Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HT SOLAR 300 Betriebsanleitung Seite 166

Mess-und pruefgeraete
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOLAR 300
Nach der theoretischen Definition sind Flicker auf anomale Abweichungen der
Spannungsversorgung zurückzuführen. Dieser Effekt sollte in Übereinstimmung zur Norm
EN50160 überwacht werden.
Die Hauptursachen dieser Störung liegen typischerweise in unregelmäßigen Schalthand-
lungen an Stromversorgungsnetze angeschlossener großer Lasten (z.B. Schmelzöfen,
Gießereien, Lichtbogenschweißgeräte für industrielle Anwendungen).
Die Stromversorger sollten strenge Regelungen hinsichtlich dieser Art von Störungen er-
füllen. Mit geeigneten Messgeräten, so genannten Flickermetern, ist es möglich, ein Ver-
hältnis zwischen einem verzerrten Signal und einem idealen Signal herzustellen und eine
statistische Analyse für die Berechnung der folgenden Parameter durchzuführen, deren
Werte immer <1 sein muss:
Pst = Kurzzeit-Höhe der Flicker berechnet für einen Zeitraum von 10 Minuten.
Plt = Langzeit-Höhe der Flicker berechnet für eine Folge von 12 Pst-Werten für einen Zeit-
raum von zwei Stunden entsprechend der folgenden Formel:
3
12
P
sti
=
P
3
lt
12
=
i
1
Die Flickerkurve ist eine Grenzkurve, welche definiert, in welcher Höhe, Dauer und Anzahl
die Spannungsschwankungen bei Verbrauchern tolerabel sind.
- 166 -

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis