Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messintervall; Integrations-Intervall; Berechnung Von Leistungsfaktoren - HT SOLAR 300 Betriebsanleitung

Mess-und pruefgeraete
Inhaltsverzeichnis

Werbung

10.8. MESSINTERVALL

Das Messgerät kann Spannungen, Ströme, Wirkleistungen, induktive und kapazitive
Blindleistungen, Scheinleistungen, induktive und kapazitive Leistungsfaktoren, Energien,
kontinuierliche oder Impuls-Parameter messen. All diese Parameter werden digital für jede
Phase (Spannung und Strom) gemessen und auf Grund der in den vorherigen Abschnitten
dargestellten Formeln berechnet.

10.8.1. Integrations-Intervall

Die Speicherung all dieser Daten würde eine riesige Speicherkapazität erfordern. Daher
haben wir versucht, eine Speicherungsmethode zu finden, die eine derartige Datenkom-
pression ermöglicht, dass signifikante Daten geliefert werden.
Die gewählte Methode ist die Integration: Nach einer bestimmten Zeitspanne, die
„Integrations-Intervall" genannt wird und von 1 Sekunde bis zu 60 Minuten gewählt
werden kann, extrahiert das Messgerät aus den gesammelten Daten die folgenden Werte:
• MINIMUM: Minimalwert der Parameter (200ms Wert bei Spannung und Strom, bei
Spannungsanomalien
Integrations-Intervalls (mit Ausnahme der Oberschwingungen)
• AVERAGE: Durchschnittswert der Parameter (gedacht als arithmetisches Mittel aller
während des Integrations-Intervalls gemessenen Werte)
• MAXIMUM: Maximalwert der Parameter (200ms Wert bei Spannung und Strom, bei
Spannungsanomalien
Integrations-Intervalls (mit Ausnahme der Oberschwingungen)
Nur diese Informationen (wiederholt für jeden zu speichernden Parameter) werden im
Speicher zusammen mit der Startzeit und dem Datum des Integrations-Intervalls ge-
speichert.
Sobald diese Daten gespeichert sind, beginnt das Instrument mit der Aufzeichnung eines
neuen Integrations-Intervalls.

10.8.2. Berechnung von Leistungsfaktoren

Gemäß den gültigen Normen kann der durchschnittliche Leistungsfaktor nicht als
Durchschnitt der unmittelbaren Leistungsfaktoren berechnet werden. Er muss aus den
Mittelwerten von Wirkleistung und Blindleistung ermittelt werden.
Jeder einzelne durchschnittliche Leistungsfaktor (je Leiter oder insgesamt) wird daher am
Ende jeden Integrations-Intervalls aus den Durchschnittswerten der entsprechenden
Leistungen berechnet, unabhängig davon, ob diese registriert werden müssen oder nicht.
Darüber hinaus werden für eine bessere Analyse der Art der am Netz angeschlossenen
Last und zur Gewinnung von Referenzwerten für die Blindleistungs-Rechnungsstellung die
Werte des induktiven und kapazitiven cos
10ms,
bei
Spannungstransienten
10ms,
bei
Spannungstransienten
ϕ
als unabhängige Parameter behandelt.
- 174 -
SOLAR 300
5us)
während
des
5us)
während
des

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis