ist eine Komponente, bei der während des Betriebs keine Einstellungen oder Veränderungen notwendig sind. Daher enthält das Kapitel in dieser Anleitung keine Informationen zu Einstellmöglichkeiten. Verwenden Sie das Produkt ausschließlich im Leistungsbereich, der in den technischen Daten...
Seite 45
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 45/56 Instandhaltung und Instandsetzung 10 Instandhaltung und Instandsetzung HINWEIS Nicht fristgerechte Inspektions- und wartungsarbeiten! Sachschaden! Führen Sie die vorgeschriebenen Inspektions- und Wartungsarbeiten in den Intervallen durch, die in dieser Anleitung beschrieben sind.
Seite 46
A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Instandhaltung und Instandsetzung 10.2 Inspektion Damit die Axialkolbeneinheit lange und zuverlässig läuft, empfiehlt Bosch Rexroth die Hydraulikanlage und die Axialkolbeneinheit regelmäßig zu prüfen und folgende Betriebsbedingungen zu dokumentieren und archivieren:...
Seite 47
Sie bei der Bestellung von Ersatzteilen die Material- und Seriennummer der Axialkolbeneinheit sowie die Materialnummern der Ersatzteile an. Bei Fragen zu Ersatzteilen wenden Sie sich an Ihren zuständigen Bosch Rexroth- Service oder die Service-Abteilung des Herstellerwerks der Axialkolbeneinheit. Bosch Rexroth AG An den Kelterwiesen 14 72160 Horb a.N., Germany...
Seite 48
48/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Demontage und Austausch 11 Demontage und Austausch 11.1 Notwendiges werkzeug Die Demontage kann mit Standardwerkzeug durchgeführt werden. Es sind keine speziellen Werkzeuge notwendig. 11.2 Demontage vorbereiten Nehmen Sie die Gesamtanlage so außer Betrieb, wie es in der...
Seite 49
Umbau Die Axialkolbeneinheit dürfen Sie nicht umbauen. Dies beinhaltet auch ein Verändern der Einstellschrauben. Die Gewährleistung von Bosch Rexroth gilt nur für die ausgelieferte Konfiguration. Nach einem Umbau oder einer Erweiterung erlischt der Anspruch auf Gewährleistung. Ein Verstellen der Einstellschrauben führt zum Erlöschen der Gewährleistungsansprüche.
Seite 50
50/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Fehlersuche und Fehlerbehebung 14 Fehlersuche und Fehlerbehebung Die folgende Tabelle kann Ihnen bei der Fehlersuche helfen. Die Tabelle erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. In der Praxis können auch Probleme auftreten, die hier nicht berücksichtigt werden konnten.
Seite 51
Unsachgemäße Befestigung der Anbauteile, Anbauteile entsprechend den Angaben z. B. Kupplung und Hydraulikleitungen. des Kupplungs- bzw. Armaturenherstellers befestigen. Druckbegrenzungsventile der Axialkolbeneinheit Bosch Rexroth-Service kontaktieren. Mechanischer Schaden der Axialkolbeneinheit Axialkolbeneinheit tauschen, (z. B. Lagerschaden). Bosch Rexroth-Service kontaktieren. Kein oder zu wenig Volumenstrom Fehlerhafter mechanischer Antrieb Maschinen-/Anlagenhersteller.
Seite 52
52/56 Bosch Rexroth AG A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 | RD 92703-01-B/01.2012 Fehlersuche und Fehlerbehebung Tabelle 14: Störungstabelle Axialkolbeneinheit Störung Mögliche Ursache Abhilfe Kein oder zu wenig Druck Fehlerhafter mechanischer Antrieb Maschinen-/Anlagenhersteller. (z. B. defekte Kupplung). Antriebsleistung zu gering.
Seite 53
RD 92703-01-B/01.2012 | A10VO, A10VSO, A10VNO, A10VSNO Baureihe 52 und 53 Bosch Rexroth AG 53/56 Technische Daten 15 Technische Daten Die zulässigen technischen Daten der Axialkolbeneinheit finden Sie im Datenblatt RD 92703, RD 92735 und RD 92741. Die Datenblätter finden Sie im Internet unter www.boschrexroth.com/various/utilities/mediadirectory...