Schutz vor Verbrennungen und Bränden
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn die Umgebungstemperatur (Ta) 40 °C übersteigt.
Die Oberfläche des Geräts kann bis zu 55 °C erreichen, wenn die Halterung bei der
maximal zulässigen Umgebungstemperatur betrieben wird.
Lassen Sie das Gerät mindestens 5 Minuten abkühlen, bevor Sie es berühren oder
transportieren.
Montieren Sie die Halterung nur auf einer nicht brennbaren Oberfläche (Stein,
Beton, Putz usw.).
Richten Sie das Gerät nicht auf brennbare Materialien (Stoff, Holz, Papier usw.), die
sich innerhalb eines Bereichs von 50 cm befinden.
Halten Sie leicht entzündliche Materialien (schnell verdampfende Flüssigkeiten usw.)
vom Gerät fern.
Setzen Sie das Frontglas nicht dem Sonnenlicht oder einer anderen starken
Lichtquelle aus irgendeinem Winkel aus. Linsen können die Sonnenstrahlen im
Inneren des Geräts bündeln, wodurch eine potenzielle Brandgefahr entsteht.
Luft muss das Gerät frei umströmen können.
Der Freiraum um das Gerät muss mindestens 0,2 m betragen.
Überbrücken Sie niemals Temperaturschalter oder Sicherungen.
Verändern Sie das Gerät nur so, wie in dieser Anleitung beschrieben. Verwenden
Sie ausschließlich Originalkomponenten von Martin. Bedecken Sie die Linsen oder
andere optische Komponenten nicht mit Filtern, Masken oder anderem Material.
Verwenden Sie nur von Martin freigegebenes Zubehör zur Formung des Lichtstrahls.
Schutz vor Augenverletzungen
Blicken Sie nicht direkt in die Lichtaustrittsöffnung des Produkts.
Blicken Sie nicht in die eingeschaltete Lichtquelle. Dadurch können
Augenverletzungen entstehen.
Blicken Sie niemals mit Lupen, Teleskopen, Ferngläsern oder ähnlichen optischen
Instrumenten, die das Licht bündeln können, in die Lichtquelle.
Stellen Sie sicher, dass Personen nicht direkt von vorne in das Gerät blicken, wenn
dieses plötzlich Licht ausgibt. Dies kann passieren, wenn das Gerät eingeschaltet
wird, ein DMX-Signal empfängt oder bestimmte Punkte des Gerätemenüs
ausgewählt werden.
Verringern Sie die Gefahr einer Augenirritation oder -verletzung, indem Sie das
Gerät stets vom Netz trennen, wenn es nicht in Betrieb ist. Sorgen Sie außerdem für
helle Lichtbedingungen, wenn Sie mit oder in der Nähe des Geräts arbeiten, damit
sich der Durchmesser Ihrer Pupillen verringert.
Schutz vor Verletzungen
Montieren Sie das Gerät während des Gebrauchs sicher an einer festen Oberfläche
oder tragenden Struktur. Solange es montiert ist, ist das Gerät nicht tragbar.
Stellen Sie sicher, dass alle Stützstrukturen, Oberflächen, Befestigungsmittel und
Hebevorrichtungen für das Gewicht der stützenden Geräte ausgelegt sind, zuzüglich
einer Sicherheitsspanne, und dass alle diese Vorrichtungen den örtlichen Bau- und
Sicherheitsvorschriften entsprechen.
Wenn das Gerät in einer Umgebung montiert wird, in der durch Herunterfallen
Verletzungen oder Schäden verursacht werden könnten, installieren Sie wie in diesem
Handbuch beschrieben eine sekundäre Befestigung, wie z. B. ein Sicherheitsseil, das
von einer offiziellen Stelle wie dem TÜV als Sicherheitsbefestigung für das zu
befestigende Gewicht zugelassen ist. Die sekundäre Befestigung muss EN 60598-2-
17 Abschnitt 17.6.6 oder BGV C1 / DGUV 17 entsprechen und eine statische
Hängelast tragen können, die mindestens das Sechsfache (oder mehr, falls nach den
örtlich geltenden Vorschriften erforderlich) des Gewichtes, das es sichert, beträgt.
Martin® ELP WW IP-Bedienungsanleitung
7